Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





New Topographics: Photographs of a Man-altered Landscape
Stephen Shore (American, b. 1947)
ALLEY, PRESIDIO, TEXAS
February 21, 1975
© Stephen Shore

New Topographics: Photographs of a Man-altered Landscape

Robert Adams » Bernd & Hilla Becher » Joachim Brohm » Joe Deal » Frank Gohlke » Nicholas Nixon » Mario Pfeifer » Andrew Phelps » John Schott » Stephen Shore » Henry Wessel »

Exhibition: 11 Nov 2010 – 9 Jan 2011

Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum

Museumstr. 14
4010 Linz

LANDESGALERIE LINZ

Museumstr. 14
4010 Linz

+43 (0)732-7720-52200


www.landesmuseum.at

Tue-Sun 10-18, Thu 10-21

New Topographics: Photographs of a Man-altered Landscape
Robert Adams (American, b. 1937)
MOBILE HOMES, JEFFERSON COUNTY, COLORADO,1973
George Eastman House collections.
© Robert Adams, courtesy of Fraenkel Gallery, San Francisco, and Matthew Marks Gallery, New York

NEW TOPOGRAPHICS
Photographs of a Man-Altered Landscape


Eröffnung: Mittwoch, 10. November 2010, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 11. November 2010 bis 9. Jänner 2011
Landesgalerie Linz www.landesgalerie.at

Die Ausstellung New Topographics: Photographs of a Man-Altered Landscape, die 1975 im Internationalen Museum der Fotografie, George Eastman House in Rochester stattfand, gilt als eine der legendärsten in der Geschichte der Fotografie. Als ein internationales Kooperationsprojekt bietet die Landesgalerie die seltene Möglichkeit, eine Ausstellung in der historischen Zusammenstellung mit den originalen Arbeiten nochmals zu sehen. Das Projekt vereinte 1975 neun damals junge fotografische Positionen, die heute zu den Stars des internationalen Kunstbetriebs gehören: Robert Adams, Lewis Baltz, Bernd und Hilla Becher, Joe Deal, Frank Gohlke, Nicholas Nixon, John Schott, Stephen Shore und Henry Wessel jr.

New Topographics wurde vom Center for Creative Photography, The University of Arizona, Tucson, und dem George Eastman House, International Museum of Photography and Film, Rochester organisiert. Die Ausstellungstournee wurde von der Terra Foundation for American Art ermöglicht.

Die 1970er-Jahre waren unruhige Zeiten in den USA. Noch während die Nation ihr 200-jähriges Bestehen feierte, musste die amerikanische Bevölkerung eine tiefe wirtschaftliche Rezession, die Folgen des Vietnam-Krieges und schwerwiegende Umweltkrisen verarbeiten. Die Zeit romantischer Idealisierungen war vorbei. Leidenschaftliches Engagement wich einer eher „coolen“ Distanziertheit – im Leben wie in der Kunst.

Von diesem Zeitgeist war auch die Ausstellung New Topographics. Photographs of a Man-altered Landscape geprägt, die 1975 im George Eastman House in Rochester stattfand. Der kuratorische Ansatz von William Jenkins läutete einen Paradigmenwechsel in der Kunst des 20. Jahrhunderts ein: Die Ausstellung entstand, als die Fotografie begann, sich aus isolierenden Festschreibungen zu lösen und einen Platz in der zeitgenössischen Kunstwelt einzunehmen. Zudem wurde der Titel der Ausstellung namensgebend für einen fotografischen Stil, um eine sachlich-dokumentarische Bildsprache und einen neuen Zugang zum Thema Landschaft zu beschreiben.

Die Ausstellung von 1975 versammelte neun künstlerische Positionen, die sich in einer distanzierten fotografischen Haltung durchaus kritisch mit zivilisatorisch und industriell veränderten, meist suburbanen Landschaftsformen auseinander setzten. Robert Adams, Lewis Baltz, Bernd und Hilla Becher, Joe Deal, Frank Gohlke, Nicholas Nixon, John Schott, Stephen Shore und Henry Wessel, Jr. lenkten ihren Blick auf scheinbar unattraktive, belanglose Motive, auf unspektakuläre städtische Randzonen, banale Zweckarchitektur und industrielles Brachland. Sie definierten damit eine neue Sichtweise auf die amerikanische Landschaft, weit ab von klassisch-schönen Ansichten und der Verherrlichung scheinbar unberührter, erhabener Natur.

New Topographics entwickelte weit über die Grenzen Amerikas hinaus eine enorme stilbildende Kraft und gilt heute als eine der einflussreichsten Ausstellungen in der Geschichte der Fotografie – was 1975 weder der Kurator noch die beteiligten Künstler vorausahnen konnten. Die nunmehrige Rekonstruktion der historischen Schau führt rund zwei Drittel der Originalobjekte erneut zusammen und ermöglicht somit eine aktuelle Rezeption der legendären Ausstellung aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts. Deutlich wird dabei vor allem eines: die in der Fotografie bis heute ungebrochene Aktualität einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem räumlichen Umfeld des modernen Menschen und seinen fortwährenden Veränderungsprozessen.

Ergänzend zur historischen Schau präsentiert die Landesgalerie Linz in einem zweiten Ausstellungsteil drei markante künstlerische Positionen, die sich als exemplarischer Hinweis auf die Wirkungsgeschichte von New Topographics verstehen: Mit Joachim Brohm, Andrew Phelps und Mario Pfeifer kann auf zumindest zwei Künstlergenerationen verwiesen werden, die in ihrer Werkentwicklung maßgeblich von der amerikanischen Fotografie geprägt sind. Beim gebürtigen Amerikaner Andrew Phelps, der 1986 bis 1991 bei William Jenkins an der Arizona State University in Tempe studierte und seit knapp 20 Jahren in Österreich lebt, ergibt sich zudem eine ganz eigene biografische und künstlerische Einbindung in das Gesamtprojekt.

New Topographics: Photographs of a Man-altered Landscape
Frank Gohlke (American, b. 1942)
LANDSCAPE, LOS ANGELES, 1974
George Eastman House collections.
© Frank Gohlke
New Topographics: Photographs of a Man-altered Landscape
Joe Deal (American, 1947-2010)
UNTITLED VIEW (ALBUQUERQUE), 1974
George Eastman House collections.
© Joe Deal