Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Historical Travel Photography 1850–1890 / Historische Reisephotographie 1850-1890
Anonym: Jerusalem, Damaskustor, vor 1881
Reiss-Engelhorn Museen(rem)/Forum Internationale Photographie(FIP)

Félix Bonfils »

Historical Travel Photography 1850–1890 / Historische Reisephotographie 1850-1890

Exhibition: 22 Apr – 21 Aug 2011

Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur

Im Mediapark 7
50670 Köln

Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln

Im Mediapark 7
50670 Köln

+49 (0)221-88895300


www.photographie-sk-kultur.de

Thu-Tue 14-19

Historical Travel Photography 1850–1890 / Historische Reisephotographie 1850-1890
Giorgio Sommer: Neapel, Hafen und Burg St. Elmo, 1883
Die Photographische Sammlung/ SK Stiftung Kultur, Köln

Historical Travel Photography 1850–1890

With works by James and Domenico Anderson, Henri Béchard, Félix Bonfils, Giacomo and Carlo Brogi, Giuseppe Cimetta, Maxime Du Camp, Francis Frith, John B. Greene, Eugenio Interguglielmi, Jakob August Lorent, Pascal Sébah, Giorgio Sommer and others

The exhibition focuses on three classical travel destinations: Egypt, the Levant, i.e. Palestine and Lebanon, which were part of the Ottoman Empire in the 19th century, and the states of pre-unified Italy. The majority of exhibits show art monuments and landscapes, flanked by a number of photographs of daily life and portraits of individuals. The three regions are depicted in images that vividly portray their architectural subject or strikingly capture the atmosphere of the scene regardless of how well the site is known. During selection, special attention was paid to correlating the examples of architectural and landscape photography and making comparisons. Outstanding, compelling photographs have been obtained for the exhibition on loan from the rich collections of the Reiss-Engelhorn Museums(rem)/Forum Internationale Photographie(FIP), Museum Ludwig in Cologne, Fotografische Sammlung (Sammlung Lebeck/Sammlung Agfa) and the Historical Photo Archive of the Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt in Cologne, along with a small number of items from the Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur collection itself.

Travel photography played an important role as a genre even in the early days of the medium. Practitioners not only documented images of places, towns and rural landscapes but also architectural monuments and works of art as witnesses of cultural heritage. François Arago, presenting the daguerreotype at the French Academy of Sciences in 1839, specifically highlighted the process's major significance for academic disciplines such as archaeology. While early researchers had taken along artists and draftsmen to produce detailed images of the ancient sites and monuments, daguerrotypists and calotypists now travelled the Mediterranean to photograph historical buildings and art. Before long, the photographs ceased to be merely models or aides-memoire for painted or etched vedute; they assumed a commercial value of their own.

The Italian states held a magnetic attraction, just as they had for the painters and sculptors who had flocked there in the past. The large Italian vistas market was served not only by photographers based in Florence (such as Giacomo Brogi), Venedig (Giuseppe Cimetta) and Palermo (Eugenio Interguglielmi) but also by travelling photographers from Central and Northern Europe. Some, like James Anderson or Giorgio Sommer, transferred to Rome or Naples altogether.
At the same time, a number of photographers travelled to North Africa, Syria and Palestine or even further afield. Many of the earliest travel photographers were very well-off individuals or were sponsored on their trips. Mostly from England (like Francis Frith), Germany (Jakob August Lorent) or France (Maxime Du Camp and John B. Greene), they travelled through Egypt and the Middle East, either on a mission for the government back home or driven by their own enthusiasm. En route, they found pyramids, ancient temples and other witnesses of thousands of years of civilization, discovered the Orient as the quintessence of exotic flair and fascination or visited the sites they knew from the Bible. They brought their photographs back to Europe and published them in elaborate and exclusive portfolios or albums.

Around the middle of the 19th century, travel photographs were produced by only a few pioneers – often under extremely tough conditions. It was not until the second half of the century that professional studios were established offering photographs as souvenirs for the privileged minority in a position to travel to distant lands.

Taking photographs was difficult in those days, especially in a hot desert climate, and few of the photographers had the benefit of any technical training. All the more reason to admire the results they achieved – showing monuments that are now a great deal more weathered or have disappeared altogether. A travelling photographer around the middle of the 19th century toted a great deal of baggage. Because enlargements were hardly possible, the negative had to be the same size as the final print, so several cameras were often needed. He also carried a full set of laboratory equipment and a dark room. Only with the advent of ready-to-use dry plates and ultimately the silver gelatine negative could processing be postponed and performed when conditions were more favourable, which made life a great deal easier for the photographers of the second half of the century.

The travel photographer's subjects included all sites of historical or cultural significance as well as picturesque places that tourists wished to see and remember. Local people often appeared in the photographs, enlivening the scene and at the same time enabling not just the shapes but also the scale of gigantic columns and sculptures to be appreciated. Because of the low sensitivity of the photographic materials, exposures were still relatively long, despite intense sunlight, and scenes in early photographs seemed static and contrived. Portraits of individuals or small groups of religious leaders, noble chieftains, merchants and craftsmen or women in veils with their children were arranged in the studio. Some particularly fine examples of this portraiture came from the studio of Pascal Sébah

Focusing on three regions and the work of selected photographers, the Historical Travel Photography 1850-1890 exhibition attempts to highlight the diversity of travel photography in terms of its imagery, formats, techniques and forms of presentation. Against the backdrop of the two concurrent exhibitions, the photographs from Italy over the last century permit a direct comparison with those of August Sander and Ruth Hallensleben, e.g. in Pisa, Amalfi and Venice.

Historische Reisephotographie 1850-1890

Mit Werken von James und Domenico Anderson, Henri Béchard, Félix Bonfils, Giacomo und Carlo Brogi, Giuseppe Cimetta, Maxime Du Camp, Francis Frith, John B. Greene, Eugenio Interguglielmi, Jakob August Lorent, Pascal Sébah, Giorgio Sommer u. a.

Die Ausstellung konzentriert sich auf drei klassische Reiseziele: Ägypten sowie die Levante, also Palästina und den Libanon, die im 19. Jahrhundert noch zum Osmanischen Reich gehörten und die Staaten des zunächst noch unvereinigten Italien. Der Schwerpunkt der Exponate liegt auf Kunstdenkmälern und Landschaften, ergänzt um einige Darstellungen des täglichen Lebens und Einzelportraits. Aus den drei Regionen werden Aufnahmen präsentiert, die ungeachtet der Bekanntheit des dargestellten Objektes die Baukörper anschaulich schildern oder die Atmosphäre eindringlich widerspiegeln. Besonderes Augenmerk wurde bei der Auswahl darauf gelegt, die Beispiele der Architektur- und Landschaftsphotographie miteinander in Beziehung zu setzen und Vergleiche herzustellen. Es konnten aus den reichen Sammlungen der Reiss-Engelhorn Museen(rem)/Forum Internationale Photographie(FIP), des Museum Ludwig, Köln, Fotografische Sammlung (Sammlung Lebeck/Sammlung Agfa) und dem Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, historisches Fotoarchiv, Köln, hochkarätige Aufnahmen für die Schau ausgeliehen werden, die vereinzelt um eigene Sammlungsstücke ergänzt wurden.

Das Genre der Reisephotographie spielte bereits in der Frühzeit des Mediums eine bedeutende Rolle. Es galt nicht nur, Orte und Landschaften abzubilden, sondern auch Baudenkmäler und Kunstwerke als Teil des kulturellen Erbes zu dokumentieren. So hatte schon François Arago bei der Vorstellung der Daguerreotypie 1839 in der Akademie der Wissenschaften in Paris auf die große Bedeutung für Fachgebiete wie die Archäologie hingewiesen. Waren die ersten Forscher noch von Zeichnern begleitet worden, die die antiken Stätten und Denkmäler detailliert aufnahmen, so machten sich nun die Daguerreotypisten und Kalotypisten in den Mittelmeerraum auf, um die Bauwerke und plastischen Darstellungen zu photographieren. Bald bildeten diese Aufnahmen nicht mehr nur die Vorbilder für gemalte oder gestochene Veduten, sondern wurden selbst in den Handel gebracht.

Große Attraktion übten die Staaten Italiens aus, wohin es zuvor bereits Maler und Bildhauer in großer Zahl gezogen hatte. Neben den aus Florenz, wie Giacomo Brogi, Venedig, wie Giuseppe Cimetta, oder Palermo, wie Eugenio Interguglielmi, stammenden Photographen bedienten auch reisende mittel- und nordeuropäische Lichtbildner den großen Markt der Italienansichten. Einige, wie James Anderson oder Giorgio Sommer, siedelten ganz nach Rom bzw. Neapel über.
Gleichzeitig machten sich einige Photographen nach Nordafrika, Syrien und Palästina oder noch weiter entfernte Regionen auf. Die ersten Reisephotographen waren zum großen Teil sehr wohlhabend oder wurden auf ihren Exkursionen finanziell von Förderern unterstützt. Meist aus England, wie Francis Frith, Deutschland, wie Jakob August Lorent, oder Frankreich, wie Maxime Du Camp und John B. Greene, stammend, durchquerten sie in staatlichem Auftrag oder aus eigener Begeisterung insbesondere Ägypten und den Nahen Osten. Hier fanden sie Zeugnisse jahrtausendealter Kultur wie die Pyramiden und antiken Tempel, entdeckten den Orient als Inbegriff des exotisch Verlockenden und Fremden oder besuchten die Stätten, die ihnen aus der Bibel vertraut waren. Ihre Photographien brachten sie mit zurück nach Europa und publizierten sie in zumeist aufwändigen und exklusiven Mappen oder Alben.

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Reisephotographien nur von wenigen Pionieren und oft unter enormen Strapazen aufgenommen. Erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts siedelten sich nach und nach professionelle Ateliers an, die für die wenigen Privilegierten, denen das Reisen in ferne Länder überhaupt möglich war, Erinnerungsstücke in Form von photographischen Aufnahmen bereithielten.

Zur damaligen Zeit zu photographieren war schwierig, insbesondere in heißem Wüstenklima und meist ohne fachmännische Ausbildung. Umso höher sind die Ergebnisse zu schätzen, die seither oft verschwundene oder nun viel stärker verwitterte Denkmäler zeigen. Ein Photograph reiste um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit enormem Gepäck, da Vergrößerungen kaum möglich waren, das Negativformat also dem des endgültigen Abzugs entsprechen musste und daher häufig mehrere Kameras mitgeführt wurden. Ebenso hatte er seine gesamte Laborausrüstung und eine Dunkelkammer dabei: Erst mit den aufnahmefertig vorbereiteten Trockenplatten und schließlich den Gelatinesilbernegativen konnte die weitere Verarbeitung auf einen späteren Zeitpunkt und günstigere Bedingungen verschoben werden, was die Arbeit der Photographen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts enorm erleichterte.

Photographiert wurden alle Stätten von historischer oder kultureller Bedeutung sowie malerische Orte, die ein Tourist zu sehen und an die er sich zu erinnern wünschte. Oft belebten Einheimische die Aufnahme und stellten gleichzeitig einen Maßstab her, um gigantische Säulen und Skulpturen nicht nur in ihrer Form, sondern auch in ihrer Größe erlebbar zu machen. Trotz der starken Sonnenstrahlung waren die Belichtungen wegen der geringen Empfindlichkeit der Materialien noch verhältnismäßig lang und die Szenerien wirkten anfangs noch statisch und gestellt. Einzelportraits oder kleine Gruppen von religiösen Führern, edlen Stammesfürsten, Händlern und Handwerkern oder verschleierten Frauen mit ihren Kindern wurden im Atelier arrangiert. Besonders schöne Beispiele dieser Studioportraits entstanden im Atelier von Pascal Sébah.

Konzentriert auf drei Regionen und Einzelbeispiele ausgewählter Photographen wurde mit der Ausstellung Historische Reisephotographie 1850–1890 der Versuch unternommen, die Vielfalt von Reisephotographie in den verschiedenen Bildfindungen, Formaten, Techniken und Präsentationsformen deutlich zu machen.
In Kombination mit den gleichzeitig präsentierten Ausstellungen kann bei den Photographien aus Italien über einen Zeitraum von 100 Jahren ein direkter Vergleich mit den Aufnahmen von August Sander und von Ruth Hallensleben gezogen werden, etwa bei Bildern aus Pisa, Amalfi oder Venedig.

Historical Travel Photography 1850–1890 / Historische Reisephotographie 1850-1890
Francis Frith: Dahshur, Pyramiden von Osten, um 1857
Museum Ludwig, Köln, Fotografische Sammlung (Sammlung Lebeck)
Historical Travel Photography 1850–1890 / Historische Reisephotographie 1850-1890
Félix Bonfils: Jaffa, Seeseite, um 1875
Reiss-Engelhorn Museen(rem)/ Forum Internationale Photographie(FIP)