Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Helen Levitt
Untitled, New York (spider girl, green car), 1980
40 x 50 cm, Chromogenic Print

Helen Levitt »

Exhibition: 1 Dec 2006 – 27 Jan 2007

Galerie f 5,6

Ludwigstr. 7
80539 München

+49 (0)-28675167


www.f56.net

Gallery f5,6 presents an exposition on colour and black and white photographs of one of 20th centuries most renowned American photographers and film producers: Helen Levitt (born 1913, Brooklyn New York). For more than half a century her work forms an essential part of American photography. Already in 1943 the Museum of Modern Art, New York dedicated an exposition on her work, at Dokumenta X her work was rediscovered in a modern context. Most recognition she earned with her street photographs showing 1930th and 40th Lower East Side and Harlem, which she continued to focus on till the 90th. For Levitt street life is of great importance, the streets she considers a stage; this idea is directly associated with 1930th great interest in the city as a vision of the future, as well as the basic surrealistic thought. Her great interest in childhood also coincides with the surrealistic idea. Levitts photographs taken in the rather poor areas of New York most of which with a high black or multicultural background, they are not ment to aim to document political, psychological or sociological situations or to expose the represented subject. It's the small moments of social interaction that she is interested in. Cartier Bressons „crucial moment“ gives a good description about this photographic moment, which seems to capture the whole life in a single photography. Levitts human skill that allows looking at the nature of social interaction and communication is haunting the viewer. Her unmistakable view is expressed by visual metaphors for love, tenderness, separation and sorrow. Helen Levitt, Cartier Bresson and Walker Evans were not only close friends; they also worked together on Evans exposition and book projects. Beside her work as a photographer she was involved in experimental film projects, for example with Buñuel. With her own films (e.g. The Street 1944, The Quiet One 1946/47) she gained great recognition and several rewards, this work now is considered as the beginning of the independent low budget film. In the 1950th she dedicated herself entirely to photography and soon started to experiment with coloured technique. Twice in a row she was rewarded with the Guggenheim Fellowship. Helen Levitt is one of todays most extraordinary and important photographers. Her work gives testimony to the signs and mysteries that our real world keeps on bringing forward. Her work is shown in various international expositions. Public collections (amongst Others): Art Institute of Chicago, Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C., International Center of Photography, New York, International Museum of Photography at George Eastman House, Rochester, New York, Israel Museum, Jerusalem, Metropolitan Museum of Art, New York, Museum of Fine Arts, Boston, Museum of Modern Art, New York, National Museum of American Art, Washington, D.C., San Francisco Museum of Modern Art, Tokyo Metropolitan Museum of Photography, Tokyo, Museum of Contemporary Art, Los Angeles.


"Die Ästhetik ist bereits in der Wirklichkeit vorhanden." (Helen Levitt) Die Galerie f5,6 präsentiert eine Ausstellung von Farb- und Schwarzweiß-Arbeiten einer der berühmtesten amerikanischen Fotografinnen und Filmemacherinnen des 20. Jahrhunderts: Helen Levitt (geb. 1913 in Brooklyn, New York). Seit weit über einem halben Jahrhundert besetzen Helen Levitts Arbeiten leise eine der wichtigsten Positionen der amerikanischen Fotografie. Bereits 1943 hatte sie ihre erste Einzelausstellung im Museum of Modern Art, New York. Bei der Dokumenta X wurden ihre Arbeiten in einem zeitgenössischen Zusammenhang wiederentdeckt. Am Bekanntesten ist Helen Levitt für ihre Fotografien auf den Straßen der Lower East Side und Harlems in New York der 30er und 40er Jahre. Dies führte sie auf pionierhafte Weise in Farbe und in Schwarzweiß in den 60er Jahren bis in die 90er Jahre fort. In Levitts Fotografien fungiert die Straße als Ort des Geschehens wie eine Bühne und steht somit mit dem inhärenten Interesse der 30er Jahre an der Stadt als Vision der Zukunft in direktem Zusammenhang. Kontextuell gesehen sind Levitts Arbeiten somit eng mit dem Gedankengut des Surrealismus und seinem Ansatzpunkt der Stadt und Straße als Bühne eng verbunden. Auch Levitts Interesse am Thema des Kindes ist als Teil des surrealistischen Gedankens zentral. Levitts Fotografien sind immer in den ärmeren, oft schwarzen oder multikulturellen Vierteln New Yorks aufgenommen. Es geht ihr aber weder um das Dokumentieren von politischen, psychologischen oder soziologischen Zuständen, noch um die Erforschung oder Ausbeutung des Sujets an sich oder dem Beweis einer Theorie. Vielmehr ist sie ausschließlich an den kleinen zwischenmenschlichen Momenten interessiert. In der Fotografie ist dies am Treffendsten durch Cartier Bressons "entscheidenden Augenblick" beschrieben: der fotografische Moment, in dem das ganze Leben in nur einer Aufnahme widergespiegelt wird. Was den Betrachter berührt ist Levitts humane Fähigkeit, mit Hilfe einzelner unprätentiöser Bilder erzählerischen - dennoch niemals sentimentalen Charakters Einsichten in das Wesen der zwischenmenschlichen Kommunikation zu finden. Visuelle Metaphern für Nähe, Zärtlichkeit, Liebe, aber auch Trennung und Trauer sind der Ausdruck von Levitts unverwechselbarem Blick. Levitt war mit eng Cartier Bresson und Walker Evans befreundet und arbeitete auch lange mit Evans an seinen Ausstellungs- und Buchprojekten und war seit Beginn ihrer Karriere ein Teil der New Yorker Bohème. Levitt arbeitete neben ihrer eigenen Fotografie immer wieder an experimentellen Filmprojekten, wie zum Beispiel von Buñuel, mit. Sie realisierte aber auch eigene Filmprojekte (z.B. The Street 1944, The Quiet One 1946/47), für die sie große allgemeine Anerkennung sowie vielfache Auszeichnungen erhielt und die heute als Vorläufer des unabhängigen Low-Budget-Kinos zählen. In den 50er Jahren kehrte Helen Levitt ganz zur Fotografie zurück und experimentierte schon früh mit der Farbfotografie. Sie erhielt nacheinender zweimal den Guggenheim Fellowship. Levitt ist eine der größten und wichtigsten noch lebenden Fotografinnen unserer Zeit und ihre Arbeiten liefern den Nachweis dafür, dass die tatsächliche Welt, in der wir leben, immer wieder ihre eigenen Zeichen und Mysterien ans Licht bringt. Levitts Arbeiten sind vielfach international ausgestellt. Öffentliche Sammlungen (u.a.): Art Institute of Chicago, Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C., International Center of Photography, New York, International Museum of Photography at George Eastman House, Rochester, New York, Israel Museum, Jerusalem, Metropolitan Museum of Art, New York, Museum of Fine Arts, Boston, Museum of Modern Art, New York, National Museum of American Art, Washington, D.C., San Francisco Museum of Moden Art, Tokio Metropolitan Museum of Photography, Tokio, Museum of Contemporary Art, Los Angeles.

Helen Levitt
Untitled, New York (kids in masks on stoop)
28 x 35,5 cm, Silbergelatineabzug
Helen Levitt
Untitled, New York (laundry bags and kids), 1972
40 x 50 cm, Chromogenic Print
Helen Levitt
Untitled, New York (man leaning on car reading paper), 1959