Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Medebach 2009-2011
Petra Wittmar, Medebach 2009- 2011
© Petra Wittmar

Petra Wittmar »

Medebach 2009-2011

Exhibition: 30 Mar – 12 Aug 2012

Thu 29 Mar 19:00

Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur

Im Mediapark 7
50670 Köln

Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln

Im Mediapark 7
50670 Köln

+49 (0)221-88895300


www.photographie-sk-kultur.de

Thu-Tue 14-19

Medebach 2009-2011
Petra Wittmar, Medebach 2009- 2011
© Petra Wittmar

Petra Wittmar: Medebach 2009—2011
Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur

30. März — 12. August 2012

Medebach 2009—2011 ist eine in rund 70 Farbphotographien angelegte Bildreihe von Petra Wittmar über ihren Geburtsort im Hochsauerland.

Die Photographin hat mit dieser Bildreihe ein facettenreiches, vielschichtiges Panorama geschaffen, keineswegs untypisch für viele kleinstädtische Ortschaften und Siedlungen verstreut zwischen den großen Einzugszentren Deutschlands. Ein verbreitetes Wetteifern mit großstädtischen Verhältnissen wird in den Bildern ebenso deutlich wie die natürliche und ungebrochene Anziehungskraft von Himmel und Erde, weiten Feldern, Wiesen und abwechslungsreicher Vegetation. Zwar kommt die Natur niemals ungebrochen vor — meist ist sie von Verkehrswegen zerschnitten, von Bausubstanz oder Zweckkonstruktionen überlagert — doch verbindet sich mit ihr vielfach der Ausdruck erstaunlicher Zeitlosigkeit und poetischer Dimension. Gerade dieses Miteinander unterschiedlicher Prozesse und Energien, die im schlicht daherkommenden Portrait eines ausgewählten Landschaftsstücks, sei es in der Bebauung oder in den natürlichen Gegebenheiten vor Augen geführt werden, macht es besonders spannend, die Bilder en détail zu betrachten. Die spezifischen Merkmale und Einflüsse am Schnittpunkt zwischen Stadt und Land treten einesteils sehr drastisch und kontrastierend hervor, andernteils sind sie oftmals so unmerklich, dass man ihre Ursache oder Eigenheit nur langsam zu ergründen vermag. So klar die Aufnahmen strukturiert sind, so viele und komplexe Fragen werfen sie auf, Fragen nach der Geschichte, Gegenwart und Zukunft angetroffener Situationen.

Die Arbeit bindet an das Projekt Medebach 1979—1983 an, erstmals 2007 in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur ausgestellt. Ein Großteil dieser Photographien befindet sich im Sammlungsbestand der Institution.
Ging es der Photographin bereits in den früheren Schwarzweißaufnahmen von Medebach darum, ein unsentimentales, nüchternes Bild der Ortschaft zu entwerfen, so verdeutlichen die aktuellen Bilder eine noch absichtsvollere Distanznahme, einen vielleicht höheren Grad von Purismus. Im Gegensatz zur vorherigen Serie werden Einblicke in die unmittelbare Privatsphäre der Bewohner vermieden, das gesamte Konvolut ist durch eine relativ gleichbleibend homogene Entfernung zum Gegenstand getragen. „Heimat“ oder das ehemalige Zuhause bilden anscheinend keine offensichtliche Bezugsgröße mehr. Allein dem Ort in seiner eigenwilligen Charakteristik und seinem selbstverständlichen Nebeneinander von aus verschiedenen Zeiten stammenden Gebäuden, kontrastierenden Stilen und Materialien, von Geplantem und Zufälligem und seiner weitläufigen landschaftlichen Umgebung gilt jetzt Petra Wittmars bildnerisches Interesse.

Auf die Nachfrage, was sie denn bewogen habe, sich nach drei Jahrzehnten erneut mit Medebach auseinanderzusetzen, antwortete Petra Wittmar: „Ich war neugierig zu erfahren, wie sich meine eigene Haltung gegenüber dem Gegenstand verändert hat und wie sich das in den Bildern niederschlägt. Eine weitere und letztlich ausschlaggebende Überlegung war die, dass das Thema „Provinz“ in der deutschen Photographie keine so große Rolle spielt, als dass ich hier ein bereits ausgewalztes Terrain betreten würde — kurz: Es erschien mir auch sachlich gerechtfertigt, mich noch einmal dem Ort zuzuwenden.“

Petra Wittmar hat von 1977 bis 1983 an der Universität Essen GHS/Folkwang studiert. Ihre freie photographische Arbeit konzentriert sich, abgesehen vom Projekt Medebach, auf die urban und industriell geprägte Landschaft und die dort vorgefundenen Momente und Konstellationen am Rande von Ballungszentren. Insbesondere im Ruhrgebiet beobachtet sie banal scheinende Stadtbebauungen, Industrie- und Brachflächen, die sich bei näherer Betrachtung als vieldeutige Motive erweisen. Diese Arbeiten realisiert sie parallel zu jenen Projekten, denen sie gemeinsam mit ihrem langjährigen Lebens- und Arbeitsgefährten Ulrich Deimel nachgeht. Einen Schwerpunkt ihrer gemeinsamen Vorhaben bildet die europäische Baukunst der zwanziger Jahre, mit der sie sich seit 1996 befassen.

Die Ausstellung Petra Wittmar. Medebach 2009—2011 wird von einer zweisprachigen Publikation (Steidl Verlag Göttingen) begleitet, mit einem Gespräch zwischen Petra Wittmar und Gabriele Conrath-Scholl. Die Publikation erscheint mit Förderung der Kunststiftung NRW.

Am Samstag, 5. Mai, 15 Uhr, findet eine Künstlerführung mit Petra Wittmar statt.


Opening of the exhibitions

Wilhelm Schürmann. Roadmaps to Happiness. Pictures of a Street 1979-1981
Petra Wittmar. Medebach 2009-2011
and
A Look at the Collection: August Sander - New Arrivals

on Thursday 29 March 2012 at 19.00 hrs.

Exhibition duration: 30 March - 12 August 2012



Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7, 50670 Cologne
Tel. +49-221-8889 5300 Fax +49-221-8889 5301
photographie@sk-kultur.de, www.photographie-sk-kultur.de

Opening hours: daily (except Wednesdays) from 14.00 - 19.00 hrs, Monday entrance free of charge.

Guided tours in German take place regularly on Sundays at 15.00 hrs. Tours in English can be arranged by appointment.

Artist’s tour with Petra Wittmar (in German) on Saturday 5 May at 15.00 hrs.

Artist’s tour with Wilhelm Schürmann (in German) on Saturday 2 June at 15.00 hrs.



Petra Wittmar
Medebach 2009-2011


March 30 - August 12, 2012

Medebach 2009–2011 is a series of around seventy color photographs of Petra Wittmar’s hometown in the Hochsauerland region.

What the photographer has produced is a multifaceted, multilayered panorama that is in no way atypical of numerous small towns and settlements scattered among Germany’s large urban catchment centers. The photographs reveal the widespread competition with circumstances in metropolitan areas as well as the unbroken attraction of heaven and earth, vast fields, meadows, and vegetational diversity. While nature is never uninterrupted—it is often dissected by roads, buildings, or functional structures—in many cases it is associated with the expression of a striking timelessness and has a poetic dimension.

It is precisely this coexistence of different processes and energies that are brought home to us in what is apparently a simple portrait of a stretch of landscape, be it in the buildings it presents or the natural circumstances, that makes it so fascinating to view the photographs in all their detail. On the one hand, the specific features and influences at the intersection between the urban and the rural are revealed in a very drastic and contrasting way, yet on the other they are often so unnoticeable that their cause or singularity can only be fathomed gradually. While the photographs are clearly structured, they raise numerous and complex questions about the history, present, and future of the situations we encounter in them.
This work is a resumption of the Medebach 1979–1983 project, which was presented for the first time in 2007 at Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Cologne. A major share of these photographs is part of the institution’s permanent collection.
While in the early black-and-white pictures of Medebach the photographer was concerned with creating an unsentimental, unadorned image of the town, the current photographs are evidence of an even greater distance, perhaps a greater degree of purism. In contrast to the previous series, Wittmar avoids views into the immediate private sphere of Medebach residents; the entire body of works is borne by a relatively constant, homogenous distance to the subject matter. “Home” or where one was once at home apparently no longer comprises an obvious reference. Petra Wittmar’s pictorial interest is now focused on the town with its individual characteristics and its natural juxtaposition of buildings, contrasting styles, and material from different periods; of the deliberate and the coincidental, and the extensive regional surroundings.
When asked what prompted her to re-examine Medebach after three decades, Petra Wittmar replied: “I was curious to learn how my attitude toward the subject had changed and how that is reflected in the images. A further and ultimately decisive consideration was that the subject of the ‘provincial environment’ plays only a minor role in German photography, and I would therefore not be treading thoroughly scouted territory. In short: it also seemed realistically justified to me to again turn my attention to Medebach.”

Petra Wittmar studied between 1977 und 1983 at the Universität Essen GHS/Folkwang. Apart from the Medebach project, her freelance photographic work focuses on the landscape shaped by urbanization and industry and the elements and constellations encountered on the periphery of areas of high population density. It is in particular in the Ruhr region in Germany that she observes apparently ordinary urban development, industrial sites, and fallow land, which, upon closer examination, supply a variety of motifs. She produces these works alongside projects she pursues with her longtime companion and fellow photographer Ulrich Deimel. One of the focuses of their collaborative work is European architecture of the 1920s, which they have been dealing with since 1996.

The exhibition Petra Wittmar: Medebach 2009–2011 is being accompanied by a bilingual publication (Steidl Verlag Göttingen) including a conversation between Petra Wittmar and Gabriele Conrath-Scholl.