PORTRAIT : BERLIN
Contemporary Photography and Video Art from Berlin
Stefanie Bürkle » Daniela Comani » Oliver Godow » Armin Häberle » Frank Hülsbömer » Gerhard Kassner » Jens Liebchen » Wiebke Loeper » Nina Fischer & Maroan el Sani » Christian Rothmann » Mariana Vassileva » Brigitte Waldach »
Exhibition: 2 Mar – 24 Apr 2007
Moving Gallery
405 South 11th Street
68102 Omaha
Artists' Cooperative Gallery
405 South 11th Street
68102 Omaha
+1-402-3429617
Tues - Thurs 11-19, Fri-Sat 11-20
Portrait: Berlin Soon two decades will have passed since the Berlin Wall fell, the line of demarcation between East and West, symbolically concentrated in the former front-line city. Since the reunification, Berlin has changed radically. Almost the whole social structure was called into question; the result is a politically, intellectually and architectonically transformed city. Artists and gallerists from all over the world have settled in the innumerable factory buildings, especially in the formerly Eastern part of the city, and they transform Berlin into a huge site of production and exchange of contemporary art, which is unparalleled. Numerous photographers have accompanied those processes of change – and had a share in shaping it visually. In this compilation, the photographic view is focussed on the people and their spaces. Oliver Godow searches for the traces of the ephemeral in the city's interiors, in timeless, utopian enclosures full of Beckettian absurdity. Stefanie Bürkle looks for strange façade elements which stand around the Potsdamer Platz area. These architectural models were placed there to be choosen by the architects which came to the German capital by the end of the 1990s. Frank Hülsbömer finds architectural structures beyond the new urban facadelike aspect, for instance inside Schinkel's former "Bauakademie" Unter den Linden, which still is in large parts a mere scaffolding with superimposed foil-facade and is located opposite the old City Palace, or rather the "Palast der Republik" (Palace of the Republic), which is in the process of being dismantled. This former palace, the prestige building of the perished GDR par excellence, is the theme of the video work by Nina Fischer and Maroan El Sani, who during the demolishing work look on two film tracks into the inside and, in parallel, through the dirty panes into the urban outside. Jens Liebchen shows the discussion about the two existing city airports, as well as the new major airport in Schönefeld at the Southern city limit, in his own particular way of artistic documentation: a careful approach towards the radical, urban change, which is hinted at, but which is still far from taking actually place. Armin Häberle occasionally also directs his photographic focus at airports: he shows state visits and other official events in long exposed pictures. The protagonists actually at the centre have erased themselves through the long exposure time. A city like Berlin – which, in the meantime, turned into a myth again worldwide – is not only represented by buildings or politics, but also by the people who live and work in it. Wiebke Loeper and Mariana Vassileva thematize very personal, even intimate themes of growing up in and comign closer to Berlin: Loeper with her photographic work "Moll 31", a confrontation of pictures shortly before the demolition of her tenement and childhood pictures taken of the same place. Vassileva shows in her video the two cities of Berlin and New York from very close by, shortly after her emigration from Sofia to the German capital. Also Daniela Comani, an Italian artist living in Berlin, remains personal in her black and white photographical series with the title "Eine glückliche Ehe" (A happy marriage), in which she adopts the male as well as the female part. Gerhard Kassner as official photographer of the Berlinale looks the international actors and directors, who visit the city for the festival, in the face. Christian Rothmann unites in his picture series "you and me", which he creates on all continents as well as in his hometown Berlin, in each case an atmospheric, abstract picture of urban live as well as a portrait of someone who in turn holds a portrait of the photographer into the camera, occasionally also in front of Berlin sights. Brigitte Waldach, finally, in various ways conciliates those two realms, the places and people in Berlin: on an empty attic of a historical building, everyday objects are arranged peculiarly. In front of this scenery, the Berlin actress Fritzi Haberlandt acts in two roles: as girl in a dress she has grown out of, and as adult woman, who sketches text passages from Ingeborg Bachmann's Malina on the walls; a surreal, claustrophobic scenery emerges. Matthias Harder
Portrait: Berlin Contemporary photography and video art from Berlin Stefanie Bürkle - Daniela Comani - Nina Fischer/Maroan El Sani – Oliver Godow – Armin Häberle – Frank Hülsbömer – Jens Liebchen – Wiebke Loeper – Gerhard Kassner – Christian Rothmann – Marianna Vassileva – Brigitte Waldach Curated by Matthias Harder, PhD (Chief Curator at the Helmut Newton Foundation, Berlin) The Moving Gallery / Old Omaha Association, Omaha, Nebraska, USA 1 March – 16 April 2007 Portrait: Berlin Bald sind zwei Jahrzehnte vergangen, seit die Berliner Mauer fiel, die Demarkationslinie zwischen Ost und West, symbolisch verdichtet in der ehemaligen Frontstadt. Seit der Wiedervereinigung hat sich Berlin radikal verändert. Annähernd die gesamte Gesellschaftsstruktur wurde in Frage gestellt; herausgekommen ist eine politisch, geistig und architektonisch gewandelte Stadt. Künstler und Galeristen aus aller Welt haben sich hier in den unzähligen Fabriketagen, insbesondere im ehemaligen Ostteil der Stadt, angesiedelt und verwandeln Berlin in eine riesige Produktions- und Vermittlungsstätte zeitgenössischer Kunst, die ihresgleichen sucht. Zahlreiche Photographen haben diesen Veränderungsprozess begleitet – und visuell mitgeprägt. Fokussiert wird der photographische Blick in dieser Zusammenstellung auf die Menschen und ihre (Um)Räume. Oliver Godow sucht nach den Spuren des Ephemeren in den Interieurs der Stadt, in zeitlosen, utopischen Gehäusen voller Beckett'scher Absurdität. Frank Hülsbömer findet architektonische Strukturen jenseits der neuen urbanen Fassadenhaftigkeit, etwa im Inneren der ehemaligen Schinkelschen Bauakademie Unter den Linden, die noch immer in großen Teilen ein bloßes Steckgerüst mit vorgehängter Folienfassade ist und sich gegenüber des alten Stadtschlosses respektive des in Abbruch befindlichen Palastes der Republik befindet. Dieser ehemalige Palast, das Repräsentationsgebäude der untergegangenen DDR schlechthin, ist Thema der Videoarbeit von Nina Fischer und Maroan El Sani, die während der Abbauarbeiten auf zwei Filmspuren ins Innere und durch die schmutzigen Scheiben parallel ins urbane Äußere schauen. Jens Liebchen zeigt die Diskussion um die beiden existierenden Stadtflughäfen sowie den neuen Großflughafen in Schönefeld an der südlichen Stadtgrenze mit seiner, ihm eigenen Art künstlerischer Dokumentation: eine vorsichtige Annäherung an die radikale, urbane Veränderung, die sich andeutet, aber noch lange nicht stattfindet. Armin Häberle nimmt gelegentlich auch Flughäfen ins photographische Visier: er zeigt Staatsbesuche und andere offizielle Veranstaltungen in Langzeitaufnahmen. Die Protagonisten, um die es sich im eigentlichen dreht, haben sich durch die lange Belichtungszeit selbst ausradiert. Eine Stadt wie Berlin – inzwischen weltweit wieder zu einem Mythos geworden - wird nicht nur durch Bauten oder Politik, sondern auch durch die Menschen, die in ihr wohnen und arbeiten, repräsentiert. Wiebke Loeper thematisiert wie Marianna Vassileva sehr persönliche, ja intime Themen von Kindheit in und Annäherung an Berlin: Loeper mit ihrer Fotoarbeit "Moll 31", einer Gegenüberstellung von Bildern kurz vor Abriss ihres Wohnhauses und Kindheitsaufnahmen vom gleichen Ort. Vassileva zeigt in ihrem Video die beiden Städte Berlin und New York aus buchstäblich nächster Näher kurz nach ihrer Übersiedung von Sofia in die deutsche Hauptstadt. Auch die italienische, in Berlin lebende Künstlerin Daniela Comani bleibt persönlich in ihrer S/W-Fotoserie mit dem Titel "Eine glückliche Ehe", indem sie in den männlichen wie weiblichen Part übernimmt. Gerhard Kassner blickt als offizieller Photograph der Berlinale den internationalen Schauspielern und Regisseuren, die zum Festival der Stadt einen Besuch abstatten, ins Gesicht. Christian Rothmann vereint in seiner Bildserie "you and me", die auf allen Kontinenten sowie an seinen Lebensmittelpunkt Berlin entsteht, jeweils eine atmosphärische, abstrakte Aufnahme des urbanen Lebens sowie ein Porträt eines Menschen, der wiederum ein Porträt des Photographen in die Kamera hält, gelegentlich auch vor den Berliner Sehenswürdigkeiten. Brigitte Waldach schließlich vermittelt auf unterschiedliche Weise zwischen beiden Bereichen, den Orten und Menschen in Berlin: auf einem leeren Dachboden eines historischen Gebäudes sind alltägliche Gegenstände sonderbar gruppiert, vor dieser Kulisse agiert die Berliner Schauspielerin Fritzi Haberlandt in zwei Rollen: als Mädchen im zu klein gewordenen Kleid und als erwachsene Frau, die Textpassagen aus Ingeborg Bachmanns Malina an die Wände skizziert; es entsteht eine surreale, klaustrophobische Szenerie. Matthias Harder