
One Hundred and Twenty Minutes, 2019-2024
Courtesy of the artist
Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2026
Shortlist
Jane Evelyn Atwood » Weronika Gęsicka » Amak Mahmoodian » Rene Matić »
Exhibition:

Deutsche Börse Photography Foundation
Mergenthalerallee 61
65760 Eschborn
+49 (0)69-21 11 40 60
foundation@deutsche-boerse.com
deutscheboersephotographyfoundation.org/
by app. only

Bessa Vugo, from the ‘Encyclopaedia’ series, 2023-2025
Courtesy of the artist and Jednostka Gallery
Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2026 Shortlist
Jane Evelyn Atwood, Weronika Gęsicka, Amak Mahmoodian, Rene Matić
The Deutsche Börse Photography Foundation and The Photographers' Gallery have today revealed the
shortlist for the Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2026. The four finalists are Jane Evelyn Atwood, Weronika Gęsicka, Amak Mahmoodian and Rene Matić.
The Prize, originally established in 1996, identifies and rewards artists for an exhibition or book shown or published in Europe within the past 12 months that have made a significant contribution to photography.
Over its long history, the Prize is renowned for spotlighting outstanding and innovative work and celebrating the work of leading international photographers.
The 2026 shortlisted work features collaborative photographic projects; long-term investigative
documentary photography; installations, video and sound pieces; and experimental conceptual photography.
The thought-provoking, powerful shortlist explores themes of exile and memory; gender inequalities and advocacy; identity and belonging, subculture and class in contemporary life; and the shifting boundaries between photographic fact and fiction.
The exhibition of selected work from the four artists' shortlisted projects will be on view at The Photographers' Gallery, London, from 6 March to 7 June 2026. It will then be on display from 3 September 2026 to 17 January 2027 at the Deutsche Börse Photography Foundation in Eschborn/Frankfurt.
The winner of the £30,000 Prize will be announced at an award ceremony on Thursday, 14 May at The Photographers' Gallery, London, with each of the other shortlisted artists receiving £5,000.
The 2026 shortlisted artists and projects are:
Jane Evelyn Atwood (b. 1947, New York, USA) is shortlisted for her publication "Too Much Time / Trop de Peines", a revised, bilingual reprint of two works originally published in 2000 and updated by Le Bec En L'Air, Marseille in 2024.
Atwood's "Too Much Time / Trop de Peines" stems from a ten-year investigation during which she
accompanied incarcerated women in forty prisons across nine countries in the 1990s. Through research and empathy, Atwood documented the lived realities of female inmates: limited access to hygienic facilities, a lack of gynaecological and mental health care, and stark inequalities compared to their male counterparts.
The intimacy of her black-and-white images is rooted in long-term commitment and unwavering advocacy for women in prison – a cause she continues to champion today. Since its original publication, Atwood's message has only become more urgent. Globally, the female prison population has grown by 50-60% since 2000. Driven by a deep commitment to social justice and a desire to expose systems of exclusion, Atwood brings visibility to lives and stories many choose to ignore.
Weronika Gęsicka (b. 1984, Włocławek, Poland) is shortlisted for the publication "Encyclopaedia", published by BLOW UP PRESS and Jednostka Gallery in November 2024.
"Encyclopaedia" draws on a phenomenon: fake entries intentionally inserted into encyclopaedias,
dictionaries and lexicons, originally devised as traps to catch copyright violations or as a playful way for editors to leave their mark on the text. These fictitious facts subtly contribute to the erosion of trust in sources once considered authoritative. In "Encyclopaedia", Gęsicka presents several hundred of these fabricated definitions, sourced from historical publications.
By visually reinterpreting fake entries using manipulated stock photos and AI-generated imagery, Gęsicka highlights the tension between truth and invention, as well as the fragile line between fact and fiction. In a world saturated with information, where news, advertising, and fiction increasingly overlap, how can we distinguish what is 'real'?
With AI-generated content becoming a norm and images being easily altered, the project asks: what happens when even a single error appears in a source we trust? In an era marked by misinformation and manipulation, the work is a humorous reminder that knowledge, once perceived as stable and objective, is now a shifting terrain.
Amak Mahmoodian (b. 1980, Shiraz, Iran) is shortlisted for the exhibition "One Hundred and Twenty Minutes", at the Bristol Photo Festival, UK (16 October – 17 November 2024).
Spanning photography, poetry, text, drawing and video, the artist explores emotional and psychological landscapes in exile: how new lives are formed within dreams and the persistent return to the past. Over six years, Mahmoodian worked closely with sixteen collaborators from fourteen countries. Their long-term conversations focused on recurring dreams and the effects of exile on memory and identity.
A multidisciplinary artist and educator, Mahmoodian began her career in Iran and has been based in the UK since 2010, unable to return to her homeland. For her, dreams offer a vital connection to a lost home and family, between reality and imagination. In "One Hundred and Twenty Minutes" – the amount of time adults and children dream each night – Mahmoodian gives visual and poetic form to her collaborators' dreams.
Together, these elements invite us into an immersive experience of shared dreaming. At a time when ideological shifts continue to marginalise migrants and displaced communities, Mahmoodian imagines a world without borders, one where shared dreams form bridges across geography, politics and time.
Rene Matić (b. 1997, Peterborough, UK) is shortlisted for the exhibition "AS OPPOSED TO THE TRUTH", at CCA Berlin, Germany (8 November 2024 – 15 February 2025). Featuring newly produced photographs, installations and sound pieces, "AS OPPOSED TO THE TRUTH" is rooted in identity and belonging, subculture, class and family. Their diaristic, snapshot-like photography captures everyday moments with poetic intimacy. The images, combined with collected objects, film and sound, form a vivid and layered portrait of contemporary life.
Matić's practice spans across photography, film, and sculpture, converging in a meeting place they describe as "rude(ness)" – an evidencing and honouring of the in-between. In a climate of rising right-wing populism and performative compassion, they turn to interpersonal relationships as spaces of resistance and care, how people hold on to one another, and learn to live with vulnerability – despite, or in defiance of, so-called contemporary "truths". For Matić, intimacy, vulnerability and desire become tools for survival.
The 2026 jury:
This year's jury are: Elisa Medde (Director at Foto Colectania Foundation in Barcelona, Spain; former Editor-in-Chief of Foam Magazine), Newsha Tavakolian (photographer and Magnum Photos member), Mark Sealy OBE (Executive Director of Autograph ABP), Anne-Marie Beckmann (Deutsche Börse Photography Foundation) and Shoair Mavlian (The Photographers' Gallery) as voting chair.

Kiss, Glastonbury Festival, 2024
© Rene Matić. Courtesy of the Artist and Arcadia Missa, London
Shortlist des Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2026
Jane Evelyn Atwood, Weronika Gęsicka, Amak Mahmoodian und Rene Matić
Die Deutsche Börse Photography Foundation und die Photographers‘ Gallery London haben heute die
Shortlist für den Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2026 bekanntgegeben: Die vier
Finalist*innen sind Jane Evelyn Atwood, Weronika Gęsicka, Amak Mahmoodian und Rene Matić.
Der 1996 ins Leben gerufene Preis zeichnet Künstler*innen aus, die durch eine Ausstellung oder
Publikation, die in den letzten 12 Monaten in Europa gezeigt oder veröffentlicht wurden, einen bedeutenden Beitrag zur Fotografie geleistet haben. In seiner langen Geschichte hat der Preis durch das Hervorheben herausragender, innovativer Arbeiten und die Würdigung des Werks führender internationaler Fotograf*innen großes Renommee erlangt.
Die für 2026 ausgewählten Arbeiten umfassen kollaborative Fotoprojekte, investigative
Dokumentarfotografie, Installationen, Video- und Soundarbeiten sowie Werke experimenteller konzeptueller Fotografie. Themen wie Exil und Gedächtnis, Geschlechterungleichheiten und der Einsatz für Gleichstellung, Identität und Zugehörigkeit, Subkultur und Klasse in unserer Gegenwart sowie die sich verschiebenden Grenzen zwischen fotografischer Realität und Fiktion bestimmen die zum Nachdenken anregende, eindrucksvolle Shortlist.
Die Ausstellung ausgewählter Werke aus den Projekten der vier Künstler*innen wird vom 6. März bis 7. Juni 2026 in The Photographers’ Gallery, London zu sehen sein. Im Anschluss daran wird sie vom 3. September 2026 bis 17. Januar 2027 in der Deutsche Börse Photography Foundation in
Eschborn/Frankfurt gezeigt.
Der*die Gewinner*in der mit 30.000 Britischen Pfund dotierten Auszeichnung wird im Rahmen einer
Preisverleihung am Donnerstag, dem 14. Mai in der Photographers’ Gallery, London bekanntgegeben. Die anderen drei Finalist*innen erhalten jeweils ein Preisgeld von 5.000 Britischen Pfund.
Die Finalist*innen 2026 und ihre Projekte:
Jane Evelyn Atwood (* 1947, New York, USA) wurde für ihre Publikation "Too Much Time / Trop de Peines" ausgewählt, eine 2024 bei Le Bec en l’air, Marseille neu aufgelegte und überarbeitete zweisprachige Ausgabe von zwei ursprünglich im Jahr 2000 veröffentlichten Werken. Atwoods "Too Much Time / Trop de Peines" geht auf eine sich über zehn Jahre erstreckende Untersuchung zurück, in der die Künstlerin während der 1990er Jahre inhaftierte Frauen in vierzig Gefängnissen in neun Ländern begleitet hat.
Mittels intensiver Recherche und großer Empathie dokumentiert Atwood die Lebenswirklichkeit der Insassinnen: ihren beschränkten Zugang zu Hygieneeinrichtungen, den Mangel an gynäkologischer und psychischer Gesundheitsversorgung sowie die massiven Ungleichheiten im Vergleich zu männlichen Häftlingen. Die Intimität ihrer Schwarz-Weiß-Bilder beruht auf ihrem langjährigen Engagement und unerschütterlichen Einsatz für inhaftierte Frauen – ein Anliegen, für das sie sich bis heute einsetzt. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2000 hat Atwoods Botschaft noch an Dringlichkeit gewonnen: Die Zahl der Gefängnisinsassinnen ist seitdem weltweit um 50 bis 60 Prozent gestiegen.
Getrieben von einer tiefen Hingabe für soziale Gerechtigkeit und dem Verlangen, Systeme der Ausgrenzung aufzudecken, gibt Atwood Leben und Geschichten Sichtbarkeit, die viele von uns lieber ausblenden.
Weronika Gęsicka (* 1984, Włocławek, Poland) wurde für ihre Publikation "Encyclopaedia", herausgegeben im November 2024 von BLOW UP PRESS und Jednostka Gallery, ausgewählt. "Encyclopaedia" greift ein reales Phänomen auf: falsche Lexikoneinträge, die vorsätzlich in Enzyklopädien, Wörterbücher oder Lexika eingefügt werden.
Ursprünglich wurden sie als eine Art Falle angelegt, um Verstöße gegen das Urheberrecht aufzudecken, oder als spielerische Möglichkeit für Redakteur*innen, ihre Spuren im Text zu hinterlassen. Diese erfundenen Informationen tragen auf subtile Weise dazu bei, unser
Vertrauen in Quellen auszuhöhlen, die einmal als verbindlich galten. In "Encyclopaedia" präsentiert Gęsicka Hunderte dieser gefälschten Begriffserklärungen, die alle aus historischen Publikationen stammen. Indem sie manipulierte Stockfotos und KI-generierte Bilder einsetzt, interpretiert Gęsicka die falschen Einträge neu und unterstreicht auf diese Weise die Spannung zwischen Wahrheit und Erfindung ebenso wie die fragile Grenze zwischen Realität und Fiktion.
Wo KI-generierte Inhalte zur Norm geworden sind und Bilder problemlos abgeändert werden können, wird die Frage virulent, was geschieht, wenn auch nur ein einziger Fehler in einer Quelle auftritt, der wir vertrauen. In einer Zeit, die von Fehlinformationen und Manipulation geprägt ist, erinnert das Werk so auf humorvolle Weise daran, dass Wissen, das einst als gefestigt und objektiv galt, heute ein durchaus unsicheres Terrain ist.
Amak Mahmoodian (* 1980, Shiraz, Iran) wurde für die Ausstellung "One Hundred and Twenty Minutes" beim Bristol Photo Festival, UK (16. Oktober bis 17. November 2024) ausgewählt. Mit Fotografien, Gedichten, Texten, Zeichnungen und Videos erforscht die Künstlerin emotionale und seelische Landschaften im Exil: Wie sich in Träumen neue Lebensentwürfe formen und die Vergangenheit unablässig in die Gegenwart drängt.
Sechs Jahre lang arbeitete Mahmoodian eng mit 16 Mitwirkenden aus 14 Ländern zusammen. Ihre über die Jahre geführten Gespräche konzentrierten sich auf immer wiederkehrende Träume und die Auswirkungen des Exils auf Erinnerung und Identität. Mahmoodian begann ihre Karriere als multidisziplinäre Künstlerin und Erzieherin im Iran; seit 2010 lebt sie in Großbritannien, da es ihr verwehrt ist, in ihre Heimat zurückzukehren. Träume bilden für sie ein lebenswichtiges, zwischen Realität und Fantasie changierendes Band zu ihrer verlorenen Heimat und Familie.
In "One Hundred and Twenty Minutes" – so lange ungefähr träumen Kinder und Erwachsene jede
Nacht – verleiht Mahmoodian den Träumen ihrer Mitwirkenden eine visuelle, poetische Form. Diese
Momente laden uns zu einer eindringlichen Erfahrung des geteilten Träumens ein. In einer Zeit, in der Migrant*innen und vertriebene Gemeinschaften aufgrund ideologischer Verschiebungen weiter marginalisiert werden, stellt sich Mahmoodian eine Welt ohne Grenzen vor, in der gemeinsame Träume Brücken über Geografie, Politik und Zeit hinweg schlagen.
Rene Matić (* 1997, Peterborough, UK) wurde für die Ausstellung "AS OPPOSED TO THE TRUTH" an der CCA Berlin, Deutschland (8. November 2024 bis 15. Februar 2025) ausgewählt. In Form von neu produzierten Fotografien, Installationen und Klangstücken befasst sich das Projekt "AS OPPOSED TO THE TRUTH" mit Identität und Zugehörigkeit, Subkultur, Klasse und Familie. Tagebuchartige Schnappschüsse fangen alltägliche Momente mit intimer Poesie ein. Kombiniert mit gesammelten Gegenständen, Filmen und Tonaufnahmen fügen sich die Bilder zu einem lebendigen und vielschichtigen Portrait zeitgenössischen Lebens zusammen.
Matićs künstlerische Praktiken, die sich über Fotografie, Film und Skulptur erstrecken, treffen in einem Punkt zusammen, den Matić als "rude(ness)" [Ungezogen(heit)] bezeichnet – eine Evidenz und zugleich Würdigung des Dazwischen. In einem Klima des zunehmenden Rechtspopulismus und rein performativen Mitgefühls wendet sich Matić zwischenmenschlichen Beziehungen als Orte des Widerstands und der Sorge zu, der Art und Weise, wie Menschen füreinander einstehen und lernen, mit Verletzlichkeit zu leben – trotz oder gerade wegen der sogenannten "Wahrheiten" unserer Zeit. Intimität, Verletzlichkeit und Begehren werden für Matić zu Werkzeugen des Überlebens.
Die diesjährige Jury setzte sich zusammen aus:
Elisa Medde (Direktorin der Foto Colectania Foundation in Barcelona, Spanien; vormalige Chefredakteurin des Foam Magazine)
Newsha Tavakolian (Fotografin und Mitglied bei Magnum Photos)
Mark Sealy OBE (Geschäftsführender Direktor von Autograph ABP)
Anne-Marie Beckmann (Deutsche Börse Photography Foundation)
Shoair Mavlian (The Photographers’ Gallery) als stimmberechtigte Vorsitzende

Black and white photograph of a woman handcuffed in a bed with tubes and straps
taped to her stomach. Providence City Hospital, Anchorage, Alaska, U.S.A, 1993
© Jane Evelyn Atwood