Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





SCHOWTIME *
110°F, 2005/ 2007
C-Print, Edition 4
120 x 150 cm

Tilman Peschel »

SCHOWTIME *

Exhibition: 27 Oct – 24 Nov 2007

KUNSTAGENTEN CONTEMPORARY ART GALLERY

Linienstr. 155
10115 Berlin

Feldbusch Wiesner Rudolph

Jägerstr. 5
10117 Berlin

+49 (0)30-69504142


www.feldbuschwiesnerrudolph.de

Thu+Fri 12-18, Sat 11-16

SCHOWTIME *
Lifer, 2005/ 2007
C-Print, Edition 4
120 x 150 cm

Hollywood is cool, sexy, glamourous, rich, arrogant, extroverted and in love with itself. Hollywood is a factory producing dreams, illusions and aspirations. The mass produced images from California never fail to generate seductive emotions and promises, in spite of their all too obvious fictional quality. The artist Tilman Peschel, born 1976 in Freiburg im Breisgau, Germany, took his Villa Aurora artist in residence grant as an occasion to carry out an in-depth examination of Hollywood‘s trivial iconography. Equipped with a large format camera and mobile flash, he looked for stereotypical landscapes in the Californian surroundings, in which he could celebrate himself as a star of western imagery. In Missy Fountain, for example, he lounges around in a quatrefoil fountain disguised as a cheerleader. Milky Way shows the artist as a haunted faun, leaning against a pompous balustrade, enjoying a cocktail. Peschel‘s figures may evoke memories of actors from diverse film genres and the celebrity cult of the movie business. Peschel undermines Hollywood‘s trivial iconography by means of ironic self-exposure. But his artistic approach comprises a peculiar sort of contradiction: Whilst technique and image composition fulfill the highest criteria, Peschel stages his images with founded objects and cheap materials. However, one only discovers the provisionary nature of the props at close inspection. Showtime deals with the power of images. In an increasingly visually oriented world, the function of images as purely retinal aesthetics on one hand and images as role models on the other hand is becoming blurred. Today, images dictate how we design our environment, how we look and act. They influence our relation to authenticity, to collective and subjective identity. Peschel immerses himself in the mechanisms of this cultural industry, in order to achieve an analytic and humorous distance to its products by means of exaggeration and irony. In pieces like Glance of Glory, the artist furthermore refers to the role of art as an alternative, by now likewise popular archive of images. Within the series, one work is particularly striking: Showtime depicts the surface of a big screen. The picture was taken shortly before the screening of a film. From the top and the edges of the photo, a red light bleads into the picture, turning bright and yellow towards the centre. Two white and purple spots highlight the lower third of the image , as if they were a symbol of the illusionary machinery of cinema. Tilman Peschel studied by Prof. Jürgen Klauke at Kunsthochschule für Medien Köln (Academy of Media Arts, Cologne). His work has been shown in national and international exhibitions. An artist book was published by Darling Publications for the occasion of the exhibition. The book was edited within the Villa Aurora artist in residence grant, 2005.


Hollywood ist cool, sexy, glamourös, reich, arrogant, extrovertiert und selbstverliebt. Hollywood ist eine Traumfabrik. In massenhaft produzierten Bildern lockt der kalifornische Emotionsgenerator mit Versprechungen, die einem – trotz des Wissens um ihre Fiktionalität – den Kopf verdrehen. Der 1976 in Freiburg im Breisgau geborene Künstler Tilman Peschel hat sein Villa Aurora Stipendium in Los Angeles zum Anlass genommen, um sich mit der Trivialikonografie Hollywoods auseinanderzusetzen. Mit Großbildkamera und mobilem Blitzlicht hat er stereotype Landschaften im kalifornischen Umland aufgesucht und sich als Star westlicher Bildkonventionen gefeiert. In Missy Fountain zum Beispiel streckt er sich als Cheerleaderin aus dem Vierpass eines Brunnens. Milky Way zeigt ihn als verwunschenen Faun, der an einer pompösen Balustrade lehnt und einen milchigen Cocktail genießt. Peschels Motive beschwören Filmfiguren aus verschiedenen Genres und den in der Filmindustrie gepflegten Starkult. Peschel untergräbt die Trivialikonografie Hollywoods durch präzis ironische Selbstinszenierung. Auffällig ist eine Widersprüchlichkeit in der künstlerischen Herangehensweise: Während er bei Technik und Bildausfertigung Perfektionist ist, arbeitet er innerhalb der Bildinszenierung mit gefundenen Objekten und armen Materialien. Das Provisorische der Requisiten sieht man den Bildergebnissen indes erst bei genauer Betrachtung an. Showtime handelt von der Macht der Bilder. In einer zunehmend visuell geprägten Gesellschaft wird die Grenze zwischen dem Bild als Bild und dem Bild als Vorbild immer fließender. Bilder geben vor, wie wir die Oberflächen unserer Umwelt zu gestalten, wie wir auszusehen und wie wir zu handeln haben. Sie beeinflussen unser Verhältnis zu Authentizität, zu kollektiver und subjektiver Identität. Peschel taucht in die Mechanismen dieser Kulturindustrie ein, um in der Steigerung und Ironisierung ihrer Mittel eine ebenso analytische wie humorvolle Distanz zu ihren Produkten zu erlangen. Auch Exkurse zur Bildgeschichte der jüngeren Kunstgeschichte tauchen in Arbeiten wie Glance of Glory auf, wo Peschel auf die Rolle der Kunst als ein inzwischen ebenso populäres, paralleles Bildarchiv verweist. Innerhalb der Fotoserie besticht eine Arbeit: Showtime zeigt die farbig beleuchtete Fläche einer Kinoleinwand, festgehalten in einem Kinosaal unmittelbar vor dem Ablauf eines Filmes. Von oben und den Seiten läuft es Rot in die Bildfläche hinein; zum Bildzentrum hin wird die Farbe gelber und heller. Zwei weiß violette Scheinwerfer beleuchten das untere Bilddrittel, und fast könnte man meinen, es ist der Blick auf die Effektmaschinerie des Kinos, der hier versinnbildlicht ist. Tilman Peschel hat bei Prof. Jürgen Klauke an der Kunsthochschule für Medien Köln studiert. Sein Werk ist national und international in Ausstellungen gewürdigt worden. Zur Ausstellung erscheint beim Verlag Darling Publications ein Künstlerbuch, das im Rahmen des Villa Aurora Stipendiums 2005 vom Kunstsalon Köln herausgegeben wird.

SCHOWTIME *
RaceAce, 2006
C-Print, Edition 4
120 x 150 cm
SCHOWTIME *
BeachBoy, 2005/ 2006
C-Print, Edition 4
50 x 40 cm