Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Sprachen des Futurismus
Edmund Kesting
Bild eines Tänzers, 1933
Fotografie, 22 x 18 cm
Rovereto, Mart - Museo d'Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto, Archivio del '900, Fondo Mino Somenzi, Som. VI.11.266
© Archivio Fotografico Mart, VG Bild-Kunst, Bonn 2009

Sprachen des Futurismus

Exhibition: 2 Oct 2009 – 11 Jan 2010

Martin-Gropius-Bau

Niederkirchnerstr. 7
10963 Berlin

Gropius Bau

Niederkirchnerstr. 7
10963 Berlin

+49 (0)30-254860


www.gropiusbau.de

Wed-Mon 11-19

Sprachen des Futurismus
Ivos Pacetti
Futuristisches Selbstportrait, Fotomontage, ca. 1933
Fotografie, 17 x 11 cm
Rovereto, Mart - Museo d'Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto, Archivio del '900, Fondo Somenzi, Som. VI. 11.307
© Archivio Fotografico Mart

Die künstlerischen Ausdrucksformen des Futurismus

Anlässlich des 100. Geburtstages des Futurismus veranstaltet der Martin-Gropius-Bau in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut und dem Museo d’Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto (Mart) eine Ausstellung, die die künstlerischen Ausdrucksformen des Futurismus in ihrer ganzen Breite – von der Malerei und Architektur bis hin zur Literatur – würdigt.

Die Ausstellung besteht vorwiegend aus Leihgaben des Mart, in dessen Sammlung sich über 4000 Futuristische Werke befinden, darunter Meisterwerke von Carrà, Severini, Russolo und Balla, und das über ein umfangreiches Archiv von Dokumenten und Büchern der wichtigsten Vertreter der Avantgarde verfügt. Zum Museum und Studienzentrum gehört auch das Casa Museo Depero, erstes futuristische Museum Italiens, das von Fortunato Depero selbst begründet und in Zusammenarbeit mit der Stadt Rovereto 1959 eröffnet wurde.

Im Fokus der Berliner Ausstellung steht die Präsentation und Würdigung des Projekts Kunst-Leben, das der Futurismus in seinen Manifesten theoretisiert und konsequent durch ein Programm in die Praxis umsetzte, das die Beteiligung aller Künste an der Konstruktion einer neuen Ästhetik des Alltäglichen vorsah.

Am 20. Februar 1909 hatte Filippo Tommaso Marinetti (1876–1944) in der Tageszeitung Le Figaro in Paris das Futuristische Manifest publiziert und damit die avantgardistische Kunstbewegung Futurismus begründet. Marinetti propagierte in seinem elf programmatische Punkte umfassenden Manifest eine neue, alle Lebensbereiche umfassende Kultur. Seine Thesen richteten sich gegen die künstlerische Tradition, sie verherrlichten Geschwindigkeit, Gewalt und Krieg. Die Worte des jungen, im ägyptischen Alexandria geborenen Schriftstellers, lösten eine Revolution aus, sie trafen den empfindlichsten Punkt der Sehnsucht nach einer radikalen Erneuerung, welche die italienische Kunst seit einiger Zeit suchte.

Nur wenige Jahre zuvor hatte Marinetti in Mailand die Zeitschrift Poesia gegründet, die zum Sprachrohr jener jungen Schriftsteller wurde, die eine radikale Veränderung der italienischen Literatur forderten. Nun trug er als Pendler zwischen Paris und Mailand den Futurismus nach ganz Europa. Er teilte mit zahlreichen Künstlern die in den theoretischen Manifesten enthaltenen revolutionären Ideen, die ab 1910 auch die Signatur von Umberto Boccioni, Luigi Russolo, Carlo Carrà, Gino Severini, Giacomo Balla und später von Antonio Sant’Elia, Fortunato Depero, Enrico Prampolini, Ardengo Soffici und vielen anderen trugen, unter ihnen Tullio Crali, Renato Bertelli und Ernesto Thayath.

Marinetti, ohne Zweifel der erste große Meister von medialen Kommunikationsstrategien, bekämpfte – wie alle dem Futurismus nahestehenden Maler – die Vergangenheit, die Geschichte, die Erinnerung. Unter den Axthieben seiner Pamphlete und theoretischen Manifeste fielen nach und nach „Kultobjekte“ der Vergangenheit.
Er verurteilte die Kunst der Renaissance ebenso wie den Tango oder die Musik Wagners und Spaghetti, genauso wie das romantische Venedig und die Liebe zum Mondschein. Der Name der Bewegung, der seine Erfindung war, war gut geeignet, um den absoluten Glauben an die neuen Technologien, insbesondere das Automobil und das Flugzeug, auszudrücken.

Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ermöglichte der Futurismus der italienischen Kunst, sich in die bedeutendsten avantgardistischen Strömungen einzureihen, die in Europa – insbesondere in Frankreich und Deutschland – bereits existierten. Mit seinem Interesse an einer Revolutionierung aller Künste, von der Malerei zur Architektur, von der Poesie zur Literatur, vom Design zum Theater war der Futurismus für Italien einerseits eine künstlerische Bewegung, doch zugleich eine neue Art, das kulturelle Leben eines Landes zu konzipieren, das sich zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert in einer Situation starker sozialer und wirtschaftlicher Rückständigkeit und tiefer Gegensätze befand.

Die Berliner Ausstellung beginnt mit einem einleitenden Teil, der sich den Umwälzungen in der Malerei zuwendet, die von der historischen Kerngruppe der Futuristen um Boccioni, Balla, Severini, Russolo, Soffici und Carrà vorangetrieben wurden. Der Schwerpunkt der Ausstellung wird jedoch auf die Innovationen gelegt, die nach Boccionis Tod im Jahre 1916 eine neue, außerordentlich kreative Epoche des Futurismus kennzeichneten.
Malern wie Severini, Balla, Depero, Prampolini, Crali, um nur einige der bekanntesten Namen zu nennen, gelang es, stets mit Unterstützung und Zustimmung Filippo Tommaso Marinettis, der künstlerischen Aktion einen neuen Sinn zu verleihen. Sie öffneten den Weg für einen experimentellen Umgang mit den Sprachen der Kunst, Poesie, Literatur, Innenarchitektur, Mode, Design, Fotografie und Bühnenbild, der auch die Grundlage für die Ästhetik der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhundert bildete. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Werken, die das Gefühl dieser „Ausdehnung“ der ästhetischen Dimension auf das Leben und der „Grenzüberschreitung“ der verschiedenen künstlerischen Disziplinen am deutlichsten darstellen.
Dabei bietet sie die Möglichkeit, etwas über jene Aspekte des Futurismus zu erfahren, die weniger bekannt, aber sicher nicht geringer zu schätzen sind als die verbreiteten Ausprägungen des Futurismus in der Malerei.

In Berlin dem Futurismus eine Ausstellung zu widmen ist nicht zuletzt deswegen von besonderer Bedeutung, da Berlin für die Futuristen und die Verbreitung ihrer revolutionären Ideen in Deutschland durch das Engagement Herwarth Waldens (1887–1941) eine wichtige Rolle spielte. 1912 wurde das Futuristische Manifest in der von Herwarth Walden und Alfred Döblin begründeten Zeitschrift Der Sturm publiziert, kurze Zeit später fand in Waldens gleichnamiger Galerie in der Tiergartenstraße 34a die erste Futurismus Ausstellung in Deutschland statt (12. April –31. Mai 1912). Sie war zuvor in Paris in der Galerie Bernheim Jeune (5.–27. Februar 1912) und in London in der Sackville Gallery (1. März –4. April 1912) präsentiert worden und zeigte in Berlin 35 Bilder der Futuristen Umberto Boccioni, Carlo Carrà, Luigi Russolo und Gino Severini. Weitere Auftritte der Futuristen in Waldens Zeitschrift und Galerie folgten, wie eine Auswahl von Dokumenten in der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau