Eva Besnyö »
Fotografin / Photographer 1910-2003
Exhibition: 28 Oct 2011 – 27 Feb 2012
Berlinische Galerie
Alte Jakobstr. 124-128
10969 Berlin
+49 (0)30-78902600
bg@berlinischegalerie.de
www.berlinischegalerie.de
Wed – Mon 10 am – 6 pm
Ausstellungseröffnung am 27. Oktober 2011
EVA BESNYÖ 1910-2003 Fotografin / Photographer
Budapest-Berlin-Amsterdam
Eröffnung: Donnerstag, 27. Oktober 2011 um 19 h
DAS VERBORGENE MUSEUM
zu Gast in der / as a guest in the
Berlinischen Galerie Landesmuseum für Moderne
Kunst, Fotografie und Architektur
Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
Tel. 0049 (0)30-78 902 600
berlin@dasverborgenemuseum.de www.dasverborgenemuseum.de
Mi – Mo 10-18 Uhr
Als Eva Besnyö 1930, gerade zwanzigjährig, mit einer Gesellenprüfung eines angesehenen Budapester Fotoateliers im Gepäck in Berlin eintraf, hatte sie bereits zwei folgenreiche Entscheidungen getroffen: Das Fotografieren zu ihrem Beruf zu machen und dem faschistischen Ungarn für immer den Rücken zu kehren. Wie ihre ungarischen Kollegen Moholy-Nagy, Kepes und Munkacsi erlebte auch Besnyö – und wenig später Capa – Berlin als Metropole künstlerischer Experimentierfreude und demokratischer Lebensformen. Sie hatte bei dem Pressefotografen Dr. Peter Weller Arbeit gefunden, streifte tagsüber mit der Kamera durch die Stadt, suchte Motive auf Baustellen, am Wannsee, im Zoo oder in den Sportstadien und ihre Aufnahmen wurden veröffentlicht – allerdings wie damals üblich - unter dem Namen des Ateliers.
Für Eva Besnyös hellhöriges politisches Gespür spricht ihre rechtzeitige Flucht aus Berlin nach Amsterdam vor antisemitisch-nationalsozialistischer Verfolgung im Herbst 1932. Unterstützt durch einen Kreis um die Malerin Charley Toorop, den Filmemacher Joris Ivens und den Designer Gerrit Rietveld, erfuhr Besnyö, inzwischen verheiratet mit dem Kameramann John Fernhout, schon bald öffentliches Ansehen als Fotografin. Eine Einzelausstellung 1933 in der international renommierten Kunst-Galerie Van Lier machte sie mit einem Schlag in den Niederlanden bekannt. Einen weiteren Durchbruch erlebte Besnyö wenige Jahre später mit ihrer Architekturfotografie: die Übertragung der Idee des funktionalistischen Neuen Bauens in das Neue Sehen.
In der zweiten Hälfte der 30er Jahre engagierte sich Besnyö intensiv kulturpolitisch wie z.B. 1936 bei der Anti-Olympiade-Ausstellung D-O-O-D (De Olympiade onder Diktatuur); 1937 kuratierte sie im Stedelijk Museum Amsterdam die internationale Ausstellung Foto ‘37.
Der Einmarsch der deutschen Truppen im Mai 1940 bedeutete für die Jüdin Eva Besnyö sich im Untergrund versteckt zu halten. In den Nachkriegsjahren von einer humanistisch geprägten Weltanschauung angezogen, waren ihre Fotografien geradezu stilbildend für den Neorealismus und wie geschaffen für die moralisch intendierte Ausstellung Family of Man (1955).
Den klassischen Konflikt der Frauen zwischen Erziehung und Beruf hat die Mutter zweier Kinder als Zerreißprobe am eigenen Leibe erlebt. Folgerichtig wurde Besnyö während der 1970er Jahre zur Aktivistin der niederländischen Frauenbewegung Dolle Mina, setzte sich öffentlich für Gleichberechtigung ein und dokumentierte mit der Kamera Demonstrationen und Straßenproteste.
Erste Retrospektive in Deutschland mit 120 Vintages der Emigrantin und "Wahlberlinerin", der überzeugten Weltbürgerin und Grande Dame der niederländischen Fotografie.
English Translation
In 1930, when Eva Besnyö arrived in Berlin at the age of only twenty, a certificate of successful apprenticeship from a recognised Budapest photographic studio in her bag, she had made two momentous decisions already: to turn photography into her profession and to put fascist Hungary behind her for ever.
Like her Hungarian colleagues Moholy-Nagy, Kepes and Munkacsi and – a little later – Capa, Besnyö experienced Berlin as a metropolis of deeply satisfying artistic experimentation and democratic ways of life. She had found work with the press photographer Dr. Peter Weller and roamed the city with her camera during the day, searching for motifs on construction sites, by Lake Wannsee, at the zoo or in the sports stadiums, and her photographs were published – albeit, as was customary at the time, under the name of the studio.
Eva Besnyö had a keen political sense, evidenced by the fact that she fled in good time from anti-Semitic, National Socialist persecution, leaving Berlin for Amsterdam in autumn 1932. Supported by the circle surrounding woman painter Charley Toorop, filmmaker Joris Ivens and designer Gerrit Rietveld, Besnyö - meanwhile married to cameraman John Fernhout - soon enjoyed public recognition as a photographer. An individual exhibition in the internationally respected Van Lier art gallery in 1933 made her reputation in the Netherlands practically overnight. Besnyö experienced a further breakthrough with her architectural photography only a few years later: translating the idea of functionalist New Building into a New Seeing.
In the second half of the 30s, Besnyö demonstrated an intense commitment to cultural politics, e.g. at the anti-Olympiad exhibition D-O-O-D (De Olympiade onder Diktatuur) in 1936; in the following year, 1937, she was curator of the international exhibition foto ’37 in the Stedelijk Museum Amsterdam.
The invasion of German troops in May 1940 meant that as a Jew, Eva Besnyö was compelled to go into hiding underground. She was attracted to a world view shaped by humanism in the post-war years, and her photographs became stylistically decisive for neo-Realism and immensely suitable for the moralising exhibition, the Family of Man (1955).
The mother of two children, she had experienced the classic female conflict between bringing up children and a profession career as a crucial and very personal test. Consequentially, Besnyö became an activist in the Dutch women’s movement "Dolle Mina" during the 70s, making a public commitment to equal rights and documenting demonstrations and street protests on camera.
The first retrospective exhibition in Germany, showing 120 vintage prints of this emigrant and Berliner by choice, a convinced cosmopolitan and the Grande Dame of Dutch photography.
Katalog / Catalogue: EVA BESNYÖ 1910-2003 Fotografin – Budapest.Berlin.Amsterdam, von Marion Beckers und Elisabeth Moortgat, 248 S., ca. 240 Abb., dt/engl., Hirmer Verlag München 2011