
"Neues Rathaus", Munich, ca. 1945
Gelatin developing-outpaper
Münchner Stadtmuseum © Herbert List Estate, Hamburg, Germany
Stadt in Trümmern
Herbert List und die Ruinenfotografie in München
Clemens Bergmann » Dorothea Brockmann » Johann Danböck » Herbert List » Helmut Silchmüller »
Exhibition: 21 Nov – 17 Dec 2025
Thu 20 Nov 19:00
Rathausgalerie München
Marienplatz 8
80331 München

Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
+49 (0)89-23322370
stadtmuseum@muenchen.de
www.muenchner-stadtmuseum.de
closed until 2027

"Destroyed Cityscape and Frauenkirche", Munich, 1947
Color slide
Münchner Stadtmuseum
"Destroyed City"
Herbert List and the Photography of Ruins in Munich
Münchner Stadtmuseum’s Photography Department at Rathausgalerie
Exhibition: November 21 to December 17, 2025
Opening: Thursday, 20 November, 2025 at 7pm
2025 marks the eightieth anniversary of the end of World War II. The Photography Collection at
Münchner Stadtmuseum has taken this occasion to exhibit a selection of photographs depicting
the wreckage left immediately following the war, featuring work by Herbert List, Clemens
Bergmann, Dorothea Brockmann, Johann Danböck, and Helmut Silchmüller.
At the heart of the exhibition is a cycle of photographs of ruins taken by photographer Herbert
List (1903–1975) on his wanderings through the destroyed city after his return to Munich in
1945. These include striking portrayals of the old and new town hall as well as key landmarks
including the former Braunes Haus, Glyptothek, Akademie der Bildenden Künste, the
Hofgarten, the Frauenkirche, the Marstall, and Wittelsbacher Palais. His work stages destroyed
sculptures in public space. List’s noteworthy series was created as part of a project intended to
be published as a book titled "Magical Remains," which sought to examine ruins as an aesthetic
phenomenon without a specific regional focus.
"Destroyed City. Herbert List and the Photography of Ruins in Munich" is the first public
exhibition of List’s series since 1995, when what was then known as the Photography Museum
organized a solo exhibition of List’s work at Münchner Stadtmuseum. The current exhibition
places List’s moving portrait of the city alongside amateur photographs as well as professional
postcards and photo essays. Tower monitor Clemens Bergmann’s slides are especially
noteworthy, capturing the heavy bombardment of a city in flames from the Frauenkirche church
towers. Helmut Silchmüller sold postcard views of key monuments and streetscapes in rubble,
while Dorothea Brockmann documented the reconstruction process and everyday Munich life in
1947 in a set of color slides. Finally, amateur photo albums by businessman Johann Danböck
editorialize photographs taken before and after the city was heavily bombed, putting together
those that he purchased with his own photographs. They stand in contrast to List’s unique
approach. Initially exiled to Greece, the photographer eventually returned to Munich, where he
was less interested in factual documentation of the ruins. Rather, his focus was on timeless
artistic compositions that reference his earlier dramatic and often surreal stagings of ancient
ruins in Greece.
Münchner Stadtmuseum had previously purchased a set of 125 images hand-printed by the
photographer for its urban history collection in 1966. Together with further drawings and
paintings in the graphic and painting collections, they speak to Munich’s devastation in World
War II. When the now-defunct Photography Museum was founded in 1963 with the aim of
acting as the first German museum for photography, it sought to document the development of
the medium across images and equipment. Subsequently, several lots of List’s work began to
be acquired not merely for its local interest but also for his role as a photographer and artist
working nationally. Today, the Photography Department serves as the institutional home for the
artist’s body of work, with 1,200 prints and his complete archive of 80,000 negatives and
corresponding contact sheets. The exhibition itself looks more broadly at this long-standing
tension between historical urban documentation and fine-art photography, inviting visitors to
view List’s series through both lenses. For this reason, the photo albums, slides, and framed
artworks presented as high-quality facsimiles are complemented by a display offering an
alternative topographic reading of the images that evokes a walk through Munich after 1945.
The exhibition "Destroyed City. Herbert List and the Photography of Ruins in Munich" is
organized in cooperation with the Herbert List Estate, Hamburg, and is curated by Dr. Kathrin
Schönegg, head of the Photography Department at Münchner Stadtmuseum. An expanded
new edition of Münchner Stadtmuseum’s existing catalogue „Herbert List. Memento 1945.
Münchner Ruinen“ was published by Schirmer/Mosel Verlag in spring 2025. No original
photographs are on display in the exhibition. There are reproductions of slides and high-quality
framed exhibition prints in the original dimensions.
Münchner Stadtmuseum is undergoing extensive renovations until 2031. During this time, it is
organizing events at external locations. This is the first time that Rathausgalerie and Münchner
Stadtmuseum—both municipal cultural institutes—have had the opportunity to cooperate.
Herbert List (b. 1903, Hamburg, d. 1975, Munich) is seen as one of the pioneering photographers of the twentieth century. A Hamburg businessman, he was self-taught and influenced by New Objectivity and Surrealism. List left Germany for France and Italy in 1936, traveling on to Greece in 1937 in order to devote himself to working with a camera. He was not under commission, but following his own interests. He
went on to publish work in Harper’s Bazaar, Verve, Life, and other magazines. When German
troops invaded Athens in 1941, List was forced to return to Germany. He continued to
photograph during the war without press accreditation from the Reichspressekammer, visiting
Jean Cocteau and Pablo Picasso in occupied Paris. He embarked on a long-running project to
document the destruction in postwar Munich, where he lived. When he later gained
international acclaim as a photographer, he focused on human individuals, concentrating
increasingly on reportage and portrait photographs. Robert Capa invited him to work for photo
agency Magnum. From the mid-1960s, he increasingly lost interest in photography. At the time
of his death in 1975, his work had been almost completely forgotten. He was rediscovered
posthumously and has been celebrated since the mid-1980s. Since then, his works have
entered almost all important photography collections and museums.
Clemens Bergmann (b. 1903 Munich, d. 1973 Munich) was deployed as a tower monitor by Munich’s fire department during World War II, keeping
watch for outbreaks of fire. He secretly photographed the city as it was bombed, working mostly
from the Frauenkirche.
Dorothea Brockmann (b. 1899, Holzminden, d. 1983, Eichstätt) was a silhouette artist who ran an artisanal workshop for handiworks in Munich between 1921
and 1926 with Bessie (Elisabeth) Drey (b. 1898, d. unknown). She joined the Benedictine
Abbey of St. Walburg in Eichstätt in 1931 and worked there until her death. She took
photographs as well as creating a substantial body of cut-paper silhouettes and drawings.
Johann Danböck (b. 1883, Grund (Hütting), d. 1962, Munich) was a businessman who took nonprofessional photographs between the 1910s and the 1950s.
He created three photo albums bringing together his own photographs and views of Munich he
had collected, some of which had been sold as postcards.
Helmut Silchmüller (b. 1906, Brandenburg, d. 1980, Munich) was an optician and photographer with a shop at Hohenzollernstraße 17 in Munich, in operation
from 1934 to 1970. Silchmüller’s photographs primarily comprise views of Munich before and
after World War II, product photography, as well as photographs of landscapes and cityscapes.

"Plaster Casts in a Destroyed Akademie der Bildenden Künste München, Winter 1945/46"
Gelatin developing-outpaper
Münchner Stadtmuseum © Herbert List Estate, Hamburg, Germany
"Stadt in Trümmern"
Herbert List und die Ruinenfotografie in München
Die Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums zu Gast in der Rathausgalerie
Ausstellung: 21. November bis 17. Dezember 2025
Eröffnung: Donnerstag, 20. November, 19 Uhr
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass zeigt die
Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums eine Auswahl von Trümmerfotografien der
direkten Nachkriegszeit mit Arbeiten von Herbert List sowie Clemens Bergmann, Dorothea
Brockmann, Johann Danböck und Helmut Silchmüller.
Das Herzstück bildet ein Zyklus von Ruinenbildern, die der 1945 nach München
zurückgekehrte Fotograf Herbert List (1903–1975) auf seinen Streifzügen durch die zerstörte
Stadt festhielt. Neben markanten Darstellungen des alten und neuen Rathauses sind
prominente Bauten wie das ehemalige Braune Haus, die Glyptothek, die Akademie, der
Hofgarten, die Frauenkirche, der Marstall und das Wittelsbacher Palais abgebildet. Zerstörte
Plastiken und Skulpturen sind im öffentlichen Raum in Szene gesetzt. Lists bemerkenswerte
Serie ist im Rahmen seines geplanten, aber nie realisierten Buchprojekts "Die magischen
Reste" entstanden, das sich der Ruine als ästhetischem Phänomen ohne regionalen
Schwerpunkt widmen wollte.
Die Ausstellung "Stadt in Trümmern. Herbert List und die Ruinenfotografie in München" stellt
Lists Serie erstmals seit 1995 vor. Damals veranstaltete das ehemalige Fotomuseum anlässlich
des 50-jährigen Kriegsendes eine monografische Ausstellung von Lists Serie im Münchner
Stadtmuseum. Die aktuelle Präsentation stellt Lists berührendes Stadtporträt mit weiteren
Aufnahmen von Amateur*innen und professionellen, im Auftrag entstandenen Postkarten und
Bildberichten gegenüber. Zu den eindrücklichsten Exponaten gehört ein Konvolut von Dias des
Turmbeobachters Clemens Bergmann, der im Bombenhagel der Kriegszeit von den Türmen
der Frauenkirche die brennende Stadt in situ fotografierte. Helmut Silchmüller vertrieb
Trümmeransichten prägnanter Monumente und Straßenzüge in Form von Postkarten
kommerziell, während ein weiteres Set an Dias Wiederaufbau und Alltag Münchens 1947 in
Farbe zeigt. Zuletzt thematisieren Amateur-Fotoalben des Kaufmanns Johann Danböck den
editorischen Umgang mit gekauften und selbstaufgenommenen Bildern vor und nach der
Zerstörung der Stadt. Im Kontrast mit diesen fotografischen Positionen wird Lists besonderer
Ansatz deutlich: Aus dem Exil in Griechenland kommend war der Fotograf weniger an einer
sachlichen Dokumentation der Zerstörung interessiert. Vielmehr widmete er sich überzeitlichen
künstlerischen Kompositionen, die auf seine früheren dramatischen und oftmals surrealen
Inszenierungen antiker Ruinen aus Griechenland verweisen.
Das Münchner Stadtmuseum kaufte bereits 1966 ein Konvolut von 125 Abzügen aus der Hand
des Fotografen für seine stadthistorische Sammlung an, die heute zusammen mit weiteren
Zeichnungen und Gemälden in der Sammlung Grafik/Gemälde von der Zerstörung Münchens
im Zweiten Weltkrieg zeugen. Erst nach Gründung des ehemaligen Fotomuseums, das 1963
seine Tätigkeit mit dem Anspruch aufnahm als erstes "Deutsches Fotomuseum" die
Entwicklung des Mediums übergreifend in Bild und Technik zu dokumentieren, fand Herbert List
als überregional relevante, fotokünstlerische Position in mehreren Zugängen Eingang ins
Münchner Stadtmuseum. Mit 1.200 Abzügen und dem kompletten, aus 80.000 Negativen und
dazugehörigen Kontaktbögen bestehenden Archiv, fungiert die heutige Sammlung Fotografie
nun als institutionelle Vertretung des Künstlers. Dieses historische Spannungsfeld zwischen
stadthistorischer Dokumentation und fotokünstlerischem Werk nimmt die Ausstellung
konzeptionell auf und lädt dazu ein, Lists Serie auf beiden Ebenen wiederzubegegnen. Neben
den präsentierten Fotoalben, Dias und gerahmten Kunstwerken in ästhetischer Faksimile-
Qualität bieten deshalb weitere Displays eine alternative, topografische Lektüre der Bilder an,
die einem Spaziergang durch die Stadt München nach 1945 gleicht.
Die Ausstellung "Stadt in Trümmern. Herbert List und die Ruinenfotografie in München" entsteht
in Zusammenarbeit mit dem Herbert List Estate in Hamburg und wird von Dr. Kathrin
Schönegg, Leiterin der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums, kuratiert. Im
Frühjahr 2025 erschien eine erweiterte Neuauflage des Bestandskatalogs des Münchner
Stadtmuseums "Herbert List. Memento 1945. Münchner Ruinen" im Schirmer/Mosel Verlag.
In der Ausstellung werden keine Originalfotografien gezeigt. Neben reproduzierten Dias sind
hochwertige, gerahmte Ausstellungsabzüge im Originalformat zu sehen.
Das Münchner Stadtmuseum ist bis 2031 für eine umfangreiche Generalsanierung
geschlossen und setzt sein Interimsprogramm an externen Spielorten um. Für die beiden
städtischen Kultureinrichtungen Rathausgalerie und Münchner Stadtmuseum bietet sich hierbei
erstmals die Gelegenheit für eine institutionsübergreifende Kooperation.
Herbert List (1903 Hamburg – 1975 München) gilt als einer der wegweisenden Fotografen des 20. Jahrhunderts. Als Autodidakt ist der
hanseatische Kaufmann von der Neuen Sachlichkeit und dem Surrealismus geprägt. 1936
verlässt List Deutschland Richtung Frankreich und Italien, ab 1937 nach Griechenland, um
eigenen Interessen folgend und ohne Auftrag, sich ganz der Arbeit mit der Kamera zu widmen.
Es folgen Veröffentlichungen in Magazinen wie Harper’s Bazaar, Verve und Life. 1941 zwingt
der Einmarsch deutscher Truppen in Athen List zurück nach Deutschland. Ohne Akkreditierung
durch die Reichspressekammer fotografiert er in den Kriegsjahren und besucht Cocteau und
Picasso im besetzten Paris. Seinen zerstörten Wohnort München hält er als Langzeitprojekt in
den Nachkriegsjahren mit der Kamera fest. Später, als international gefeierter Fotograf
konzentriert er sich auf das menschliche Individuum und verpflichtet sich zunehmend der
Reportage- und Porträtfotografie. Nach Einladung von Robert Capa arbeitet er für die
Fotoagentur Magnum, verliert ab Mitte der 1960er Jahre aber zunehmend das Interesse an der
Fotografie. Zum Zeitpunkt seines Todes 1975 ist sein Werk fast in Vergessenheit geraten. Eine
große internationale Wiederentdeckung feiert ihn posthum ab Mitte der achtziger Jahre.
Seitdem sind seine Werke in fast allen wichtigen fotografischen Sammlungen und Museen
vertreten.
Clemens Bergmann (1903 München – 1973 ebd.) war im Zweiten Weltkrieg von der Feuerwehr Münchens als Turmbeobachter eingesetzt, um Brände schneller lokalisieren zu können. Er fotografierte die Bombardierung der Stadt heimlich
und vorwiegend von der Frauenkirche aus.
Dorothea Brockmann (1899 Holzminden – 1983 Eichstätt) Scherenschnitt-Künstlerin, betrieb von 1921–1926 eine Werkstatt für kunstgewerbliche
Produkte in München zusammen mit Bessie (Elisabeth) Drey (1898–unbekannt). 1931 trat sie
in die Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt ein, wo sie bis zu ihrem Tod arbeitete.
Neben einem umfangreichen Werk aus Scherenschnitten und Zeichnungen sind private
Fotografien entstanden.
Johann Danböck (1883 Grund, Gemeinde Hütting – 1962 München) war Kaufmann und fotografierte privat zwischen den 1910er–1950er Jahren. Er hinterließ drei
Fotoalben mit selbstaufgenommenen und gesammelten Ansichten Münchens, die zum Teil als
kommerziell vertriebene Bildpostkarten wurden.
Helmut Silchmüller (1906 Brandenburg – 1980 München) Optiker und Fotograf, betrieb von 1934 bis 1970 ein Geschäft in der Hohenzollernstraße 17 in
München. Das fotografische Werk Silchmüllers umfasst vorwiegend Stadtansichten Münchens
vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, Produktaufnahmen sowie Landschafts- und
Stadtansichten.

"Neues Rathaus in Front of Burning City", 1943/44
Color slide
Münchner Stadtmuseum

Palais Wittelsbach, Munich 1945
Original postcard
Münchner Stadtmuseum