John Baldessari »
Somewhere between almost right and not quite (with orange)
Exhibition: 30 Oct 2004 – 16 Jan 2005
Deutsche Guggenheim Berlin
Unter den Linden 13/15
10117 Berlin
American artist John Baldessari rose to prominence in the late 1960s combining Pop Art’s use of imagery from the mass media with Conceptual Art’s use of language to create a unique body of work that has become a hallmark of postmodern art. Early in his career, Baldessari began incorporating images and texts in his photo-based art. He appropriated pictures from advertising and movie stills, juxtaposing, editing, and cropping them in conjunction with written texts. His resulting montages of photography and language often counter the narrative associations suggested by the isolated scenes and offers a greater plurality of meanings. The layered, often humorous compositions carry disparate connotations, underscoring how relative meaning can be. It was during the 1970s that Baldessari began to utilize other peoples’ photographs in his work rather than his own snapshots: “What got me interested in found imagery was that it was not considered art, but just imagery, and I began dumpster diving in photo shops.” Finding that film stills, as well as publicity shots and press materials, were readily available, Baldessari gathered images in abundance. Understanding how these photographs could suggest narratives, Baldessari began to use film stills more and more. He created work from sequences of these found images by bringing together related or disparate photographs, sometimes in a grid, sometimes in linear or freely arranged compositions, but always with some structure or concept underscoring the arrangement. By the 1980s Baldessari favored using appropriated images without text. By relying on arrangements of photographs and entirely removing written text, Baldessari demonstrated that pictures alone could deliver the same narrative message that his previous text-and-image composites had so effectively conveyed. By the mid-1980s Baldessari adopted the technique of concealing a face by placing a colored adhesive dot over it. This technique simultaneously flattened the image and emphasized the illusion of the scene. By obscuring a face (or later, a body part) Baldessari was able to erase individuality and transform a specific person into an obscure object. The white dots used in the first of these works were eventually replaced by colored dots, coded so that Baldessari could get multiple layers of meaning—red signaling danger, green for safety, and so on. Throughout his long and celebrated career, Baldessari has continued to play with and critique popular culture, and over time he has increased the scale and visual impact of his work. In Somewhere Between Almost Right and Not Quite (With Orange) (2004), the group of thirteen works commissioned for the Deutsche Guggenheim, the artist is concerned with “betweenness,” Zwischenraum in German. Orange—a color “between” yellow and red—is dominant in this project. Choosing nostalgic-looking B-movie film stills, Baldessari then paints over crucial visual data in the images, essentially withholding information. Baldessari revels in juxtapositions: his imagery conveys harmony and discord, security and disruption—and he focuses on the voids left between these extremes, the uncomfortable existence of “betweenness.” The film stills, removed from time and space and freed from their original filmic narratives are here newly combined and reconnected in the works and in the gallery. By using the process of montage to combine and reorganize imagery, Baldessari illustrates again that meaning is constructed relationally rather than emanating from within. ____________ Der amerikanische Künstler John Baldessari wurde Ende der 60er Jahre mit Werken bekannt, in denen er Bildmaterial aus den Massenmedien - wie man es aus der Pop Art kannte - mit Schrift kombinierte, wie die Conceptual Art sie verwendete. Schon früh begann Baldessari, Bilder und Texte aus der Werbe- und Filmbranche in seine Photobilder zu integrieren. Er kontrastierte, beschnitt und bearbeitete das Bildmaterial in Verbindung mit Texten. Seine Montagen aus Fotografie und Schrift konterten immer wieder die von den einzelnen Szenen ausgelösten narrativen Assoziationen und bietet ein breiteres Spektrum an Bedeutungen. Die vielschichtigen, oft humorvollen Kompositionen lassen unterschiedlichste Deutungen zu und unterstreichen, wie relativ Bedeutung sein kann. In den 1970er-Jahren ging Baldessari dazu über, Aufnahmen aus fremder Hand in seine Projekte einzubauen: »Gefundene Bilder haben mich gereizt, weil sie nicht als Kunst galten, sondern als simple Bildware. Ich habe in den Abfalleimern von Fotogeschäften herumgestöbert.« Da Stand-, Publicity- und Pressefotos sehr günstig waren, entstand binnen kurzer Zeit ein Riesenarchiv. Als Baldessari begriff, wie Einzelbilder aus einem Film ganze Erzählsequenzen suggerieren können, benutzte er sie immer häufiger. Zusammengehörige und nicht zusammengehörige Fundbilder wurden zu Zyklen arrangiert, manchmal in Form eines Rasters, dann wieder als lineare oder freie Struktur, jedoch stets nach einem zugrunde liegenden Ordnungsprinzip. Nach 1980 zog es Baldessari vor, das übernommene Bildmaterial ohne Textunterlegung zu verarbeiten. Durch die Beschränkung auf Fotozyklen ohne Text bewies Baldessari, dass reine Bilder ebenso wie die früheren Bild-Text-Montagen imstande sind, narrative Inhalte zu vermitteln. Später ging er dazu über, abgebildete Gesichter mit einem Farbfleck zu überdecken. Während sich der Bildraum verflacht, tritt der Illusionseffekt der Szene umso stärker in Erscheinung. Die Verhüllung des Gesichts (oder später eines Körperteils) negiert die Individualität und verwandelt ein identifizierbares Subjekt in ein nicht identifizierbares Objekt. Die weißen Aufkleber der ersten Versuche wurden später durch bunte ersetzt. Ein vom Künstler angelegter Farbcode eröffnete zusätzliche Bedeutungsebenen: Rot signalisiert Gefahr, Grün steht für Sicherheit und so weiter. Bis heute stehen das Spiel mit und die Kritik an der Popkultur im Mittelpunkt seiner gefeierten, künstlerischen Arbeit, im Laufe derer Format und Eindringlichkeit seiner Bilder immer größer wurden. Seine neue großformatige Serie Somewhere Between Almost Right and Not Quite (With Orange), 2004 für das Deutsche Guggenheim beschäftigt sich mit dem Phänomen »Zwischenraum«. Orange, die Farbe »zwischen« Gelb und Rot, dominiert dieses Projekt. Um essenzielle Informationen vorzuenthalten, sind einzelne Stellen der Standfotos aus alten B-Movies übermalt. Baldessari reizt die Widersprüche aus: Die Bilder erzählen von Harmonie und Konflikt, Sicherheit und Gefahr und verschweigen auch die Leere nicht, die zwischen den beiden Extremen liegt – die beunruhigende Existenz des »Zwischenraums«. Die Standfotos sind aus Zeit und Raum gelöst. Befreit vom ursprünglichen Filmskript, nehmen sie in Baldessaris Präsentationsregie neue Gestalt an. Baldessaris visuelle Montagetechnik soll illustrieren, dass die Bildbedeutung sich im Lauf eines Dialogs entwickelt und nicht inhärent im Werk enthalten ist. Tracey Bashkoff