Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Deutscher Fotobuchpreis 2025
© Deutscher Fotobuchpreis 2025

Deutscher Fotobuchpreis 2025

Die Nominierten

Regina Anzenberger » Walter Ballhause » Daniel Chatard » Johanna Diehl » CAI Dongdong » Lukas Felzmann » Joan Fontcuberta » Frank Gaudlitz » Ruediger Glatz » Andrea Grützner » Hans Hansen » Jann Höfer » Roger Humbert » Aliona Kardash » Stephanie Kiwitt » Nora Klein » Martin Lamberty » Andréas Lang » Birthe Piontek » Agnes Prammer » Laurence Rasti » Corinne L. Rusch » Zygmunt Rytka » Johann Schoiswohl » Luise Schröder » Max Sher » Berthold Steinhilber » Edith Tudor Hart » Olaf Unverzart » Xiaofu Wang » & others

Exhibition: 17 Oct – 19 Oct 2025

Wed 15 Oct

Frankfurter Buchmesse

Halle 3.1, J87
60327 Frankfurt

Deutscher Fotobuchpreis

Kumpfmühler Str. 47
93051 Regensburg


www.deutscherfotobuchpreis.de

Deutscher Fotobuchpreis 2025
© Deutscher Fotobuchpreis 2025

Deutscher Fotobuchpreis 2025
"Die Nominierten"


Frankfurter Buchmesse 15. bis 19.10.2025

65 nominierte Fotobücher auf der Frankfurter Buchmesse 2025

Es ist wieder soweit. Wie 2023 und 2024 ist der Deutsche Fotobuchpreis wieder auf der größten Bücherschau der Welt in Frankfurt. In Halle 3.1, J87 zeigen wir die nominierten Fotobücher, die in 12 Kategorien Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen erhalten werden. Die Jury hat vor wenigen Tagen ihre Auswahl getroffen. Vom 15. bis 19. Oktober 2025 sind wir vor Ort in Frankfurt auf der Buchmesse.

Liste aller Nominierten: hier

Rabattcode für die Buchmesse

Wir stellen euch einen Rabattcode für den ermäßigten Eintritt zur Messe zur Verfügung. Tragt euch in den Newsletter vom Deutschen Fotobuchpreis ein. Der Preis beträgt so 40 EUR statt 91 EUR. Der nächste Newsletter erscheint am 13. Oktober 2025. Das Ticket ist ganz unkompliziert bezahlbar und abrufbar für einen Tag eurer Wahl. Anmeldung zum Newsletter: hier

Deutscher Fotobuchpreis 2025
© Deutscher Fotobuchpreis 2025

Programm am Stand: Fotobuch-Talks in Halle 3.1 J87

Eine Tradition: Seit 2023 veranstalten wir jedes Jahr auf der Buchmesse unsere sogenannten Fotobuch-Talks direkt am Messe-Stand. Wir laden Gäste aus der Fotoszene und der Fotobuchwelt ein, um mit ihnen und dem Publikum über fotografische Bilder in Buchform zu sprechen.

Mittwoch, 15. Oktober, 12 Uhr
Jonas Höschl (Künstler und Fototheoretiker, München/Wien)
"Codes, Gesten und Machtstrukturen"

Wir sprechen mit ihm und dem Publikum über sein neues Buchprojekt »80 Portraits: 73 Männer, 7 Frauen«, das im Verlag für Moderne Kunst erschienen ist, dieses Jahr nominiert ist für eine Auszeichnung beim Deutschen Fotobuchpreis und in dem er die visuellen Codes, Gesten und Machtstrukturen der rechtsextremen Szene erforscht. Jonas Höschl, 1995 in ­Regensburg geboren, studierte Fotografie bei Juergen ­Teller an der Akademie der ­Bildenden Künste ­Nürnberg sowie parallel Bildhauerei und Freie Kunst als Meisterschüler von Olaf Nicolai an der Akademie der Bildenden Künste München.

Mittwoch, 15. Oktober, 14 Uhr

Dr. Bernhard Lübbers (Leiter der Staatlichen Bibliothek Regensburg)
"Fotobücher als Kulturgut archivieren"

Wir sprechen mit ihm und dem Publikum über das neu gegründete Deutsche Fotobuchpreis-Archiv in Regensburg. Welche Bedeutung hat das Archiv für Regensburg, für die kulturelle Vielfalt in der Oberpfalz und Bayern? Welche Herausforderungen bringt das mit sich und wie sieht die Zukunft des gedruckten Buches aus? Dr. Bernhard Lübbers ist seit 2008 Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg.

Donnerstag, 16. Oktober, 16 Uhr
Victor Balko (Grafik Designer und Fotobuchgestalter, Frankfurt am Main)
"Fotobücher gestalten"


Wir sprechen mit ihm und dem Publikum darüber, worin eigentlich das Geheimnis einer guten Gestaltung liegt? Was ein Fotobuch einzigartig macht? Und ob sich die Gestaltung immer an den Inhalt anpasst? Oder ob es eine Wechselwirkung ist? Victor Balko arbeitet als freiberuflicher Fotobuchgestalter und Grafikdesigner. Er war Jury-Teilnehmer beim diesjährigen Deutschen Fotobuchpreis.

Freitag, 17. Oktober, 15 Uhr
Dr. Nadia Ismail (Leiterin der Kunsthalle Giessen)
"Kunst und Fotografie. Kunst und Fotobuch"

Wir sprechen mit ihr und dem Publikum darüber, welchen Stellenwert das Fotobuch in der Kunstszene und im besonderen für die Publikationen der Kunsthalle Giessen hat. Nadia Ismail promovierte mit einer Arbeit über Fotografie. Überdies ist sie Fachkuratorin der Kunstsammlung der Landesbank Baden-Württemberg und fungiert als Kunstbeauftragte des Landes Hessen für Kunst-am-Bau Projekte. Parallel dazu arbeitete sie als Dozentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Freitag, 17. Oktober, 16:30 Uhr
Fotobuch-Club Frankfurt
"Warum Fotobücher?"


Wir sprechen mit Vertreter*innen des Fotobuch-Club Frankfurt am Main darüber, was macht ein gutes Fotobuch aus? Was ist die Herausforderung beim Sammeln von Fotobüchern und welche Entscheidung trägt überhaupt dazu bei, ein Fotobuch in die Hand zu nehmen? Der Fotobuch-Club Frankfurt am Main wurde nach dem Vorbild des Leipziger Fotobuch-Clubs 2025 unter anderem von Victor Balko gegründet.

Samstag, 18. Oktober, 11 Uhr
Prof. Dr. Jörg Skriebeleit (Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und Direktor des Zentrums Erinnerungskultur der Universität Regensburg)
"Das fotografische Bild und das Fotobuch als herausfordernde kulturelle Erinnerungsmedien"


Wir sprechen mit ihm und dem Publikum über fotografische Bilder als Medium der Erinnerungskultur. Das kann historische Fotografien betreffen, die als Quellen Auskunft über die Vergangenheit geben können, aber immer kritisch nach den Entstehungsbedingungen, den Absichten des Fotografierenden sowie den Leerstellen - was wird nicht gezeigt? - befragt werden müssen. Prof. Dr. Jörg Skriebeleit ist Kulturwissenschaftler und Historiker. Er leitet die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und ist Kodirektor des Zentrums Erinnerungskultur der Universität Regensburg. Dort ist er seit 2019 Honorarprofessor für "Vergleichende Kulturwissenschaft".