
FACT/FAKE
Fotografische Bilder zwischen Wirklichkeit und Konstruktion
Isabelle Borges » Christine Erhard » Andrea Grützner » Antonia Gruber » Estefanía Landesmann » Sabine Meier » Pola Sieverding »
Exhibition: 20 Nov 2025 – 1 Feb 2026
Thu 20 Nov

Städtische Galerie Leerer Beutel
Bertoldstr. 9
93047 Regensburg
0941-507 2440
museen_der_stadt@regensburg.de
www.regensburg.de/Kultur/Museen
Tue-Sun 10-16

"FACT/FAKE"
Fotografische Bilder zwischen Wirklichkeit und Konstruktion
mit Pola Sieverding, Estefania Landesmann, Christine Erhard, Sabine Meier, Isabelle Borges, Andrea Grützner, Antonia Gruber
Ausstellung: 20. November 2025 bis 1. Februar 2026
Eröffnung: Donnerstag, 20. November, xx Uhr
Die Hauptausstellung 2025 sowie das begleitende Symposium widmen sich dem Spannungsfeld zwischen gebauter Fotografie, gefundenen Bildern und konstruierter Wirklichkeit. Im Zentrum stehen Fragen nach dem Verhältnis von Präsenz und Abwesenheit, von Fakt und Fiktion, von Dokumentation und Inszenierung. Was war tatsächlich da? Was sehen wir im Moment der Betrachtung? Und was hat vielleicht nie existiert – außer im Bild selbst? Was war, frei nach Roland Barthes, vielleicht nie so da gewesen.
Die Ausstellung bewegt sich zwischen den Polen von Faktizität, Mode und Fälschung, zwischen Tatsächlichkeit, Trend und Täuschung. Sie untersucht Fotografie nicht nur als Medium der Spur und Oberfläche, sondern auch als Bühne, auf der Sichtbarkeit inszeniert und Unsichtbares angedeutet wird.
In Zeiten digitaler Bildproduktion und KI-generierter Visualitäten gewinnt diese Auseinandersetzung neue Dringlichkeit. Was früher das fotografische Dokument zu verbürgen schien, wird heute durch Algorithmen, Filter und Retuschen ständig neu befragt. So eröffnet sich ein Raum, in dem nicht nur die Glaubwürdigkeit des Bildes, sondern auch unsere eigene visuelle Urteilskraft auf dem Prüfstand steht.

"FACT/FAKE" lädt dazu ein, das vermeintlich Sichtbare neu zu hinterfragen. Zwischen Wahrheit und Konstruktion entfaltet sich ein vielstimmiges Feld von Ambivalenzen und von Möglichkeiten, Fotografie als Wahrnehmungsmedium neu zu denken.

