Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





X-RAY
Nick Veasey, Poker, 2020
© Nick Veasey

X-RAY

Die Macht des Röntgenblicks

Claude Cahun » Joseph Maria Eder » John Heartfield » Noelle Mason » Nick Veasey » William Wegman » & others

Exhibition: 9 Nov 2025 – 18 Aug 2026

Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Rathausstraße 75-79
66302 Völklingen

06898-91000


www.voelklinger-huette.org

Daily 10-19

X-RAY
Josef Maria Eder, Eduard Valenta
Kammchamäleon. In: Versuche über Photographie mittelst der Röntgen'schen Strahlen, 1905

"X-RAY"
The Power of Roentgen Vision


Exhibition: 9 November 2025 – 16 August 2026

"X-RAY" is the first exhibition ever to comprehensively dedicate itself to the phenomenon of X-rays and the numerous cultural and artistic aspects of the X-ray vision. Based on the wide spectrum of X-ray technology – from the very first X-ray image to historic X-ray devices in medicine and the natural sciences, and up to the latest X-ray satellite in space research – the exhibition particularly highlights the creative interplay of the X-ray gaze in art and cultural history, politics, nature, literature and architecture, music, fashion, and cinema.

On November 8, 2025, it was exactly 130 years since Wilhelm Conrad Röntgen first consciously perceived X-rays in his Würzburg laboratory as a previously unknown phenomenon. Only a few weeks later, this groundbreaking discovery spread like wildfire around the globe, inspiring not only scientists but also visual artists, musicians, filmmakers, and cartoonists.

This fascination remains unbroken to this day, as demonstrated by the X-RAY experience parcours: In the industrial cathedral of the Blower Hall, it unites an X-ray chapel by Wim Delvoye as well as a transparent brick labyrinth by Cris Bierrenbach, a catwalk featuring X-ray fashion, and a cinema for X-RAY films.

Across 18 chapters, a striking panorama of modernity and the present unfolds: Here, Marie Curie encounters Claude Cahun, Frida Kahlo, Isa Genzken, and Iris van Herpen; John Heartfield meets Edvard Munch, Mies van der Rohe, Thomas Mann, and William Wegman. X-RAY makes the invisible visible – turning art and science into a tangible experience.

"X-rays permeate our modernity and present in an utterly unique way: Thanks to them we experience medicine, politics, history, art, and nature differently – even concepts like gender roles are redefined. We literally glimpse at otherwise hidden layers of ourselves and our environment – from the molecules and codes of our bodies, to the most distant galaxies of outer space," says curator Dr. Ralf Beil.

The catalogue book "X-RAY", edited by Ralf Beil and Thomas Zaunschirm, will be published in both German and English by Sandstein Kultur, Dresden. In addition to essays by Daniel Bauer, Ralf Beil, Beatriz Colomina, Ernst-Peter Fischer, Stefan Gronert, Shahram Khosravi, Matthis Krischel, Peter Predehl, Thomas Zaunschirm, and other authors, this richly illustrated publication contains introductory texts and commentaries on works from all chapters of the exhibition, as well as literary, scientific, and political source texts from 1895 to the present, including texts by Amy Bartlett, C.H.T. Crosthwaite, Marie Curie, Maxim Dondyuk, Thomas Mann, Christa Reinig, Wilhelm Conrad Röntgen, Sumayya Vally, Jiri Wolker, and Virginia Woolf.

The publication will be released on March 18, 2026. Until this date, a subscription price of 40 EUR applies for pre-orders. Afterwards, the catalogue will cost 48 EUR in the museum shop and 58 EUR in bookstores.

X-RAY
Claude Cahun
Image of photomontage illustration from 'Aveux non Avenus', 1930
© Victoria and Albert Museum, London

"X-RAY"
Die Macht des Röntgenblicks


Ausstellung: 9. November 2025 bis 16. August 2026

"X-RAY" ist die erste Ausstellung überhaupt, die sich umfassend dem Phänomen der Röntgenstrahlen und den zahlreichen kulturellen und künstlerischen Aspekten des Röntgenblicks widmet. Auf der Basis des weiten Spektrums der Röntgentechnik – vom ersten Röntgenbild über historische Röntgengeräte der Medizin und Naturwissenschaften bis hin zum aktuellsten Röntgen-Satelliten der Weltraumforschung – beleuchtet die Schau insbesondere die kreativen Wechselwirkungen des Röntgenblicks in Kunst und Kulturgeschichte, Politik, Natur, Literatur und Architektur, Musik, Mode und Kino.

Am 8. November 2025 ist es auf den Tag genau 130 Jahre her, dass Wilhelm Conrad Röntgen in seinem Würzburger Labor die X-Strahlen erstmals bewusst als bislang unbekanntes Phänomen wahrnimmt. Nur wenige Wochen danach verbreitet sich diese bahnbrechende Entdeckung wie ein Lauffeuer um den Erdball und inspiriert nicht nur Wissenschaftler:innen, sondern sofort auch bildende Künstler, Musiker, Filmemacher und Karikaturisten.

Diese Faszination ist bis heute ungebrochen, wie der als Erlebnislandschaft gestaltete X-RAY-Parcours zu zeigen vermag: Er vereint in der Industriekathedrale der Gebläsehalle eine Röntgen-Kapelle von Wim Delvoye ebenso wie ein transparentes Backstein-Labyrinth von Cris Bierrenbach, einen Catwalk mit Röntgen-Mode und ein Kino für X-RAY-Filme.

In 18 Kapiteln entfaltet sich ein höchst welthaltiges Panorama der Moderne und Gegenwart: Marie Curie trifft hier auf Claude Cahun, Frida Kahlo, Isa Genzken und Iris van Herpen; John Heartfield auf Edvard Munch, Mies van der Rohe, Thomas Mann und William Wegman. X-RAY macht das Unsichtbare sichtbar und Kunst und Wissenschaft zum Erlebnis.

"Röntgenstrahlen durchdringen unsere Moderne und Gegenwart auf ganz besondere Art und Weise: Dank ihrer erfahren wir Medizin, Politik, Geschichte, Kunst und Natur, ja selbst Geschlechterrollen neu. Wir blicken buchstäblich auf sonst verborgene Tiefenschichten unser selbst und unserer Umwelt – von den Molekülen und Kodierungen unserer Körper bis hin zu den entferntesten Galaxien des Weltraums", so Kurator Dr. Ralf Beil.

Das Katalogbuch "X-RAY", herausgegeben von Ralf Beil und Thomas Zaunschirm, erscheint in deutscher sowie englischer Sprache im Verlag Sandstein Kultur, Dresden. Neben Essays von Daniel Bauer, Ralf Beil, Beatriz Colomina, Ernst-Peter Fischer, Stefan Gronert, Shahram Khosravi, Matthis Krischel, Peter Predehl und Thomas Zaunschirm sowie weiteren Autor:innen versammelt die reich bebilderte Publikation Einführungstexte und Werkkommentare zu sämtlichen Kapiteln der Schau sowie literarische, wissenschaftliche und politische Quellentexte von 1895 bis heute, u.a. von Amy Bartlett, C.H.T. Crosthwaite, Marie Curie, Maxim Dondyuk, Thomas Mann, Christa Reinig, Wilhelm Conrad Röntgen, Sumayya Vally, Jiri Wolker und Virginia Woolf.

Die Publikation erscheint am 18. März 2026. Bis zu diesem Datum gilt für Vorbestellungen ein Subskriptionspreis von 40 EUR. Danach kostet das Katalogbuch 48 EUR im Museumsshop und 58 EUR im Online-Shop und im Buchhandel.

X-RAY
Noelle Mason
Backscatter Blueprint (The Finding), 2021
Cyanotypie auf Papier
© Courtesy the Artist
X-RAY
Röntgenuntersuchung mit dem Unipuls-Röntgenapparat, 1910
Quelle: Siemens Healthineers Historical Institute