Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Polaroids
Helmut Newton
Italian Vogue, Monte Carlo, 2003 (SX-70)
© Helmut Newton Foundation

Helmut Newton »

Polaroids

Exhibition: 15 Oct 2025 – 22 Feb 2026

Kunstfoyer

Thierschplatz 6
80538 München

+49 (0)89-2160 2244


www.versicherungskammer-kulturstiftung.de

Mon, Tue, Thu 10-18, Fri 10-20; Sat, Sun 10-18

Polaroids
Helmut Newton
Jimmy Choo, Monaco 2002
© Helmut Newton Foundation

Helmut Newton
"Polaroids"


Exhibition: 15 October 2025 – 22 February 2026

In collaboration with Helmut Newton Foundation Berlin

"Helmut Newton. Polaroids" highlights iconic instant photographs by the renowned photographer, capturing Newton’s unmistakable style in a spontaneous medium.

Since the 1960s, the Polaroid process has revolutionized photography. Already in 1947, Edwin Land had developed instant photography for his company, the Polaroid Corporation, based in Cambridge, Massachusetts. Subsequently, the process was tested and continually refined by many renowned photographers on behalf of the company. This led to the first exhibitions, a dedicated artistic support program, and the foundation of the Polaroid Collection, which, of course, also includes several works by Helmut Newton.

Anyone who has ever used such a camera will remember the smell of the developing emulsion, the speed of the image’s appearance—in short, the fascination with the instant photograph. With the particularly popular SX-70 camera, the Polaroid developed on its own, since the developer and fixer chemistry was already embedded in the photographic paper, and the picture was ejected from a narrow slot at the front of the camera. Other Polaroid systems, by contrast, required an additional fixer liquid to be spread across the image surface. In almost all cases, however, the finished picture could be held in one’s hands immediately after exposure, allowing the image composition to be reviewed at once. In this respect—though not technically, but in terms of spontaneous availability—the Polaroid may be regarded as a forerunner of today’s digital photography, whether on the displays of smartphones or digital cameras.

Polaroids are in most cases unique objects. Only certain film types, especially black-and-white Polaroids, also produced negatives, which some photographers enlarged into small editions of silver-gelatin prints. For some, the Polaroids served as visual studies; for others, as independent artworks. In nearly all areas—advertising, landscape, portrait, fashion, and nude—and in almost every part of the world, this unusual image-making technique found enthusiastic users since the 1960s, in both applied and artistic photography.

Helmut Newton, too, made intensive use of various Polaroid cameras, especially during his fashion assignments. Behind this was, as he once admitted in an interview, his impatient urge to know immediately how a situation would look as a photograph. For him, the Polaroid was like a sketch of ideas, while at the same time serving to check lighting conditions and image composition. Often, just a few Polaroids sufficed for his first assessment; only in his Naked and Dressed series for Vogue did he consume the material "by the crate," as Newton put it.

The exhibition at the Kunstfoyer of the Versicherungskammer presents Newton’s work in roughly equal parts: individually framed SX-70 or Polacolor prints and mounted Polaroid enlargements—more than 150 works in total. Since the 1960s, Newton photographed with different Polaroid cameras and also used instant film backs that replaced the roll film cassettes of his medium-format cameras. Looking at his Polaroids—which often marked the beginning of a fashion image concept and in which his incomparable visual fantasies manifested— we can study the creative ideas that were later fully realized in the final, photographer-approved image. Two examples here also illustrate the different stages of development: from a photographic sketch (via Polaroid) to the final picture, which Newton then shot with an SLR camera on "real" film, as he always said. Thus, while walking through the exhibition, one may also stumble upon the backstories of other iconic images Newton later published in his books, which have inscribed themselves into our collective visual memory. In this sense, the current presentation is akin to looking into the sketchbook of one of the most influential photographers of the 20th century.

In 1992, Newton published Pola Woman with Schirmer/Mosel—a highly unusual book devoted exclusively to his Polaroid photographs. The publication was, in his words, "particularly close to my heart," but it also sparked controversy. To the accusation that the images were not perfect enough, he countered: "That was precisely what was exciting—the spontaneity, the immediacy." Subsequently, some of his Polaroids also appeared in magazines, and today signed originals are traded at high prices on the art market. Posthumously, in 2011, the Helmut Newton Foundation in Berlin published another volume of his Polaroids with Taschen.

Equally interesting and revealing are Newton’s handwritten notes on the image margins: occasional comments on the model, client, or location and date. These annotations, along with the traces of use and signs of wear, can also be found on the enlargements included in the exhibition. They testify to a pragmatic approach to working materials that now possess their own autonomous value. Above all, the unique aesthetic of Polaroids—their unpredictable shifts in color and contrast—makes this experimental technique fascinating even today. Newton used his Polaroid cameras for decades across almost all genres of his work—least of all in portrait sessions. Some of the small-format originals he gave to clients and models to secure their "cooperation," as he put it. Most, however, he guarded like a treasure, which is now preserved in its entirety in the Foundation’s archive.

A display case additionally presents a range of smaller-format Polaroid cameras from a Berlin private collection. Their variety in form, design, and equipment reflects the playful approach to the medium and its popularity. And the fascination with this extraordinary technology continues to this day, even if the successor films by "Impossible" are often said not to match the quality of the original Polaroid material. Resourceful contemporary photographers seek out the last remaining, long-expired original material on the market and experiment with it. Such contemporary Polaroids—often serial, in tableau form, or abstract—constitute unique prints with a singular visual reality. Helmut Newton, however, primarily used Polaroid material as a means to an end, yet with his photographic sketches he always arrived at outstanding, self-contained image solutions.

Matthias Harder
Director, Helmut Newton Foundation, Berlin

Polaroids
Helmut Newton
Cigar Industry, Milan 1997
© Helmut Newton Foundation

Helmut Newton
"Polaroids"


Ausstellung: 15. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026
In Zusammenarbeit mit der Helmut Newton Stiftung Berlin

Die Ausstellung "Helmut Newton. Polaroids" präsentiert ikonische Sofortbilder des berühmten Fotografen, die Newtons unverwechselbaren Stil in einem spontanen Medium einfangen.

Seit den 1960er-Jahren hat das Polaroid-Verfahren die Fotografie revolutioniert. Bereits 1947 hatte Edwin Land die Sofortbildfotografie für sein Unternehmen, die in Cambridge (Massachusetts) ansässige Polaroid Corporation, entwickelt. In der Folge wurde es von vielen renommierten Fotografen und Fotografinnen im Auftrag des Unternehmens erprobt – und beständig weiterentwickelt. So entstanden die ersten Ausstellungen, ein dezidiertes künstlerisches Förderprogramm und die Grundlage der Polaroid Collection. In dieser Sammlung ist natürlich auch Helmut Newton mit mehreren Werken vertreten.

Wer diese Kamera jemals benutzt hat, wird den Geruch der Entwicklungsemulsion, die Schnelligkeit der Bildentstehung, kurzum, die Faszination für das Sofortbild nicht vergessen haben. Bei der besonders beliebten SX-70-Kamera entwickelte sich das Polaroid von allein, da sich die Entwickler- und Fixierchemie bereits am Fotopapier befand und das Bild über einen schmalen Schlitz vorn an der Kamera ausgeworfen wurde. Bei anderen Polaroid-Verfahren hingegen war es zusätzlich nötig, eine Fixierflüssigkeit über die Bildoberfläche zu ziehen. In fast allen Fällen hielt man das fertige Bild unmittelbar nach der Belichtung in den Händen und konnte somit die Bildkomposition umgehend überprüfen. Insofern handelt es sich – zwar nicht in fototechnischer Hinsicht, wohl aber wegen der spontanen Verfügbarkeit – um einen Vorläufer der digitalen Fotografie von heute, sei es auf den Displays von Smartphones oder Digitalkameras.

Polaroids sind in den meisten Fällen Unikate. Nur bei bestimmten Filmen, vor allem bei schwarz-weißen Polaroids, existierten auch Negative, die von manchen Fotografen und Fotografinnen als Silbergelatine-Handabzüge in kleinen Auflagen vergrößert wurden. Die Polaroids dienten einigen für visuelle Vorstudien, anderen als eigenständige Kunstwerke. In nahezu allen Bereichen – Werbung, Landschaft, Porträt, Mode und Akt – und fast überall auf der Welt fand diese ungewöhnliche Bildtechnik seit den 1960er-Jahren begeisterte Anwender, sowohl in der angewandten als auch in der künstlerischen Fotografie.

Auch Helmut Newton hat unterschiedliche Polaroid-Kameras intensiv genutzt, insbesondere während der Shootings für seine Modeaufträge. Dahinter stand, wie er selbst es einmal in einem Interview sagte, das ungeduldige Verlangen, sofort wissen zu wollen, wie die Situation als Bild wirkt. Das Polaroid entspricht einer Art Ideenskizze; zugleich dient es der Überprüfung der konkreten Lichtsituation und Bildkomposition. Häufig reichten ihm für den ersten Kontrollblick wenige Polaroid-Aufnahmen; nur bei seiner "Naked and Dressed"-Bildserie für die Vogue verbrauchte er das Filmmaterial "kistenweise", so Newton.

Von Helmut Newton sind in der Ausstellung im Kunstfoyer der Versicherungskammer etwa zu gleichen Teilen individuell gerahmte SX-70- oder Polacolor-Prints sowie kaschierte Polaroid-Vergrößerungen zu sehen, über 150 Werke insgesamt. Newton fotografierte seit den 1960er-Jahren mit unterschiedlichen Polaroid-Kameras und nutzte auch Sofortbild-Rückteile, die die Rollfilmkassetten seiner Mittelformat-Kameras ersetzten. Mit Blick auf seine Polaroids, die am Anfang fast jeder Modebildfindung standen und in denen sich seine unvergleichlichen visuellen Fantasien manifestierten, können wir seine Bildideen studieren, die dann im endgültigen und vom Fotografen akzeptierten Bild ausformuliert worden sind. Zwei Beispiele visualisieren hier auch die unterschiedliche Entwicklung von der fotografischen Skizze (mittels eines Polaroids) zum finalen Bild, das Newton anschließend mit einer Spiegelreflexkamera schoss, auf "richtigem" Film, wie er stets sagte. So scheinen beim Ausstellungsrundgang en passant die Entstehungsgeschichten auch manch anderer ikonischer Aufnahmen auf, die Newton in seinen Büchern publiziert hat und die sich in unserem kollektiven Bildgedächtnis eingeschrieben haben. Insofern kommt die aktuelle Präsentation einem Blick in das Skizzenbuch eines der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts gleich.

1992 veröffentlichte Newton "Pola Woman" im Verlag Schirmer/Mosel – ein ungewöhnliches Buch, das ausschließlich seine Polaroid-Fotografien vorstellte. Die Publikation lag ihm, wie er sagte, "besonders am Herzen", gleichzeitig wurde sie kontrovers diskutiert. Den Vorwurf, dass die Bilder darin nicht perfekt genug seien, konterte er mit dem Argument: "Doch, das war ja gerade das Spannende – die Spontaneität, das Schnelle." In der Folge wurden manche seiner Polaroids auch in Magazinen veröffentlicht; einige signierte Exemplare werden inzwischen sogar zu hohen Preisen auf dem Kunstmarkt gehandelt. Posthum, im Jahr 2011, veröffentlichte die Berliner Helmut Newton Foundation ein weiteres Buch mit anderen seiner Polaroids im Taschen-Verlag.

Interessant und aufschlussreich sind Newtons handschriftliche Ergänzungen an den Bildrändern: Gelegentliche Kommentare zum jeweiligen Modell, zu Auftraggeber oder Aufnahmeort und -datum. Diese schriftlichen Bemerkungen, die Unschärfen und Gebrauchsspuren finden sich selbstverständlich auch auf den Vergrößerungen der Polaroids innerhalb der Ausstellung. Sie zeugen von einem pragmatischen Umgang mit den ursprünglichen Arbeitsmaterialien, die inzwischen einen autonomen Wert besitzen. Insbesondere die unvergleichliche Ästhetik der Polaroids, die die Farbigkeit und die Kontraste des fotografierten Gegenstandes unvorhersehbar verändern kann, macht die experimentelle Technik auch für die heutige Rezeption interessant. Newton hat seine Polaroid-Kameras jahrzehntelang in allen Arbeitsbereichen genutzt. Bis zu seinem Tod kamen diese in nahezu allen Genres, am wenigsten jedoch bei seinen Porträtsitzungen, zum Einsatz. Einige der kleinformatigen Unikate gab Newton früher den Auftraggebern und Modellen, um sich ihrer "Kooperation" zu versichern, wie er es nannte. Die meisten hütete er jedoch wie einen Schatz, der sich inzwischen in Gänze im Stiftungsarchiv befindet.

In einer Vitrine befinden sich überdies unterschiedlichste Polaroid-Kameras für kleinere Bildformate aus einer Berliner Privatsammlung; auch diese Varianz in Form, Design und Ausstattung spiegelt den spielerischen Umgang mit dem Medium und dessen Beliebtheit wider. Und die Faszination für dieses Medium, für diese außergewöhnliche Technik hält bis heute an, auch wenn die Nachfolgerfilme von "Impossible" nicht der Qualität der Polaroid-Originale entsprechen, wie man immer wieder hört. Findige zeitgenössische Fotografen und Fotografinnen besorgen sich das letzte auf dem Markt verfügbare, längst abgelaufene Original-Material und experimentieren damit. Solche aktuellen Polaroids, die häufig seriell, als Tableaus oder abstrakt daherkommen, weisen als unikatäre Prints eine einzigartige Bildwirklichkeit auf. Helmut Newton hingegen hat das Polaroid-Material in erster Linie als Mittel zum Zweck genutzt und kam mit seinen fotografischen Skizzen dennoch stets zu großartigen, eigenständigen Bildlösungen.

Matthias Harder
Direktor, Helmut Newton Foundation, Berlin

Polaroids
Helmut Newton
Yves Saint Laurent, Paris 1987
© Helmut Newton Foundation
Polaroids
Helmut Newton
Amica, Milan 1982
© Helmut Newton Foundation