Robert Polidori »
Photographs
Exhibition: 2 Aug – 13 Sep 2008
CAMERA WORK
Kantstr. 149
10623 Berlin
+49 (0)30-3100773
info@camerawork.de
www.camerawork.de
Tue-Sat 11-18
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert vom 2. August bis zum 13. September eine Ausstellung mit Photographien von Robert Polidori. Seine weltweit erste museale Einzelausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau kuratierte CAMERA WORK bereits im Jahr 2006, mit großem Erfolg. Aufgrund der starken Nachfrage und Begeisterung der Besucher wurde die damalige Ausstellungsdauer nachträglich verlängert. Zur kommenden Ausstellung werden erstmalig seine faszinierenden Photographien aus dem russischen Kreml zu sehen sein. Darüber hinaus präsentiert die Galerie seine malerischen Serien aus dem Schloss Versailles, der kubanischen Hauptstadt Havanna sowie Architekturphotographien aus New York. Der 1951 in Montreal, Kanada, geborene Photograph Robert Polidori ist auf der Suche nach den Spuren der Zeit. Deren Sicherung unternimmt er an den unterschiedlichsten Schauplätzen. Dabei interessiert Polidori sich nicht nur für die Architektur seiner ausgewählten Räume, sondern sucht menschenleere Orte auf, an denen die Spuren der Geschichte noch deutlich lesbar sind. Die verschiedenen Räumlichkeiten erzählen mit ihrer einzigartigen Patina oder ihrem prachtvollen höfischen Glanz, unzählige Geschichten und dienen als meisterhafte Kulissen für die Phantasie des Betrachters. Seine Objekte fixiert Polidori aus objektiver Distanz mit dem Ziel, den "emblematischen Moment" zu finden, in dem sich das was war, und das was ist, zu einem Sinnbild zusammenfügt. Die photographischen Stillleben bestechen dabei durch ihre Farbigkeit und einzigartige Qualität. Die besonderen Kompositionen seiner Motive lassen darüber hinaus eine zeitlose Stimmung aufkommen. Für die Brüche eines Orte entwickelt Polidori ein ganz besonderes Gespür. Die beeindruckende Detailgenauigkeit seiner großformatigen Photographien laden stets zum konzentrierten Studium ein. Manch Kuriosität lässt sich dabei auch entdecken: Wie z.B. der giftgrüne Eislöffel aus Plastik, der in einem ansonsten akkuraten und penibel durchkomponierten Theatersaal in Havanna offenbar vergessen wurde. Photoreportagen in Zeitschriften wie "The New Yorker" – deren Hausfotograf er neben Martin Schoeller ist – "Geo", "Vanity Fair" oder "Architectural Digest" begründen Polidoris internationalen Erfolg, der durch Preise wie den Deutschen Fotobuchpreis 2006/2007 oder den Alfred Eisenstaedt Award 2002 offiziell gewürdigt wurde. Seine Serie über die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl ist eine erschreckende Dokumentation von menschlichem Versagen, dessen Publikation allgemeine Aufmerksamkeit erfahren hat. Die Ausstellung "New Orleans, After the Flood" fand 2006 im Metropolitan Museum of Art statt und zeigte die katastrophalen Folgen des Wirbelsturms "Katrina". Diese Serie fand breite Anerkennung in der vom Geschehen traumatisierten amerikanischen Bevölkerung.
Gallery CAMERA WORK in Berlin presents from August 2nd to September 13th June photographs by Robert Polidori. The first individual museum exhibition of his work took place at the Berlin Martin-Gropius-Bau in the year 2006 and was also curated by CAMERA WORK– with great success. The upcoming exhibition will present Polidori´s new fascinating series of the Russian Kremlin for the very first time. Furthermore, his series of the Palace of Versailles, the Cuban capital of Havana, as well as architecture photographs of New York will be shown. The photographer Robert Polidori, born in Montreal in 1951, is in search of the ravages of time which he finds at the most diverse sites. In the process, Polidori is not only interested in the architecture of his chosen spaces but frequents deserted locations where the traces of history are still distinctly legible. The different spaces, with their unique patina or courtly splendor, tell countless stories and serve as a backdrop for the observer’s imagination. Polidori fixates his objects from a business-like distance with the goal of finding the "emblematic moment" in which that which was and that which is merges into one emblem. The photographic still lifes captivate through their color and unique quality. The specific compositions of his motifs moreover evoke a timeless mood. Polidori develops a keen sense for the changes in specific places. The impressive attention to details displayed in his large-sized photographs entices the observer to study the works with great intensity. Thus, one or other oddity can be discovered: such as the bilious-green plastic ice-cream spoon which was apparently forgotten in an otherwise so accurate and squeamishly-composed theater auditorium. Photo reports in magazines such as "The New Yorker"- the main photographer of which he is in addition to Martin Schoeller- "Geo," "Vanity Fair," or "Architectural Digest" form the foundation of Polidori’s international success, which was officially when awarded prizes such as the Deutscher Fotobuchpreis 2006/2007 and the Alfred Eisenstaedt Award 2002. The publication of his series on the reactor catastrophe in Chernobyl is a frightening documentation of human failure. The exhibition "New Orleans, After the Flood" was shown in the Metropolitan Museum of Art in 2006 and displayed the disastrous consequences of Hurricane Katrina. This series gained broad recognition throughout a traumatized American population.