August Sander »
Icons from the portrait collection - Menschen des 20. Jahrhunderts (People of the 20th Century)
Exhibition: 30 Jun – 26 Sep 2010
CNA Centre National de l'Audiovisuel
1b, rue du Centenaire
3475 Dudelange
CNA Centre national de l'audiovisuel
1b, rue du Centenaire
3475 Dudelange
+352-522424-1
Wed-Sun 12-18
August Sander Icons from the portrait collection “Menschen des 20. Jahrhunderts” (People of the 20th Century) “The essence of all photography is documentary in nature”, observed August Sander in one of the talks that he delivered at the Westdeutscher Rundfunk (West German Broadcasting Institution) in Cologne in 1931. With this he coined a key phrase, which was to shape his view on photography throughout his career. August Sander gained fame with a photographic work created during the mid-1920s, entitled Menschen des 20. Jahrhunderts (People of the 20th Century), in which he brought together portraits of people from different social backgrounds and occupational categories as part of a self-conceived project that spanned decades. A hundred images from this work were first exhibited in 1927 in an exhibition at the Cologne Kunstverein and subsequently published for the first time in 1929 in Sander’s first book called Antlitz der Zeit (Face of Our Time), which featured 60 images. The photographer’s underlying objective was to create a social portrait of his time that was as multifaceted as possible, reflecting on the individual in relation to the typical traits of each social and occupational group. Comparative photography and direct observation are important keywords that characterise Sander’s methodological approach. In particular the juxtaposition of the images allowed him to draw attention to the physiognomies and body languages that were typical of different professions, genders and generations, as well as to individual and personal characteristics. His work met with great acclaim even during his lifetime, as testified by the many reviews that were composed in response to Antlitz der Zeit (Face of Our Time) for instance, by people such as Kurt Tucholsky, Lou Straus-Ernst – Max Ernst’s first wife – or Walter Benjamin. The latter in particular pointed out the educational significance of the portrait collection against the backdrop of the threat of a National Socialist rule, evoking a feeling of premonition in retrospect. In 1936, the printing blocks of Sander’s Antlitz der Zeit (Face of Our Time) were destroyed by the National Socialists and any further distribution of the book was prohibited. Nevertheless Sander’s commitment to his work never waned. A greater appreciation was once again to emerge only after the Second World War. In 1952, Edward Steichen met August Sander to choose a few photographs for the exhibition The Family of Man with him. Today, these three photographs (Handlanger (1928), Jungbauern (1914), Herrenbauer (1924)) can be seen at the Musée The Family of Man in Clervaux/Luxembourg. Steichen also selected a series of images that were to enter the collection of the Museum of Modern Art in New York. In 1962, two years prior to the photographer’s death, the book Deutschenspiegel (Mirror of Germany) was finally published with an introduction by the art historian Heinrich Lützeler. In absoluter Naturtreue (Absolute Fidelity) August Sander attempted to paint a picture of his time. What he achieved was a unique and complex work of artistic and cultural historical influence and significance. The August Sander archive has been housed at the Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Cologne since 1992, and his work is displayed to the public in various presentations and publications. The present exhibition features 100 images and as such is a representative cross section of this photographer’s main body of work, Menschen des 20. Jahrhunderts (People of the 20th Century), which includes more than 600 images. August Sander: Ikonen des Porträtwerks 'Menschen des 20. Jahrhunderts' « La nature de la photographie dans son ensemble est documentaire », déclarait August Sander au cours de l'une des conférences radiophoniques qu'il tint en 1931 au Westdeutscher Rundfunk (chaîne radiophonique de l'Allemagne de l'Ouest) à Cologne. Cette phrase allait rester au cœur de sa conception du travail durant toute sa carrière. Le photographe est devenu célèbre par son œuvre Menschen des 20. Jahrhunderts (Hommes du 20e siècle), commencée au milieu des années 1920 et pour laquelle il regroupa pendant plusieurs décennies des portraits de personnes issues de différentes couches sociales et catégories professionnelles, selon un concept imaginé par ses soins. Cent images de cette œuvre furent tout d'abord montrées en 1927 dans une exposition au Kunstverein de Cologne. En 1929, il publia un premier ouvrage intitulé Antlitz der Zeit (Visage de notre temps), comprenant 60 de ces photographies. L'objectif du photographe était de réaliser un portrait aussi complet que possible de la société de son époque, visant à la réflexion de l'individuel en relation avec l'archétype de chaque catégorie sociale et professionnelle. Les termes de « photographie comparative » et d'« observation directe » résument bien l'approche méthodique de Sander. La juxtaposition des images, en particulier, était pour lui le moyen de faire ressortir les physionomies et langages corporels typiques des différents sexes, générations et métiers, ainsi que les attitudes propres à chaque individu. August Sander a cherché à donner de son temps une image aussi fidèle que possible. Il a conçu une œuvre unique, complexe, d'une grande importance artistique, culturelle et historique. Depuis 1992, les archives d'August Sander sont conservées à la Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur de Cologne. Son œuvre est soumise au grand public par le biais de différentes présentations et publications. Les 100 photographies de cette exposition sont une sélection représentative des quelque 600 épreuves que comporte l'œuvre majeure du photographe, Menschen des 20. Jahrhunderts. August Sander Ikonen des Porträtwerks Menschen des 20. Jahrhunderts „Das Wesen der gesamten Photographie ist dokumentarischer Art“, so schrieb August Sander in einem seiner Vorträge, die er 1931 im Kölner Westdeutschen Rundfunk hielt. Damit formulierte er einen Kernsatz, der für seine Arbeitsauffassung während seiner gesamten Laufbahn maßgeblich blieb. Berühmt wurde der Photograph durch das Mitte der 1920er Jahre entworfene Werk Menschen des 20. Jahrhunderts, in dem er Porträts von Menschen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten und Berufsgruppen entsprechend einem von ihm angelegten Konzept über Jahrzehnte hinweg zusammenführte. Hundert Arbeiten aus diesem Werk wurden erstmals 1927 in einer Ausstellung im Kölnischen Kunstverein gezeigt und 1929 in Sanders erster, 60 Motive umfassender Buchpublikation Antlitz der Zeit veröffentlicht. Insgesamt suchte der Photograph ein möglichst facettenreiches Gesellschaftsporträt seiner Zeit zu schaffen, das auf die Reflexion des Individuellen in Beziehung zum etwaig Typischen der jeweiligen Gesellschafts- und Berufsgruppe abzielte. Vergleichende Photographie und unmittelbare Beobachtung sind dabei wichtige Stichworte, die Sanders methodische Vorgehensweise charakterisieren. Vor allem im Nebeneinander der Bilder sah er die Möglichkeit, typische Physiognomien und Körpersprachen unterschiedlicher Berufsstände, Geschlechter und Generationen sowie persönliche Erscheinungsweisen hervortreten zu lassen. Von der großen Resonanz schon zu Lebzeiten zeugen viele Kommentare, wie sie etwa zu Antlitz der Zeit verfasst wurden, so von Kurt Tucholsky, Lou Straus-Ernst – der ersten Frau von Max Ernst – oder Walter Benjamin. Letzterer hatte besonders auch auf die aufklärerische Wirkung des Porträtwerks vor dem Hintergrund der drohenden nationalsozialistischen Herrschaft hingewiesen, was rückblickend wie eine Vorahnung anmutet. 1936 wurden die Druckstöcke zu Sanders Antlitz der Zeit von den Nationalsozialisten zerstört und der weitere Vertrieb des Buches verboten. Dennoch aber hielt Sander an seiner Arbeit fest. Eine größere Würdigung sollte sich dann aber erst wieder nach dem Zweiten Weltkrieg einstellen. So reiste 1952 Edward Steichen zu August Sander, um mit ihm einige Exponate für die Ausstellung The Family of Man auszuwählen. Diese drei Bilder (Handlanger (1928), Jungbauern (1914), Herrenbauer (1924)) sind heute im Museum The Family of Man in Clervaux/Luxemburg zu sehen. Ebenso wählte Steichen ein Konvolut aus, das Eingang in die Sammlung des Museum of Modern Art, New York, fand. 1962, zwei Jahre bevor der Photograph verstarb, erschien schließlich das Buch Deutschenspiegel mit einer Einleitung des Kunsthistorikers Heinrich Lützeler. In absoluter Naturtreue suchte August Sander ein Bild seiner Zeit zu geben. Geschaffen hat er ein einzigartiges vielschichtiges Oeuvre von einflussreicher kunst- und kulturhistorischer Bedeutung. Seit 1992 wird das August Sander Archiv in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, betreut, sein Werk in verschiedenen Präsentationen und Publikationen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die hier gezeigte Ausstellung bietet in 100 Aufnahmen einen repräsentativen Querschnitt durch das über 600 Aufnahmen umfassende Hauptwerk des Photographen Menschen des 20. Jahrhunderts. August Sander, Boxer, 1929, © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln; VG Bildkunst, Bonn 2010 August Sander, Konditor, 1928 © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln; VG Bildkunst, Bonn 2010 August Sander, Maler [Anton Räderscheidt], 1926 © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln; VG Bildkunst, Bonn 2010 August Sander, Bauerngeneration, 1912, © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln; VG Bildkunst, Bonn 2010 August Sander, Mutter und Tochter [Helene Abelen mit Tochter Josepha], um 1926, © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln; VG Bildkunst, Bonn 2010 August Sander, Handlanger, 1928, © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln; VG Bildkunst, Bonn 2010