Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





L'allure des femmes
©Sibylle Bergemann, Leonie, Clärchens Ballhaus, 2008

Sibylle Bergemann »

L'allure des femmes

Exhibition: 26 Mar – 22 May 2010

Johanna Breede

Fasanenstr. 69
10719 Berlin

Johanna Breede PHOTOKUNST

Fasanenstr. 69
10719 Berlin

+49 (0)30-88913590


www.johanna-breede.com

Tue-Fri 11-17, Sat 11-14

L'allure des femmes
© Sibylle Bergemann, Seynabou, Dakar, 2001

She has written photographic history: Sibylle Bergemann (born in Berlin in 1941) is one of Germany's truly great photographers. The diversity and scope of her work are frankly remarkable – thus, her mastery embraces fashion, reportages and photo-essays no less than landscapes, cityscapes and portraits. Her images are permeated by respect and empathy for people and their circumstances. Restraint is a hallmark of her photography, whose attention is fully focussed on its subjects. This approach allows Bergemann often to hit on pictorial formulations that are as surprising as they are convincing. Her photographic stance is that of a poetic realist.

Bergemann's images depict much more than merely visible surfaces: moods (without being `moody' in a clichéd way) and atmospheres (but no trace of dreamy abandon). And she composes her pictures with the sure touch of a sleepwalker, with her intuition and experience determining the perfect cropping, cut and composition.

There's also something surreal about Bergemann's photographs. Her ability to discover and visually capture surprising interrelationships between things and between people never fails to amaze the viewer.

After training with Arno Fischer, Bergemann made a name for herself via her fashion pictures that appeared in the GDR magazine, Sibylle, from the 1960s onward – not run-of-the-mill fashion pictures, but rather fashion portraits and subtly composed arrangements with a highly distinctive visual grammar. In addition, she took portrait shots of actors and artists. She later produced reportage work in New York, Paris, Tokyo and São Paulo, and has also travelled to Africa and Asia for magazines like GEO. For many years, work on Polaroids has also been a part of Sibylle Bergemann's artistic repertoire.

While the vast majority of her work until 1990 was in black-and-white, she has since emerged as one of the few photographers capable of using colour not merely for illustrative purposes but as a crucial constitutive element in the construction of meaning.

T.O. Immisch

L'allure des femmes
© Sibylle Bergemann, Heike, aus "Allerleirauh", Berlin, 1988

Sie hat Fotogeschichte geschrieben: Die 1941 in Berlin geborene Sibylle Bergemann zählt zu den ganz großen Fotografinnen Deutschlands. Ihr Werk verblüfft zunächst durch seine Vielfalt - Mode, Reportage, Essay, Landschaft, Stadtlandschaft und Portrait beherrscht Bergemann gleichermaßen souverän. Ihre Bilder zeugen von Respekt vor Menschen und ihren Lebensverhältnissen. Ihre Fotografie ist eher verhalten, ihren Gegenständen zugewandt. Bergemann findet oft so überraschende wie überzeugende Formulierungen für ihre Bilder. Ihre fotografische Haltung ist die einer poetischen Realistin.

Bergemanns Bilder zeigen mehr als Oberflächen: Stimmungen, ohne stimmungshaft zu sein, Atmosphäre, ohne darin zu verschwinden. Und sie baut ihre Bilder traumwandlerisch sicher, Ausschnitt, Anschnitt, Komposition aus Intuition und Erfahrung. Auch Surreales findet sich in Bergemanns Aufnahmen. Ihre Fähigkeit, zwischen den Dingen, zwischen den Menschen Überraschendes zu entdecken und visuell festzuhalten, verblüfft immer wieder.

Ausgebildet bei Arno Fischer, wurde Bergemann seit den sechziger Jahren in der DDR zunächst mit ihren Modefotografien für die Zeitschrift Sibylle bekannt – keine konventionellen Modebilder, sondern Mode-Portraits und -Inszenierungen ganz eigener Bildsprache. Daneben fotografierte sie Portraits von Schauspielern und Künstlern. Später entstanden Reportagen in New York, Paris, Tokio und São Paulo. Für Magazine wie GEO reiste sie nach Afrika und Asien. Seit vielen Jahren arbeitet Sibylle Bergemann außerdem mit Polaroids.

Hatte sie bis 1990 überwiegend schwarz-weiß fotografiert, gehört sie inzwischen zu den wenigen Fotografen, die Farbe nicht illustrativ, sondern als konstitutives Element bei der Konstruktion von Bedeutung einsetzen.

T.O. Immisch

L'allure des femmes
© Sibylle Bergemann, Nora, aus Traumfabrik,
Fotografien zum Film von Wenzel Storch
Die Reise ins Glück, Hildesheim, 2000