
©️ Yuriko Takagi / Courtesy Johanna Breede
Yuriko Takagi »
IN and OUT of MODE
Exhibition: 24 Oct 2025 – 31 Jan 2026
Fri 24 Oct 17:00 - 20:00

Johanna Breede PHOTOKUNST
Fasanenstr. 69
10719 Berlin
+49 (0)30-88913590
photokunst@breede.de
www.johanna-breede.com
Tue-Fri 11-17, Sat 11-14

©️ Yuriko Takagi / Courtesy Johanna Breede
YURIKO TAKAGI
"IN and OUT of MODE"
Exhibition: 24 October 2025 – 31 January 2026
Opening: Friday, 24 October, 5-8pm
in the presence of the artist
Fragile and powerful in equal measure; sensual without being voyeuristic; quiet yet full of passion – the photographs being exhibited this winter by Johanna Breede in Fasanenstrasse are characterised by a softness that is unusual in the static and stylish world of fashion photography. The gallery is showing three series of works by renowned Japanese photographer Yuriko Takagi from 1992 to 1995, dedicated to the collections of avant-garde fashion designers Issey Miyake, Yohji Yamamoto, and Rei Kawakubo (Comme des Garçons).
Takagi is interested in the nuanced interplay between body and dress, dress and space, space and body. In her timeless works, she succeeds as a choreographer in the fine art of translating movement into a static image without losing even a hint of its graceful dynamism.
It is as if one were looking not at static photographs but at short film sequences – our brain imagines the movement. Yuriko Takagi is less concerned with posing than with embodying. Her lighting is also soft but carefully controlled. Her long exposures play with flowing dresses as well as with the wave-like lines of pleated fabric. A dress is not simply worn, it dances along. A dress becomes the model's dance partner. Thus, the collection does not take centre stage as a product or even a status symbol; rather, the clothing becomes a second skin in motion – who is dancing with whom here?
Yuriko Takagi, born in Tokyo in 1951, is one of the most outstanding Japanese photographers of her generation. Her works are represented in major collections and have been exhibited worldwide, including in Japan, Italy, France and China. After studying visual communication at Musashino Art University in Tokyo and fashion design at Trent Polytechnic in Nottingham, England, she initially worked as a designer in Europe before turning her attention more intensively to photography in the 1980s. Takagi travelled through Asia, Africa, South America and the Middle East, initially focusing her photographic gaze on traditional clothing. Even then, she was fascinated by the relationship between body, clothing and space, exploring the tension between light and shadow, movement and form, identity and shell.
Like figures, the models seem to outgrow the space, blurring in the long exposure times, dissolving into blurriness, as if they themselves were woven from light. It is Yuriko Takagi's first solo exhibition in Germany. Her analogue black-and-white works, which Johanna Breede is showing in her minimalist spaces, are predominantly vintage, with a few hand-coloured unique pieces. The exhibition ‘IN and OUT of MODE’ can be read as a meditation on movement, clothing and the body, and shows once again how beauty arises when Japanese precision meets poetic silence.
Jana Kühle

©️ Yuriko Takagi / Courtesy Johanna Breede
YURIKO TAKAGI
"IN and OUT of MODE"
Ausstellung: 24. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026
Eröffnung: Freitag, 24. Oktober, 17-20 Uhr
in Anwesenheit der Künstlerin
Fragil und kraftvoll gleichermaßen; sinnlich, ohne voyeuristisch zu sein; leise und doch voller Leidenschaft – die Aufnahmen, die in diesem Winter von Johanna Breede in der Fasanenstraße ausgestellt werden, sind von einer Weichheit, die ungewöhnlich ist für die so statische wie stylische Welt der Modephotographie.
Die Berliner Galeristin zeigt drei Werkserien der renommierten japanischen Photographin Yuriko Takagi aus den Jahren 1992 bis 1995, gewidmet den Kollektionen der avantgardistischen Modedesigner Issey Miyake, Yohji Yamamoto und Rei Kawakubo (Comme des Garçons).
Takagi interessiert sich für das nuancierte Zusammenspiel von Körper und Kleid, Kleid und Raum, Raum und Körper. In ihren zeitlosen Arbeiten gelingt ihr als Choreografin die hohe Kunst, Bewegung in eine statische Aufnahme zu übersetzen, ohne dass dabei auch nur ein Hauch der anmutigen Dynamik verloren geht. Es ist, als würde man keine statischen Photographien betrachten, sondern kurze Filmsequenzen – unser Gehirn denkt die Bewegung mit.
Es geht Yuriko Takagi weniger ums Posieren als ums Verkörpern. Auch die Lichtführung ist bei ihr weich, aber kontrolliert. Ihre Langzeitbelichtungen spielen mit wallenden Kleidern ebenso wie mit den wellenartigen Linienführungen eines plissierten Stoffes. Ein Kleid wird nicht einfach getragen, es tanzt mit. Ein Gewand wird dem Model zur Tanzpartnerin. So rückt die Kollektion nicht etwa als Produkt oder gar Statussymbol ins Zentrum, die Kleidung wird vielmehr zu einer zweiten Haut in Bewegung – wer tanzt hier mit wem?
Yuriko Takagi, 1951 in Tokio geboren, zählt zu den herausragenden japanischen Photographinnen ihrer Generation. Ihre Werke sind in bedeutenden Sammlungen vertreten und wurden weltweit ausgestellt, unter anderem in Japan, Italien, Frankreich und China. Nach einem Studium der visuellen Kommunikation an der Musashino Art University in Tokio und des Modedesigns an der Trent Polytechnic im englischen Nottingham arbeitete sie zunächst als Designerin in Europa, bevor sie sich in den 80er-Jahren intensiver der Photographie zuwandte.
Takagi reiste durch Asien, Afrika, Südamerika und in den Nahen Osten und richtete ihren photographischen Blick zunächst auf traditionelle Kleidung. Schon damals faszinierte sie das Verhältnis von Körper, Kleidung und Raum, erforschte sie das Spannungsverhältnis zwischen Licht und Schatten, Bewegung und Form, Identität und Hülle. Wie Figuren scheinen die Models dem Raum zu entwachsen, sie verschwimmen in den langen Belichtungszeiten, lösen sich auf in Unschärfe, als wären sie selbst aus Licht gewebt.
Es ist die erste Einzelausstellung von Yuriko Takagi in Deutschland. Ihre analogen Schwarzweißarbeiten, die Johanna Breede in ihren minimalistischen Räumen zeigt, sind zum überwiegenden Teil Vintages, einige wenige handkolorierte Unikate. Die Ausstellung "IN and OUT of MODE" kann als Meditation über Bewegung, Kleid und Körper gelesen werden und zeigt einmal mehr, wie Schönheit entsteht, wenn japanische Präzision auf poetische Ruhe trifft. (Jana Kühle)

©️ Yuriko Takagi / Courtesy Johanna Breede