Werner Pawlok »
Face the Time
Exhibition: 22 Apr – 6 Jun 2009
Galerie Andreas Baumgartl
Marktplatz 7
80331 Prien
089-2420940
info@andreasbaumgartl.de
www.andreasbaumgartl.de
closed
Werner Pawlok - a retrospection ahead There is a picture by Paul Klee named Angelus Novus. It has gained fame through the interpretation by Walter Benjamin: ... a storm is blowing from Paradise and has got caught in his wings; it is so strong that the angel can no longer close them. This storm drives him irresistibly into the future to which his back is turned, while the pile of debris before him grows toward the sky. What we call progress is this storm, Benjamin writes. Within his esoteric murmur the generations represented by Werner Pawlok have found, recovered their language. The bejaminian metaphor might as well provide an image for the concern of a retrospective: Backward-turned, in order to win the future. Werner Pawlok can look back to artistic producing, uniting to become an opus. He can look back to experiences that brace him for the things to come. He looks ahead. Nobody can telll the future towards which we drift, just like Benjamin's angel of history. But we are able to shed light on our actual position within the medium of art. Art serves as an orientation in a world that, by itself, allows no overview. Artists simultaneously serve us as pathfinders. Werner Pawlok's works tell us about this world that we know but that still seems quite strange sometimes. We learn (and comprehend) that it is possible to take up a position and this is at least the beginning of all orientation. 1. Views - faces of literature Independent of physical resemblance, a portrait always aims at personality, it tries to express the core of a human being's nature. Always, the face was considered the mirror of the soul. Face and mimic are the communicative traffic-points of the unspoken and the unspeakable. Even more, the human face is a tale itself. Life writes its lines into a face and, with each engraved experience tells about what the portrayed person was and still is in his or her life. We follow these traces and hope to recognize ourselves within the portrait of the other. This constitutes the inexhaustible atttraction of the portrait. The Kaufleuten is probably the best known club in Zurich. Readings of contemporary writers from all over the world are a part of its program. There is only little time for Werner Pawlok and his project. It is always the same installation, a ring-flash and the camera with a polaroid film. Always the same light too, which meets different ages, vitas and facial landscapes. Pawlok explains the procedure to Jonathan Franzen: Only two shots, pressing the release twice. One of the portraits is for the author, the other one becomes part of Pawloks contemporary writers series. A distance of only twenty centimeters separates the author and the camera. What does the face reveal of this life? The reactions towards the portraying situation vary: from easygoing to superior and open, but also irritated by this close look that searches for the way inside. “You are not going to look into my soul“, Franzen says arranging his glasses like a shield. 2. Cuba - expired Fifty years have passed since, on new years eve of 1959, cuban dictator Fulgencio Batista precipitously flew from havana and the power over the sugar-island fell into Fidel Castro's hands. In the meanwhile, the era of the Máximo Líder came to an end, too, and the pictures in which Werner Pawlok tells about the morbid charm of an old carribbean metropole almost show a part of history themselves. The splendour and misery of the cuban utopia, the projecto cubano, melt together so obviously in these abandoned palaces of the old sugar-aristocracy. Pawlok tracks this sunken world during his rambles through Havana. Nevertheless, what concerns him about it has nothing to do with nostalgy. He doesn't show picturesque ruins but traces the incomparable vitality of the habaneros which has such a fascinating impact on us europeans. At first glance, this seems paradox as his sceneries usually are deserted. But under the surface, in a subtle way, the people who are living here are always present. Then, at a second glance it becomes obvious that, while roaming through Havana, Werner Pawlok has no deserted world in mind. He rather wants to comprehend the inhabitants and their spirit when he uses the release of his camera. He manages to seek out the unbending life that adds dignity to these places. An undertone of cheerful serenity and despair resonates in their silence, familiar and strange at once. 3. Photography Paintings With his photography paintings Werner Pawlok decidedly emphasizes his intention to foil the old-fashioned way of thinking in categories, which separates photography from painting. The camera direction of the shots aims at a gestural and mimic vocabulary which are evocative of the classical portray painting of european art history, but without imitating or even quoting it. It is rather a sort of cultural background-noise which accompanies these works without a concrete reference being intended or comprehensible. For Pawlok, it is a question of the sublime heritage of this painting, which can be tracked until present times. He is familiar with these elements of bodily expression from the world of fashion, to say under the conditions of modern mass-communication. Here, he seeks to recover the intimacy of the origin which got lost on the way to pose. Rich light and colour shades that seem to arise from a baroque colour-palette, the almost tangible sensuality of skin, velvet sheets, fur and heavy drapery- all this can not hide the fact that the image searches for an intimate dialogue with the viewer. This might be the reason why the works seem to defy mere description. Being technically perfect, they signalise a certain vulnerability and fragility owing to the fugacity of the moment when meaningful sensitivity reveals it's language to the viewer.
Es gibt ein Bild von Paul Klee mit Namen Angelus Novus. Berühmt geworden ist das Bild durch die Interpretation Walter Benjamins: Ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, dass der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm, schreibt Benjamin, in dessen esoterischem Raunen, die Generation, die Werner Pawlok vertritt, ihre Sprache gefunden, wiedergefunden hat. Die Benjaminsche Metapher kann aber auch ein Bild liefern für das Anliegen einer Retrospektive: Rückwärts gewandt, um die Zukunft zu gewinnen. Werner Pawlok kann auf ein künstlerisches Schaffen zurückblicken, das sich in der Tat zu einem Werk zusammenschließt. Er kann auf Erfahrungen zurückblicken, die ihn stärken für das, was vor ihm liegt, er blickt nach vorn. Niemand kennt die Zukunft, der wir wie Benjamins Engel der Geschichte entgegen treiben. Wir sind aber in der Lage, uns im Medium der Kunst Aufschluss über unsere aktuelle Position zu verschaffen. Kunst dient der Orientierung in einer Welt, die für sich genommen, keinen Überblick mehr gestattet. Künstler dienen uns gleichsam als Fährtenleser. Die Arbeiten von Werner Pawlok berichten uns von dieser Welt, die wir kennen und die uns doch oft genug fremd ist. Wir sehen (und begreifen), dass es möglich ist, einen entschiedenen Standpunkt einzunehmen, und das ist schließlich der Anfang aller Orientierung. 1. Views - faces of literature Das Porträt zielt, unabhängig von der körperlichen Ähnlichkeit, stets auf die Persönlichkeit, es versucht den Wesenskern eines Menschen zum Ausdruck zu bringen. Das Gesicht gilt seit altersher als Spiegel der Seele. Gesicht und Mimik sind der kommunikative Umschlagplatz des Ungesagten und Unsagbaren. Mehr noch, das menschliche Gesicht ist eine eigene Erzählung. Das gelebte Leben schreibt sich ein in das Gesicht und schildert mit jeder eingegrabenen Erfahrung was der porträtierte Mensch im Leben war und ist. Wir folgen diesen Spuren und erkennen im Porträt des Anderen, so hoffen wir, auch uns selbst. Das macht den unerschöpflichen Reiz der Porträtdarstellung aus. Das Kaufleuten ist wohl der bekannteste Club in Zürich. Im Programm auch: Lesungen zeitgenössischer Autoren aus aller Welt. Für Werner Pawlok und sein Projekt bleibt wenig Zeit. Stets der gleiche Aufbau, Ringblitz und die Kamera mit Polaroid Film. Immer das gleiche Licht, das auf unterschiedliche Lebensalter, Lebensläufe, Gesichtslandschaften trifft. Pawlok erklärt Jonathan Franzen den Ablauf: zwei Schüsse nur, zweimal auf den Auslöser gedrückt. Ein Portrait bekommt der Autor, das andere wird Teil von Pawloks Reihe contemporary writers. Autor und Kamera sind nur zwanzig Zentimeter voneinander entfernt. Was gibt das Gesicht von diesem Leben preis? Die Reaktionen auf die Porträtsituation fallen unterschiedlich aus: gelassen, souverän, offen oder auch irritiert von so viel Nahsicht, die den Weg nach Innen sucht. "Du wirst mir nicht in die Seele schauen", sagt Franzen und rückt seine Brille zurecht wie einen Schutzschild. 2. Cuba - expired Fünfzig Jahre sind vergangen seit der kubanische Diktator Fulgencio Batista in der Neujahrsnacht 1959 überstürzt aus Havanna geflohen ist und Fidel Castro die Macht über die Zuckerinsel zufiel. Inzwischen ist auch die Ära des Máximo Líder zu Ende gegangen und die Bilder, in denen Werner Pawlok vom morbiden Charme einer alten karibischen Metropole erzählt, zeigen wohl selbst schon bald ein Stück Geschichte. Glanz und Elend der kubanischen Utopie, des projecto cubano, verschmelzen nirgendwo deutlicher als in den verlassenen Palästen der alten Zuckeraristokratie. Pawlok ist dieser versunkenen Welt auf seinen Streifzügen durch Havanna auf den Fersen. Aber was ihn daran interessiert, hat nichts mit Nostalgie zu tun. Er nimmt nicht die malerische Ruine ins Bild, sondern spürt jener unvergleichlichen Vitalität der habaneros nach, die auf uns Europäer so faszinierend wirkt. Auf den ersten Blick erscheint dies paradox, denn seine Szenerie ist in der Regel menschenleer. Doch sind die Menschen, die hier leben, untergründig stets präsent, nur eben auf subtile Art und Weise. Denn auf den zweiten Blick wird deutlich, dass Werner Pawlok keine verlassene Welt im Sinn hat, wenn er durch Havanna steift. Vielmehr sucht er die Bewohner, ihren Geist, zu fassen, wenn er den Auslöser seiner Kamera bedient. Und tatsächlich gelingt es ihm, das unbeugsame Leben aufzuspüren, das diesen Orten ihre Würde verleiht. In ihrer Stille schwingt ein Unterton, verdichtet aus einer Mischung von heiterer Gelassenheit und Verzweiflung, vertraut und fremd zugleich. 2. Photography Paintings Mit seinen photography paintings unterstreicht Werner Pawlok wohl am entschiedensten seine Absicht, jenes alte Spartendenken zu durchkreuzen, das Fotografie und Malerei getrennten Sphären zuweist. Die Bildregie der Aufnahmen zielt auf ein gestisches und mimisches Vokabular, das an die klassische Porträtmalerei der europäischen Kunstgeschichte erinnert, ohne dieses jedoch nachzuahmen oder gar zu zitieren. Eher eine Art kulturelles Hintergrundrauschen scheint diese Arbeiten zu begleiten, ohne dass ein konkreter Bezug beabsichtigt oder fassbar würde. Es geht Pawlok um die sublime Erbschaft dieser Malerei, die sich habituell bis in die Gegenwart verfolgen lässt. Vertraut ist Pawlok mit solchen Bausteinen körpersprachlichen Ausdrucks aus der Welt der Mode, das heißt unter den Bedingungen moderner Massenkommunikation. Hier jedoch sucht er die Intimität des Ursprungs zurückzugewinnen, die auf dem Weg zur Pose verloren gegangen ist. Üppige Licht- und Farbnuancen, die einer barocken Farbpalette zu entspringen scheinen, dazu die beinahe greifbare Sinnlichkeit der Haut, von samtenen Laken, von Pelz und schweren Stoffen, dies alles kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Bild den intimen Dialog zum Betrachter sucht. Das mag mit ein Grund dafür sein, dass sich die Arbeiten der bloßen Beschreibung zu entziehen scheinen. Bei aller technischen Perfektion signalisieren sie eine Verletzlichkeit, eine Fragilität, die der Vergänglichkeit des Augenblicks geschuldet ist, in dem die bedeutsame Sinnlichkeit dem Betrachter ihre Sprache verrät.