Mies van der Rohe and Photography
Exhibition: 28 Mar – 3 Jun 2009
Villa Grisebach Auktionen
Fasanenstr. 25
10719 Berlin
Grisebach
Fasanenstr. 25
10719 Berlin
+49 (0)30-8859150
auktionen@grisebach.com
www.grisebach.com/
Tue-Fri 10-18, Sat 11-16
Icons of the history of architecture on view at Villa Grisebach: A convolute of more than two dozen photographs illustrating the work of the architect Mies van der Rohe (1886-1969) will be put on sale during the upcoming photography auction in early June. In advance of the upcoming sales, these photographs will be presented in the exhibition "Mies van der Rohe and Photography" from March 28 to April 11, 2009. The main lot is a photograph by Curt Rehbein from 1922 showing van der Rohe's famous model of a glass skyscraper. Van der Rohe developed the glass skyscraper model for a fictive location shortly after the competition for the "Tower House at the Friedrichstraße" (1921). This model was program-matic for the revolutionary handling with the multiple-curved form and the glass material. In addition to this rare print, Villa Grisebach will auction off two original glass negatives, which show the same motif as well as a variation. The auction's offering also includes photographs from van der Rohe's early period in Berlin such as the Weissenhof settlement in Stuttgart from 1927 and the Barcelona pavilion from 1929. Recent scholarship has been debating whether the photographer Sasha Stone took the photographs depicting the Barcelona pavilion. The exceptional quality of the sixteen-piece series illustrating the construction of the pavilion at the world exhibition in Barcelona, of which Villa Grisebach will offer eleven motifs during the auction on June 4, 2009, lies in the congenial photographic translation of this key work of modern architecture in the twentieth century. Other works depict the before-mentioned competition entry "Tower House at the Friedrichstraße," which is also called "Wabe" (comb), the design for the memorial site of the Neue Wache, the residential houses at the Afrikanische Straße, the Lemke house in Hohenschönhausen and the brewery house in Dessau, which was destroyed in the 1970s. Provenance: All the works on view originate from the bequest of Eduard Ludwig (1906-1960), an architect and student at the Bauhaus, who had been the assistant of Mies van der Rohe. Both men kept a life-long friendship with each other. Wassily Kandinsky, Paul Klee, Josef Albers, Walter Peterhans and, beginning in 1930/31, Mies van der Rohe taught Ludwig at the Bauhaus, who had been a student there since 1928. After earning his degree in 1932, Ludwig at first worked in the building department of the Bauhaus. After the closing of the Bauhaus in September 1932, Ludwig worked at van der Rohe's office in Berlin and, since 1935, also at the studio of Lilly Reich. Today, documents from Ludwig's bequest reside in the collections of among others the Museum of Modern Art, New York, the Werkbundarchiv, Berlin, the Akademie der Künste, Berlin and the Bauhaus Foundation in Dessau.
Ikonen der Architekturgeschichte in der Villa Grisebach: In der Photo-Auktion am 4. Juni wird auch ein Konvolut von mehr als zwei Dutzend Photographien zum Werk des Architekten Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) versteigert. Vom 28. März bis 27. Mai sind die Arbeiten vorab in einer Ausstellung zu besichtigen. Das Hauptlos ist eine Aufnahme Curt Rehbeins von 1922, die Mies van der Rohes berühmtes Modell eines gläsernen Wolkenkratzers zeigt. Kurz nach dem Wettbewerb für das "Turmhaus an der Friedrichstraße" (1921) entwickelte der Architekt dieses Glashochhaus-Modell für einen fiktiven Standort. Es stand programmatisch für den revolutionären Umgang mit der mehrfach gekurvten Form und dem Material Glas. Zusätzlich zu dem seltenen Abzug werden bei Grisebach zwei originale Glasnegative versteigert, die das gleiche Motiv sowie eine Variation zeigen. Das Angebot umfaßt außerdem Photographien des Frühwerks aus Mies van der Rohes Berliner Zeit wie der Stuttgarter Weissenhof-Siedlung 1927 und des Barcelona-Pavillons 1929. In jüngster Zeit wird die Zuschreibung der Barcelona-Pavillon Aufnahmen, die den Stempel der Agentur "Berliner Bild-Bericht" tragen, an den Photographen Sasha Stone diskutiert. Die besondere Qualität der 16teiligen Serie, von der wir in der Auktion am 4. Juni 11 Motive anbieten, liegt in der kongenialen photographischen Umsetzung dieses Schlüsselwerks der Architekturmoderne im 20. Jahrhundert. Weitere Arbeiten zeigen den oben erwähnten Wettbewerbsbeitrag "Turmhaus an der Friedrichstraße", auch "Wabe" genannt, den Entwurf für das Mahnmal der Neuen Wache, die Wohnbauten an der Afrikanischen Straße, das Haus Lemke in Hohenschönhausen oder die in den 1970er Jahren abgerissene Trinkhalle in Dessau. Provenienz: Alle Arbeiten stammen ursprünglich aus dem Nachlaß des Architekten Eduard Ludwig (1906-1960), einem Bauhausschüler und Mitarbeiter von Mies van der Rohe, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Dieser hatte ihm die Photos 1938 bei der Auflösung seines Berliner Büros übergeben. Eduard Ludwig, seit 1928 Student am Bauhaus in Dessau, war dort Schüler von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Josef Albers, Walter Peterhans und ab 1930/1931 von Mies van der Rohe. Nach seinem Abschluß 1932 war Ludwig zunächst in der Bauabteilung des Bauhauses tätig. Nach dessen Schließung im September 1932 arbeitete er in Mies van der Rohes Berliner Büro sowie seit 1935 auch im Atelier von Lilly Reich. Unterlagen aus dem Nachlaß Eduard Ludwigs befinden sich heute u.a. im Museum of Modern Art, New York; im Werkbundarchiv, Berlin; in der Akademie der Künste, Berlin und in der Stiftung Bauhaus, Dessau.