Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





New Work Hamburg 2008
© Jay Mark Johnson, Hamburg 2008

Jay Mark Johnson »

New Work Hamburg 2008

In Cooperation with Galerie Deschler, Berlin

Exhibition: 11 Apr – 24 May 2008

Aplanat Galerie für Fotografie

Lippmannstr. 69-71
22769 Hamburg

aplanat pop-up gallery

Lippmannstr. 69-71
22769 Hamburg

0171-8134567


www.aplanat.de

New Work Hamburg 2008
© Jay Mark Johnson, Hamburg 2008

During the 4. Triennale der Photographie in Hamburg the aplanat galerie für fotografie presents new work by the American Artist Jay Mark Johnson. This is already the second exhibition after the worldpremiere "Motion Studies" in January 2007, which was followed by successful exhibitions in Berlin, Cetona (Italy) und Los Angeles. The exhibited works were all created in Hamburg in February 2008. The hybrid combination of spatial and temporal dimensions creates images that seem both strange and familiar. They not only pique our curiosity but also question our normal mechanisms of perception. Although Johnson's images allude to art historical precursors - above all the chronophotographic studies of movement of the late 19th century (Eadweard Muybridge, Étienne Jules Marey, Albert Londe et al.), as well as the works of Italian Futurism - he goes beyond these in methodology. In a process developed by the artist himself, he employs a specially modified camera. While the images retain a spatial dimension in their vertical axis, the horizontal axis is dedicated to a depiction of the passage of time. The camera thus produces an image flowing evenly from left to right. Although the picture is created digitally, it is not digitally manipulated. Rather it is a true indexical recording of a concrete movement. J.M. Johnson was educated at the Institute for Architecture and Urban Studies and has worked as an assistant to Peter Eisenman, as well as for Rem Koolhaas and Aldo Rossi. Works of his are in the permanent collections of the MOMA in New York, the Smithsonian Institution in Washington, D.C., the Art Institute of Chicago, as well as the Collection Frederick R. Weisman and the Langen Foundation, Hombroich. Johnson's varied and prolific career spans theatre and performance art, photography, live musical performance, and journalism. He co-founded three different alternative television collectives first in Manhattan, and then in Mexico and El Salvador during the eighties at the height of political repression and unrest in those countries. After his return from Latin America he started working in the movie industry as a film director with broad experience in visual effects production, having supervised, directed or otherwise contributed to the computer generated imagery for nearly a dozen major studio films and television series, such as Outbreak, Matrix, Titanic, Tank Girl, Moulin Rouge, White Oleander, and music videos for the Red Hot Chili Peppers and others. Jay Mark Johnson left the film business and concentrates on his photographic art. He lives and works in Los Angeles, USA. SPACE AND TIMELESSNESS Jay Mark Johnson's remarkable large-scale photographs and photo-collages are about space and time, and paradoxically (...) about space and timelessness. He takes subjects that have engaged the imagination of artists for centuries (...) and transforms them, employing the technology of the computer age, into visual narratives that astonish the eye. In this newly-minted world, the familiar co-exists fruitfully with the pictorially startling. (...) The technique Johnson uses to produce these images is known as slit-scan photography. In the past it has been employed for scientific experiments, and also to produce optical effects in films such as 2001: A Space Odyssey. (For two decades, Johnson was a visual effects supervisor in the movie industry.) Slit-scan photography involves prolonged exposures in which a frame of film, or an array of digital sensors, is sensitized—over a period which might amount to several seconds—by a narrow, moving band of light. All of the movement that occurs in front of the lens during this period is synthesized into a single image, so that the resulting photograph incorporates the dimension of time, in effect freezing it. (...) (Christopher Finch, catalogue to the exhibition "Tempo Lineare", Cetona, Italien, 2007) In Cooperation with Galerie Deschler, Berlin


Im Rahmen der 4. Triennale der Photographie in Hamburg präsentiert die aplanat galerie für fotografie neue Arbeiten des amerikanischen Künstlers Jay Mark Johnson. Dies ist bereits die zweite Johnson Ausstellung nach der Weltpremiere "Motion Studies" im Januar 2007, der weitere erfolgreiche Ausstellungen in Berlin, Cetona (Italien) und Los Angeles folgten. Die ausgestellten Arbeiten sind alle im Februar 2008 in Hamburg entstanden. Die hybride Verbindung räumlicher und zeitlicher Dimensionen erzeugt Bilder, die gleichzeitig vertraut wie auch seltsam anmuten. Sie stacheln nicht nur unsere Neugier an, sondern hinterfragen auch unsere normalen Wahrnehmungsmechanismen. Obwohl Johnson auf kunsthistorische Vorläufer Bezug nimmt - vor allem auf die chronofotografischen Bewegungsstudien des späten 19. Jahrhunderts (Eadweard Muybridge, Étienne Jules Marey, Albert Londe u.a.), und die Werke des italienischen Futurismus - geht er in seinen Arbeiten methodologisch darüber hinaus. In dem von ihm entwickelten Verfahren arbeitet er mit einer speziell modifizierten Fotokamera. Die vertikale Achse der Fotografie bleibt als räumliche Dimension erhalten, während die horizontale Achse die zeitliche Dauer der Bewegung abbildet. Die Kamera erzeugt somit ein gleichmäßig von links nach rechts fließendes Bild. Obwohl die Aufzeichnung digital erfolgt, wird das Foto nicht digital manipuliert. Es handelt sich um die echte indexische Aufnahme einer konkreten Bewegung. Während das noch für die "Motion Studies” galt, handelt es sich bei den neuen Arbeiten eher um Fotocollagen, in denen aus einer einheitlichen Session Episoden montiert werden, die zeitlich nicht mehr unmittelbar aufeinander folgend sind. J.M. Johnson studierte am Institute for Architecture and Urban Studies und arbeitete als Assistent von Peter Eisenman, als auch für Rem Kohlhas und Aldo Rossi. Arbeiten von ihm befinden sich in den Sammlungen des MOMA in New York und in der Smithonian Institution, im Art Institute of Chicago, sowie in der Sammlung Frederick R. Weisman und in der Langen Foundation, Hombroich. Seine künstlerischen Aktivitäten reichen von Theaterarbeit, über musikalische Performances, bis zum Journalismus und zur Fotografie. Er ist Mitbegründer alternativer Fernsehgesellschaften in Manhatten und im politisch turbulenten El Salvador der späten 80er. Nach seiner Rückkehr aus Lateinamerika begann er in der Filmindustrie zu arbeiten und ist als Filmregisseur Mitglied in der Directors Guild of America mit großer Erfahrung im Bereich der visuellen Effekte u.a. durch die Mitarbeit an Filmen wie Outbreak, Matrix, Titanic, Tank Girl, Moulin Rouge, Weisser Oleander und an Musikvideos u.a. für die Red Hot Chili Peppers. Heute ist er nicht mehr in der Filmindustrie tätig, sondern konzentriert sich auf seine künstlerische Fotografie. Johnson lebt und arbeitet in Los Angeles. RAUM UND ZEITLOSIGKEIT Jay Mark Johnsons bemerkenswerte grossformatige Fotografien und Fotocollagen handeln von Raum und Zeit und (...) paradoxerweise von Raum und Zeitlosigkeit. Er greift Motive auf, die die Vorstellungskraft von Künstlern seit Jahrhunderten beschäftigt haben (...) und verwandelt sie mit Hilfe der Technologien des Computerzeitalters in visuelle Erzählungen, die das Auge erstaunen. In dieser neugeschaffenen Welt lebt das Vertraute in fruchtbarer Weise neben dem bildlich Verblüffenden. (...) Die Technik, auf die Johnson zurückgreift, um diese Bilder zu schaffen, ist als Schlitz-Scan-Fotografie bekannt. Bisher wurde sie für wissenschaftliche Experimente eingesetzt, wie auch um die optischen Effekte in Filmen wie 2001: A Space Odyssey zu erzielen. (Zwei Jahrzehnte lang war Johnson in der Filmindustrie für visuelle Effekte zuständig.) Schlitz-Scan-Fotografie arbeitet mit langen Belichtungszeiten von bis zu mehreren Sekunden, während derer ein Filmrahmen oder eine Anordnung digitaler Sensoren durch einen schmalen, sich bewegenden Lichtstreifen sensibilisiert wird. Jede Bewegung, die sich in diesem Zeitraum vor dem Objektiv abspielt, wird in ein einziges Bild synthetisiert, so dass das so erzeugte Bild eine zeitliche Dimension enthält, diese praktisch einfriert. (...) (Christopher Finch, Katalog zur Ausstellung "Tempo Lineare", Cetona, Italien, 2007)

New Work Hamburg 2008
© Jay Mark Johnson, Hamburg 2008
New Work Hamburg 2008
© Jay Mark Johnson, Hamburg 2008