Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Fragments d'indices
© Neckel Scholtus

Neckel Scholtus »

Fragments d'indices

Saison 2025 – 2026 Storylines

Exhibition: 15 Sep 2025 – 31 May 2026

JARDIN DE LÉLISE

Montée de l’Église
9710 Clervaux

CLERVAUX - CITÉ DE L'IMAGE

11, Grand-Rue
9710 Clervaux

+352-27 800 283


www.clervauximage.lu

Fragments d'indices
© Neckel Scholtus

Neckel Scholtus
"Fragments d'indices"

Exhibition: 15 September 2025 – 31 May 2026

A portrait is always soluble in transmission. And to portray oneself is to convey something of one's personality, an exercise that is often elusive due to the inability of the "self" to say everything - echoing Rimbaud's famous quote, "I is another". At the same time, what shapes us is often a family narrative, and it is this story that Neckel Scholtus conveys in her attempt at self-portraiture.

Neckel revisits the genre in the form of a visual charade, scattering clues, shapes and colours that, through associations or breaks, come and go between metaphors and ellipses, ultimately composing the "picture" behind which the artist hides and reveals himself at the same time. In fact, since the "picture" - a mosaic of eight photos - is a charade, my first clue is a hand, a palm laden with pink berries, and my last is a bust, that of the photographer, captured with a sidelong glance, not lost but turned towards what constitutes her enigma, her hair smoothed back, mouth pursed, tie askew, a very Rimbaudian pose, driven by a need for recognition, infused with intimacy and introspection, but also with that trait that belongs to her and that soothes everything: humour.

So there you have it, the Scholtus charade is a unique gaze, a poetic and tenderly mischievous transgression of portrait conventions. And what does this charade tell us?

The relationship with nature, fragile beauty, and with the earth, both childhood territory and family heritage. It all begins with a bodily element, the hand, symbol of giving. With its small berries, pink like the wall of the paternal farm, round like the metal wire suspended in a knot on the same wall, like the medallions which, arranged in a sort of constellation of pebbles, duplicate the portrait of the great-grandfather, in black and white, this, by analogy with the muted chiaroscuro of the place where the flour is sifted, which refers to peasant labour, with a close-up of another part of the body, the feet, planted in the nourishing earth, in this case the father's feet, then his back, framed like a land of sweat, also of childbirth and combat, symbolised by two slow worms curled up in the gravel, a curl similar to that of the tie worn by Neckel, the daughter, the woman who became an artist.

Neckel Scholtus (born Annick Sophie in 1982) lives and works in Luxembourg. She is a photographic artist and studied at the Universities of Montpellier III and Paris 8. In 2009, she conceived the project "Le Roulot'ographe". She develops her artistic projects mainly in collaboration with the public, particularly through residencies, but also as a freelance art educator in cultural institutions. Since 2010, she has had the status of an independent, professional Luxembourgish artist. Her work has been exhibited in France, Luxembourg, China, Germany, Switzerland, Sweden, Bulgaria, Ivory Coast and Italy.

More information: www.neckelscholtus.com

Fragments d'indices
© Neckel Scholtus

Neckel Scholtus
"Fragments d'indices"

Ausstellung: 15. September 2025 bis 31. Mai 2026

Ein Porträt ist immer in der Weitergabe lösbar. Und sich selbst zu porträtieren bedeutet, etwas von seiner Persönlichkeit weiterzugeben, eine Übung, die oft schwer fassbar ist, weil das "Ich" nicht alles sagen kann - und die an das berühmte Zitat von Rimbaud erinnert: "Ich ist ein anderer". Gleichzeitig prägen uns oft Familiengeschichten, und genau diese Geschichte vermittelt Neckel Scholtus in ihrem Selbstporträtversuch.

Neckel greift das Genre in Form einer visuellen Charade auf und streut Hinweise, Formen und Farben, die durch Assoziationen oder Brüche zwischen Metaphern und Ellipsen hin und her wandern und schließlich das "Bild“ ergeben, hinter dem sich die Künstlerin versteckt und gleichzeitig offenbart.

Da das besagte "Bild" - ein Mosaik aus acht Fotos - eine Scharade ist, ist mein erster Hinweis eine Hand, eine mit rosa Beeren beladene Handfläche, und mein letzter ist eine Büste, die der Fotografin, deren Blick aus dem Augenwinkel eingefangen wurde, nicht verloren, sondern auf das gerichtet, was ihr Rätsel ausmacht, mit glattem Haar, mit zusammengepressten Lippen, schief sitzender Krawatte, in einer sehr rimbaldischen Pose, durchdrungen von einem Bedürfnis nach Anerkennung, von Intimität, Introspektion, aber auch von dieser ihr eigenen Eigenschaft, die alles besänftigt: Humor.

Das ist also die Charade Scholtus: ein einzigartiger Blick, eine bildhafte, poetische und zärtlich schelmische Überschreitung der Konventionen des Porträts. Und was erzählt diese Charade?

Die Beziehung zur Natur, zur zerbrechlichen Schönheit und zur Erde, die zugleich Kindheitsraum und Familienerbe ist. Alles beginnt also mit einem Körperteil, der Hand, Symbol der Gabe. Mit ihren kleinen Beeren, rosa wie die Wand des väterlichen Bauernhauses, rund wie der Metalldraht, der in einer Schleife an derselben Wand hängt, wie auch die Medaillons, die in einer Art Kieselkonstellation angeordnet sind und das Porträt des Urgroßvaters in Schwarz-Weiß duplizieren, dies in Anlehnung an das gedämpfte Hell-Dunkel des Ortes, an dem das Mehl gesiebt wird, was auf die bäuerliche Arbeit verweist, mit einer Nahaufnahme eines anderen Körperteils, den Füßen, die in der nährenden Erde stehen, in diesem Fall den Füßen des Vaters, dann seinem Rücken, gerahmt wie eine Erde des Schweißes, auch der Geburt und des Kampfes, was durch zwei im Kies gewundene Blindschleichen symbolisiert wird, eine Wicklung analog zu der Krawatte von Neckel, der Tochter, der Frau, die Künstlerin geworden ist.

Neckel Scholtus (* 1982 als Annick Sophie) lebt und arbeitet in Luxemburg. Sie ist Fotokünstlerin und hat an den Universitäten Montpellier III und Paris 8 studiert. 2009 konzipierte sie das Projekt "Le Roulot'ographe". Sie entwickelt ihre künstlerischen Projekte hauptsächlich in Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit, insbesondere durch Residenzen, aber auch als freiberufliche Kunstvermittlerin in Kulturinstitutionen. Seit 2010 besitzt sie den Status einer unabhängigen, professionellen luxemburgischen Künstlerin. Ihre Arbeiten wurden bereits in Frankreich, Luxemburg, China, Deutschland, der Schweiz, Schweden, Bulgarien, auf der Elfenbeinküste und in Italien ausgestellt.

Weitere Informationen: www.neckelscholtus.com

Fragments d'indices
Exhibition view Neckel Scholtus © CITÉ DE L'IMAGE / Laurent Sturm, 202
Fragments d'indices
Exhibition view Neckel Scholtus © CITÉ DE L'IMAGE / Laurent Sturm, 202