Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Liquid Dreams
Mika Ninagawa: "Liquid Dreams", 2003
© Mika Ninagawa, courtesy Galerie Priska Pasquer, Köln

Mika Ninagawa »

Liquid Dreams

Exhibition: 24 Jan – 4 Mar 2009

Galerie Priska Pasquer

Konrad-Adenauer-Ufer 83
50668 Köln

+49 (0)221-9526313


priskapasquer.art

Liquid Dreams
Mika Ninagawa: "Liquid Dreams", 2003
© Mika Ninagawa, courtesy Galerie Priska Pasquer, Köln

Galerie Priska Pasquer is proud to present the work of Japanese artist Mika Ninagawa. The exhibition includes photographs from her "Liquid Dreams" and "Acid Bloom" series. Mika Ninagawa (* 1972) is one of her generation's most renowned and productive artists. Since 1997, she has published 35 photo books and produced television advertisements, CD covers and a music video, as well as directing the feature-length film "Sakuran", which was shown in the special programme of the Berlin International Film Festival 2007. A retrospective exhibition of the artist's work opened recently in Tokyo and can be viewed in various Japanese museums up until 2010. Mika Ninagawa began her career in the mid-1990s as a "girly photographer", a term given to a whole generation of young female photographers between the tender ages of 18 and 20 who used the camera as a means of documenting their own lives and that of their generation. But after just a short time, Mika Ninagawa decided to focus on other topics outside of her direct environment and developed her own visual language. Mika Ninagawa's topics include flowers, goldfish, travel and portraits of stars from Japanese entertainment culture.  Her photography is characterised above all by the use of intense and exuberant colours, such as cobalt blue, pink and blood red which she uses to depict both the motifs and the backgrounds.  In her photography, Mika Ninagawa uses elements of Japanese and western pop culture, whether in the design of her motifs or in the extravagant colours of her photographs. For instance, she presents the actress Chiaki Kuriyama - known in the West as "Gogo Yubari" from the film "Kill Bill: Vol. I" - as a softly smiling young woman with a red hair slide and a satin green dress against a green background, surrounded by red butterflies and holding a deer - a shot that seems to owe a considerable debt to Disney films. By contrast, in her "Liquid Dreams" series (2004), Ninagawa devotes her photography to goldfish, a traditionally Japanese subject. The fish in the series are portrayed as grotesque individuals, as a shimmering mass or as elegantly floating aesthetic beings. At first glance, Mika Ninagawa's work places her in the ranks of Japanese neopop artists, a genre that has gained particular prominence thanks to Takashi Murakami.  Even if artists such as Murakami create products such as T-shirts or watches for the mass market, this mainly occurs within the discourse on art and (Japanese) pop culture and the images of these artists are produced as art for the art and exhibition market.  In contrast to this, Mika Ninagawa's publications connect with a wider audience, although she is not afraid to cross the line and embrace kitsch. More than 200,000 copies of her books have been published. However, Mika Ninagawa's work differs from that of neopop artists in that there is no subtext in evidence that says 'I use elements of pop culture, but it's art, not pop!'  Mika Ninagawa's work is pop and does not claim to be anything more and it is art because it goes beyond sheer consumability and a simple and direct satisfaction of the senses and emotions: the goldfish are goldfish, but they are also grotesque overbred beings, mutants in a world of images dominated by pop culture – and the flowers are like the title of the book "Acid Bloom" already suggests, intoxicated by their overwhelming presence and colours. Mika Ninagawa, born 1972, graduated from Tama Art University, Tokyo in 1997. She lives and works in Tokyo.


Die Galerie Priska Pasquer freut sich die Arbeit der japanischen Künstlerin Mika Ninagawa vorzustellen. Gezeigt werden unter anderem Fotografien aus ihren Serien "Liquid Dreams" und "Acid Bloom".

Mika Ninagawa (* 1972) ist eine der bekanntesten und produktivsten Künstlerinnen ihrer Generation. Seit 1997 hat Mika Ninagawa 35 Fotobücher publiziert, Fernsehwerbung, CD-Cover und ein Musikvideo produziert und 2006 den abendfüllenden Spielfilm "Sakuran" ("Wilde Kirschblüte") realisiert, der im Sonderprogramm der Berliner Berlinale 2007 zu sehen war. In Tokyo wurde gerade eine Retrospektive der Künstlerin gezeigt, die bis 2010 in verschiedenen japanischen Museen zu sehen sein wird.

Ihre Karriere begann Mika Ninagawa Mitte der 1990er Jahre als "Girly Photographer". So wurde eine neue Generation von jungen Fotografinnen bezeichnet, die gerade 18-20 jährig die Kamera als Mittel benutzten, um über ihr eigenes Leben und das ihrer Generation zu erzählen. Doch schon nach kurzer Zeit wandte sich Mika Ninagawa anderen Themen außerhalb ihres direkten Lebensumfeldes zu und entwickelte ihre eigene Bildsprache.

Themen von Mika Ninagawa sind Blumen, Goldfische, Reisen und Portraits von Stars der japanischen Unterhaltungskultur.
Ihr Fotografie zeichnet sich besonders durch die Verwendung von intensiven und überbordenden Farben, wie Kobaltblau, Pink und Blutrot aus, mit denen sie sowohl die Motive als auch die Hintergründe gestaltet.

Mika Ninagawa verwendet in ihrer Fotografie Elemente der japanischen und der westlichen Popkultur, sei es in der Ausstattung ihrer Motive, als auch in der ausschweifenden Farbigkeit ihrer Fotografien. So inszeniert sie zum Beispiel die Schauspielerin Chiaki Kuriyama - im Westen bekannt als "Gogo Yubari" aus dem Film "Kill Bill I" - als als sanft lächelnde junge Frau mit roter Haarschleife in einem satingrünen Kleid vor grünem Hintergrund, die umgeben von roten Schmetterlingen ein Reh auf dem Arm hält. Diese Aufnahme scheint direkt von Disney Filmen inspiriert zu sein.
In der Serie "Liquid Dreams" (2004) hingegen widmet sich Ninagawa mit der Fotografie von Goldfischen einem traditionell japanischen Sujet. Die Fische tauchen in der Serie als groteske Einzelwesen auf, als eine schimmernde Masse, oder auch als elegant schwebende ätherische Wesen.

Mit ihren Arbeiten könnte Mika Ninagawa auf den ersten Blick zu den Künstlern des japanischen Neopop gezählt werden, eine Richtung die vor allem durch Takashi Murakami international bekannt geworden ist.
Auch wenn Künstler wie Murakami eigene Produkte wie T-Shirts oder Uhren für den Massenmarkt produzieren, so geschieht dies vor allem auf der Grundlage des Diskurses über Kunst und (japanische) Popkultur, und die bildernische Arbeit dieser Künstler wird per se als Kunst für den Kunst- und Ausstellungsmarkt produziert.
Im Unterschied dazu erreicht Mika Ninagawa mit ihren Publikationen unmittelbar ein breiteres Publikum, wobei sie sich nicht scheut die Grenzen zum Kitsch zu überschreiten. Ihre Bücher sind mittlerweile in einer Gesamtauflage von über 200.000 Exemplaren erschienen.
Anders jedoch als bei den Künstlern der Neopop scheint Mika Ninagawa's Arbeit keinen Subtext zu beinhalten, der besagt: 'Ich verwende Elemente der Popkultur, aber ich mache Kunst nicht Pop!'
Mika Ninagawa's Arbeit ist Pop, die nicht behauptet mehr zu sein, und sie ist Kunst weil sie doch über die einfache Konsumierbarkeit und eine simple und direkte Befriedigung der Sinne und der Emotionen hinaus geht: die Goldfische sind Goldfische, zugleich sind sie groteske überzüchtete Wesen, Mutanten in einer von der Popkultur dominierten Bildwelt und die Blumen, sind wie der Titel des Buches "Acid Bloom" schon besagt, vergiftet in ihrer überwältigenden Präsenz und Farbigkeit.

Mika Ninagawa, 1972 geboren hat 1997 an der Tama Art University, Tokyo ihren Abschluss gemacht. Sie lebt und arbeitet in Tokyo.

Im Nov-Dez 2008 hat die Tokyo Opera City Art Gallery die Retrospektive "Mika Ninagawa. Earthly Flowers, Heavenly Colors" gezeigt, die 2009/2010 in Museen in Iwate, Kirishima, Nishinomiya und Kochi zusehen sein wird.

Preise:
1996 Grand prix "Hitotsuboten"
1996 Excellent Prize "Cannon New Cosmos of Photography"
1998 "Konica Photo Encouragement Award"
2001 "Kimura Ihei Award", mit Hiromix und Yurie Nagashima
2006 "Ohara Museum of Art Award" VOCA 2006 Exhibition, Ueno Royal Museum, Tokyo

Ausgewählte Publikationen:
"17 9 '97", Tokyo, 1998
"Baby Blue Sky", Tokyo 1999
"Sugar and Spice", Tokyo 2000
"Pink Rose Suite", Tokyo, 2001
"A Piece of Heaven", Tokyo, 2002
"Like a Peach". Tokyo 2002
"Acid Bloom", Tokyo, 2003, Portland 2004
"Liquid Dreams", Tokyo 2003
"Over the Rainbow", Tokyo 2004
"Mika", Tokyo 2004
"Floating Yesterday", Tokyo 2005
"Girls", Tokyo 2005
"Everlasting Flower", Tokyo 2006
"Anna: Anna Tsuchiya x Mika Ninagawa", Tokyo 2007
"Sakuran" Tokyo 2007
"Girls' Holiday!", Tokyo 2007
"Mika's Daydreaming Theater", Tokyo 2008
"Erotic Teacher XXX Yuca by Mika Ningawa", Tokyo 2008
"Ninagawa Woman", Tokyo 2008
"Mika Ninagawa. Earthly Flowers, Heavenly Colors. 1995 - 2008", Tokyo 2008

Spielfilm:
Sakuran (Wilde Kirschblüte), Japan 2006
Regie: Mika Ninagawa, Kamera: Takuro Ishizaka
Darsteller: Anna Tsuchiya, Hiroki Narimiya, Miho Kanno, Kippei Shiia, Yoshino Kimura, Miho Ninagawa

Liquid Dreams
Mika Ninagawa: "Liquid Dreams", 2003
© Mika Ninagawa, courtesy Galerie Priska Pasquer, Köln
Liquid Dreams
Mika Ninagawa: "Acid Bloom", 2003
© Mika Ninagawa, courtesy Galerie Priska Pasquer, Köln