Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Aprire Mondi
Welcome, 2008

Antje Hanebeck »

Aprire Mondi

Exhibition: 14 Jun – 21 Sep 2008

Galleria Maurer Zilioli

Via Trieste, 42 b
25121 Brescia

Maurer Zilioli Contemporary Arts

Schleißheimerstr. 42
80333 München

+49 (0)89-57869756


www.maurer-zilioli.com

Wed-Fri 14-19, Sat 11-16

Aprire Mondi
Phaeno Science Center, Zaha Hadid, Wolfsburg, 2007

Antje Hanebeck (born in Braunschweig in 1968), master-class graduate at the Munich Academy of Fine Arts and currently assistant professor at the Chair of Photography, proves to be an unusual chronicler of contemporary urban phenomena. The subject of architectural innovation, encompassing as it does buildings celebrated in our era which at the same time mirror the logistics specific to them, informs on an elemental plane the aesthetic research conducted by the author in that it is the red thread running through her oeuvre. Photographs of architecture are legion and go back to the beginnings of the medium; however, Hanebeck is not concerned with the documentary approach. On the contrary, she uses her motif as the starting-point for complex aesthetic reflection, which is transformed into image through, and by the agency of, photography. At first glance, these shots provide tours through German cities, which have a tendency to preen themselves on their contemporary architect-designed buildings. The photographs stop where new future monuments have settled, where the language of signs signalises the urban situation. For instance, we might be in Berlin and encounter Libeskind's Jewish Museum, Gehry's DZ Bank and Murphy/Jahns's Sony Centre. In Munich, on the other hand, it might be BMW World (Coop Himmelb(l)au), the Highlight Towers (Murphy/Jahn), the Herz Jesu Church (Allmann Sattler Wappner) and the Pinakothek der Moderne (Braunfels). But the spotlight here is not just on metropolises. In fringe areas, too, iconic monuments are springing up to vie for the photographer's attention, including the Phaeno Science Centre by Zaha Hadid in Wolfsburg and the Neues Museum in Nürnberg by Volker Staab. Hanebeck's work is revealed as 'site-related' rather than 'site-specific'. She is not so much concerned with the buildings as with the aura that unexpectedly attends them, with a very particular form of aesthetic that thrusts into space to be physically articulated. Tortuously yet seductively, they demonstrate the fusion of the inner and the external worlds, metaphorically visualising time itself, so to speak, as the symbolic implications of yesterday, today and tomorrow. It is not coincidental, therefore, that Hanebeck - although thoroughly versed in cutting-edge photographic techniques and technologies - is also oriented towards historic printing processes and photographic translation - as vehicles for defamiliarisation, illusion or, perhaps more aptly put: revelation. The most modern of structures are absorbed into a visual interpretation that lends them a quasi 'antiquarian' character. A photograph opens up a view of the present as if it were already witnessing history. The author of these photographs is accompanied by a sleepwalker's unerring instinct for the recondite qualities inherent in colossal buildings and their enigmatic aura. The human being does not at first play a dominant role. He acts in the background as the causative principle, as the creator in the Piranesi manner of these art worlds in which he only occasionally and surprisingly surfaces. In Hanebeck's hands, the specific motif as such is undergoing a process of abstraction that is increasingly wider in scope. Thus architecture, as the mother of all arts since time immemorial, is made memorably present so that the viewer is aware that this is so. Viewers of these pictures may roam back and forth between the various planes, presumably unable to distinguish between reality and illusion. However, the trajectories that Hanebeck suggests for the imagination in her photoworks are what ultimately count. Under the patronage of the Consulate-General of the Federal Republic of Germany, Milan


Antje Hanebeck (geb. 1968 in Braunschweig), Meisterschülerin/Absolventin der Akademie der Bildenden Künste in München und gegenwärtig dort künstlerische Assistentin des Lehrstuhles für Fotografie, erweist sich als ungewöhnliche Chronistin zeitgenössischer urbaner Phänomene. Das Thema architektonischer Innovationen, darunter gefeierte Bauwerke unserer Epoche, die zugleich den Spiegel ihrer spezifischen Logistik liefern, prägt die ästhetische Recherche der Autorin auf fundamentale Weise. Sie durchzieht ihr Oeuvre wie ein roter Faden. Architekturfotografen gibt es viele, seit Bestehen des Mediums, aber die dokumentarische Ablichtung gehört nicht zu den Interessen Hanebecks. Vielmehr dient ihr das Motiv als Ausgangs-punkt einer komplexen künstlerischen Reflektion, welche durch und über das fotografische Mittel seine Transformation erfährt und zum Bild wird. Auf den ersten Blick bieten die Aufnahmen einen Streifzug durch deutsche Städte, welche sich gerne mit zeitgenössischen Architekturen schmücken. Sie bleiben dort stehen, wo sich neue Denkmäler der Zukunft niedergelassen haben, dort, wo Zeichen gesetzt wurden für die urbane Situation. Wir befinden uns etwa in Berlin und treffen auf Libeskind's Jüdisches Museum, Gehry's DZ-Bank, oder das Sony-Center von Murphy/Jahn. In München dagegen handelt es sich zum Beispiel um die BMW-Welt (Coop Himmelb(l)au), um die Highlight-Towers (Murphy/Jahn) die Herz Jesu Kirche (Allmann Sattler Wappner) oder die Pinakothek der Moderne (Braunfels). Aber nicht nur die Metropolen treten ins Rampenlicht. Auch in der Peripherie erstehen ikonengleiche Monumente, welche die Aufmerksamkeit der Fotografin anziehen: wie etwa das Phaeno Science Center von Zaha Hadid in Wolfsburg oder das Neue Museum von Volker Staab in Nürnberg. Die Arbeit Hanebecks zeigt sich wohl als "ortsbezogen", aber nicht "ortsgebunden". Es geht ihr weniger um die Bauwerke selbst, als vielmehr um ihre unerwartete Präsenz, um eine ganz bestimmte Form von Ästhetik, welche sich in den Raum schiebt und als Körper artikuliert. Sie demonstrieren auf vertrackte und betörende Weise eine Verquickung von Innen- und Außenwelt, quasi eine Veranschaulichung der Zeit an sich, als Metapher, als symbolische Verflechtung von Gestern, Heute und Morgen. Kein Zufall also, dass sich Hanebeck - obgleich mit den aktuellsten technologischen Spielarten der Fotografie vertraut - ebenso an historischen Druckverfahren und fotografischen Umsetzungen orientiert - als Vehikel der Verfremdung, der Täuschung oder vielleicht besser: der Enthüllung. Modernste Strukturen werden aufgesogen von einer Bildinterpretation, die ihnen quasi "antiquarischen" Charakter verleihen. Das Foto öffnet den Blick auf die Gegenwart, als wäre sie bereits Zeugnis der Geschichte. Dabei begleitet die Autorin das traumwandlerische Gespür für inhärente, verborgene Qualitäten baulicher Kolosse und ihrer geheimnisvollen Aura. Der Mensch spielt zunächst keine dominierende Rolle. Er agiert im Hintergrund, als Verursacher, als Urheber dieser Kunstwelten nach piranesischer Art, in denen er nur zuweilen ganz überraschend auftaucht. Das konkrete Motiv erfährt bei Hanebeck einen zunehmend umfassenderen Abstraktionsprozeß. Architektur, als Mutter der Künste seit Gedenken, wird gerade dadurch prägnant vergegenwärtigt und bewußt gemacht. Die Betrachtenden dieser Bilder dürfen zwischen verschiedenen Ebenen hin und her wandern, und werden sich dann vermutlich nicht mehr so recht entscheiden können, was wahr und was Illusion ist. Aber was letztlich zählt, sind die Imaginationen, jene, welche Hanebeck in ihren Fotoarbeiten vorschlägt. Übernahme der Schirmherrschaft durch das

Aprire Mondi
Phaeno Science Center, Wolfsburg, 2007
Aprire Mondi
Phaeno Science Center, Wolfsburg, 2007