
Miner's Gala, Durham, 1952
© Wolf Suschitzky Estate courtesy Fotohof
Wolf Suschitzky »
Retrospektive
Exhibition: 28 Sep – 21 Dec 2025
Sun 28 Sep 15:00

Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen
Austr. 9
52156 Monschau
+49 (0)2472-803194
info@kuk-monschau.de
www.kuk-monschau.de
Tue-Fri 14-17, Sat/Sun 11-17

Hampstead Heath, London, 1934
© Wolf Suschitzky Estate courtesy Fotohof
Wolf Suschitzky
"Retrospektive"
Ausstellung: 28. September bis 21. Dezember 2025
Soft-Opening mit Kurzführung: Sonntag, 28. September, 15 Uhr
Midissage: Sonntag, 9. November, 12 Uhr
Mit einer Einführung durch die Kurator_innen Kurt Kaindl (Fotohof Salzburg) und Dr.
Nina Mika-Helfmeier (Fotografie-Forum)
im Bürgersaal Austraße 7 in Monschau
Das Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen präsentiert ein besonderes Highlight: Erstmals wird das Lebenswerk des österreichisch-britischen Fotografen und Kameramanns Wolf Suschitzky in
einem deutschen Museum präsentiert. 166 Arbeiten, darunter 100 Vintage-Aufnahmen, zeigen das lebenslange Engagement eines Fotografen, der die Welt mit seiner Kamera bereiste.
Fast bis zum Ende seines 104 Jahre alten Lebens war Suschitzky fotografisch
tätig, sodass die Ausstellung ebenso einer Reise durch das 20. und 21.
Jahrhundert gleicht. 1912 in Wien geboren, wuchs Suschitzky in einer mehr
den Lehren der Wiener Sozialdemokratie als ihren traditionell jüdischen
Wurzeln verpflichteten Familie auf. Sein Vater Wilhelm betrieb die erste
sozialistische Buchhandlung Wiens. Während ein großer Teil seiner Familie im
Holocaust den Tod fand, überlebte Suschitzky im britischen Exil. In London
fand er Zugang zum britischen Documentary Film Movement und wurde selbst
zu einem wichtigen Vertreter dieser Bewegung, deren Ziel es war, soziale
Verhältnisse naturalistisch abzubilden. Viele der in der Ausstellung
versammelten Arbeiten sind am Rande von Dreharbeiten entstanden, für die
Suschitzky zum Beispiel nach Bosnien, Indien oder Kanada reiste.
Neben frühen Arbeiten aus Österreich und den im Exil in Amsterdam und
London entstandenen Bildern zeigt die Ausstellung die berühmte Serie
"Charing Cross Road". In dieser eindrucksvollen Milieustudie hielt Suschitzky
die für ihre Buchhandlungen und Antiquariate bekannte Straße in London fest.
Wir sehen nicht nur die Auslagen der Buchläden, sondern begleiten auch die
Passant_innen bei ihren täglichen Erledigungen durch Suschitzkys Linse.
Besonders beeindruckend sind die Nachtaufnahmen der Serie, die von einer
formalen Strenge geprägt sind, die Assoziationen zur Neuen Sachlichkeit
wecken. Auch vor Regen schreckte Suschitzky nicht zurück - so entstanden
stimmungsvolle Bilder, in denen sich die Lichter der Straßenlaternen auf dem
nassen Asphalt spiegeln.

East End, London, ca. 1934
© Wolf Suschitzky Estate courtesy Fotohof
Suschitzky setzte sich zeitlebens mit Themen auseinander, die bereits im
Verlag seines Vaters eine zentrale Rolle spielten. Dabei blieb er stets dem
Naturalismus des britischen Dokumentarfilms verpflichtet. Besonders
interessierte ihn die Darstellung globaler Arbeitsbedingungen, die er oft am
Rande von Filmproduktionen weltweit dokumentierte. Der Fotograf setzte mit
seinen Projekten ebenso den sozialen Wohnungsbau und politische
Protestbewegungen, aber auch politische Eliten und Persönlichkeiten aus
Wissenschaft, Kunst und Kultur ins Bild. Sein Œuvre gleicht einer umfassenden
Gesellschaftsstudie, der ein feinsinniger Kommentar zu sozialen Ordnungen
und globalen Machtverhältnissen innewohnt.
Zur Ausstellung erscheint in Kooperation mit dem Fotohof Salzburg ein
umfangreicher Katalog zu Leben und Werk Wolf Suschitzkys. Der von Dr. Nina
Mika-Helfmeier und Kurt Kaindl publizierte Katalog "Exil und Reisen. Wolf
Suschitzky" ist für einen Preis von 28 Euro an der Informationstheke des
Fotografie-Forums erhältlich.

Charing Cross Road, London, 1937
© Wolf Suschitzky Estate courtesy Fotohof

Charing Cross Road, London, 1937
© Wolf Suschitzky Estate courtesy Fotohof