Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





BACK IN THE USSR
Georgy Litichevsky, Moscow, 1988
© Michael von Graffenried, ESPACE MVG

BACK IN THE USSR

the artists of Perestroika

Alex Kayser » Michael von Graffenried »

Exhibition: 11 Sep – 13 Dec 2025

ESPACE MVG

36 rue Falguière
75015 Paris


www.mvgphoto.com

Thu-Sat 14-18

BACK IN THE USSR
Erik Bulatov in his workshop Moscow, 1988
© Michael von Graffenried, ESPACE MVG

Michael von Graffenried
"BACK IN THE USSR – the artists of Perestroika"

Alex Kayser
"artist portraits"

Exhibition: 11 September – 13 December, 2025

The exhibition "Back in the USSR – Artists of Perestroika" brings together a series of photographs taken by Michael von Graffenried in Moscow in the spring of 1988, on the threshold of an uncertain turning point. Nearly forty years later, the exhibition at ESPACE MVG in Paris presents a selection of these prints, which continue to question the role of the artist in the face of authoritarianism, both then and now.

Just months before the fall of the Berlin Wall, as Perestroika ("restructuring") and Glasnost ("transparency") carried a wind of reform into a faltering Soviet Union, Graffenried immersed himself in Moscow’s underground art scene. In studios, and more rarely in public spaces, he met and photographed artists whose freedom of expression remained precarious despite the liberalization announced by Gorbachev. The series bears witness to the resilience of figures such as Erik Bulatov, Eduard Gorokhovsky, and Georgy Litichevsky, and to their role in imagining a post-Soviet future. Some subverted the codes of Socialist Realism to reveal its cracks; others, like Dmitri Prigov, explored new forms such as performances, ephemeral installations, or hidden works, often at the risk of their own personal freedom. Art was practiced in silence, on the margins, in anticipation of a public space yet to be reclaimed.

First presented in Berlin in 1988–89 at the nGbK (neue Gesellschaft für bildende Kunst), and awarded a World Press Photo in 1989, this series documents a burgeoning generation that was already inventing other possible narratives, more open and free from state-imposed aesthetics.

In dialogue with Graffenried’s work, the exhibition also features portraits by his longtime friend Alex Kayser (1949–2015). The two crossed paths in New York between the 1980s and 2010s, united by a shared interest in the figure of the artist. In his intimate black-and-white prints, hand-tinted with color, Kayser immortalized key figures of Western art such as Andy Warhol, David Hockney, and Niki de Saint Phalle. While Graffenried captured Soviet artists within their constrained environment, Kayser gave primacy to the individual, transforming each face into an icon. Together, their works trace a contrasting cartography of the artist’s condition at the end of the 20th century—between East and West, collective resistance and singular affirmation.

Curator : Natasha Guy

BACK IN THE USSR
Sven Gundlach, Moscow, 1988
© Michael von Graffenried, ESPACE MVG

Michael von Graffenried
"BACK IN THE USSR – Die Künstler der Perestroika"

Alex Kayser
"Künstlerporträts"


Ausstellung: 11. September bis 13. Dezember 2025

Die Ausstellung "Back in the USSR – Künstler der Perestroika" vereint eine Reihe von Fotografien, die Michael von Graffenried im Frühjahr 1988 in Moskau aufgenommen hat, an der Schwelle zu einer ungewissen Zukunft. Fast vierzig Jahre später präsentiert die Ausstellung im ESPACE MVG in Paris eine Auswahl dieser Abzüge, die auch heute noch die Rolle des Künstlers angesichts des Autoritarismus hinterfragen.

Nur wenige Monate vor dem Fall der Berliner Mauer, als Perestroika ("Umstrukturierung") und Glasnost ("Transparenz") einen Reformwind in die schwankende Sowjetunion brachten, tauchte Graffenried in die Moskauer Underground-Kunstszene ein. In Ateliers und seltener auch in öffentlichen Räumen traf er Künstler, deren Meinungsfreiheit trotz der von Gorbatschow angekündigten Liberalisierung weiterhin prekär war, und fotografierte sie. Die Serie zeugt von der Widerstandsfähigkeit von Persönlichkeiten wie Erik Bulatov, Eduard Gorokhovsky und Georgy Litichevsky und von ihrer Rolle bei der Gestaltung einer postsowjetischen Zukunft. Einige untergruben die Codes des Sozialistischen Realismus, um dessen Risse aufzudecken; andere, wie Dmitri Prigov, erforschten neue Formen wie Performances, vergängliche Installationen oder versteckte Werke, oft unter Einsatz ihrer persönlichen Freiheit. Kunst wurde im Verborgenen, am Rande der Gesellschaft praktiziert, in Erwartung eines noch zurückzuerobernden öffentlichen Raums.

Die Serie, die 1988–89 erstmals in Berlin in der nGbK (neue Gesellschaft für bildende Kunst) präsentiert und 1989 mit dem World Press Photo Award ausgezeichnet wurde, dokumentiert eine aufstrebende Generation, die bereits andere mögliche Narrative erfand, die offener und frei von staatlich verordneter Ästhetik waren.

Im Dialog mit Graffenrieds Werk zeigt die Ausstellung auch Porträts seines langjährigen Freundes Alex Kayser (1949–2015). Die beiden begegneten sich in den 1980er in New York und verband ein gemeinsames Interesse an der Figur der Künstlerin und des Künstlers. In seinen intimen, handkolorierten Schwarz-Weiß-Fotografien verewigte Kayser Schlüsselfiguren der westlichen Kunst wie Andy Warhol, David Hockney und Niki de Saint Phalle. Während Graffenried sowjetische Künstler in ihrem begrenzten Umfeld festhielt, stellte Kayser das Individuum in den Vordergrund und verwandelte jedes Gesicht in eine Ikone. Zusammen zeichnen ihre Werke eine kontrastreiche Kartografie der Situation des Künstlers am Ende des 20. Jahrhunderts nach – zwischen Ost und West, kollektivem Widerstand und individueller Selbstbehauptung.

Kuratorin : Natasha Guy

BACK IN THE USSR
Dmitri Prigov in the subway, Moscow, 1988
© Michael von Graffenried, ESPACE MVG
BACK IN THE USSR
Semjon N. Fajbissowitsch in his workshop, Moscow, 1988
© Michael von Graffenried, ESPACE MVG