Robert Polidori »
Exhibition: 10 Feb – 21 Apr 2012
Camera Work Contemporary
Auguststr. 11–13
10117 Berlin
Camera Work CWC Gallery
Auguststr. 11–13
10117 Berlin
+49 (0)30-24048614
info@camerawork.de
www.camerawork.de
Tue-Sat 11-19
Die umfassende Ausstellung gibt Einblick in das imposante Gesamtwerk von Robert Polidori. Beeindruckende Photographien des Schlosses Versailles, aus dem Kreml und aus der kubanischen Hauptstadt Havanna werden ebenso präsentiert wie ausgewählte Arbeiten aus den Serien »Sperrzonen: Pripyat and Chernobyl« sowie »After the Flood« mit Photographien aus New Orleans nach dem Hurrikan »Katrina«. Ergänzend zu diesen Serien werden ausgewählte Architekturphotographien von Robert Polidori aus New York, Los Angeles und Berlin gezeigt.
Feudaler Prunk und farbenfrohe Patina – Robert Polidoris Spurensuche im Schloss Versailles, im Kreml und in Havanna
Der Fokus der Ausstellung liegt auf Polidoris umfangreicher Dokumentation der Umbau- und Restaurationsarbeiten im Schloss Versailles, die er seit nunmehr über 25 Jahren photographisch begleitet. Die prunkvollen Räume, die aufwendigen Restaurierungsarbeiten am Schloss in den 80er Jahren und die goldgerahmten Porträts von Adligen, die Polidori zu seinen Subjekten auserkoren hat, geben dem Betrachter einen Einblick in die Vergangenheit dieses geschichtsträchtigen Ortes, die so behutsam konserviert wird. Gleichzeitig verbindet sich die Historie mit der Gegenwart und lässt die glanzvolle Ästhetik dieser sorgsam geschmückten, verzierten und doch längst vergangenen feudalen Welt neu erleben.
Eine für das Auge kaum fassbare Überfülle an Goldverzierungen, polierten Intarsien und glitzernden Kronleuchtern zeigen hingegen Polidoris Photographien aus dem Kreml in Moskau, dem ehemaligen Sitz der Zaren und Fürsten, der heute wieder Regierungssitz ist. In den komplexen, stillen Bildern schließt sich
der Kreis zwischen gestern und heute. Die Spuren der Zeit sind auch in Polidoris Aufnahmen aus Havanna zu finden. Sie zeigen bröckelnde, abblätternde, aufbrechende Strukturen, gleichzeitig ziehen sie den Betrachter durch die brillanten, vollen Farben und Kontraste in ihren Bann.
Die Spuren der Zeit in Robert Polidoris Architekturphotographie
Den Photographien Polidoris wohnen eine anmutige Stille, eine präzise komponierte Ästhetik, eine farbenfrohe Komplexität und Kraft inne. Die Detailgenauigkeit der großformatigen Bilder ermöglicht es dem Betrachter, die Oberflächenstrukturen und Formen mit dem Auge regelrecht abzutasten: eine komplexe Bildfläche, die uns die Räume auf ganz neue Weise erfahren lässt. Der Berührungspunkt zwischen Alt und Neu ist ein wiederkehrendes Motiv in Polidoris Arbeiten. Die von ihm photographierten Räume, obwohl vollkommen menschenleer, erzählen mit ihrer einzigartigen Patina oder ihrem höfischen Glanz mannigfache Geschichten. So photographierte er 2009 auch das Neue Museum in Berlin, das vom englischen Architekten David Chipperfield aufwendig wiederhergestellt wurde, wobei alte Strukturen von neuen ergänzt und die sichtbaren Spuren der Zeit bewusst erhalten wurden.
Polidoris Zeugnisse der Zerstörung aus der atomaren Sperrzone und nach der Naturkatastrophe
Robert Polidori dokumentiert in seinen Werken auch die oftmals verheerenden Auswirkungen des menschlichen Eingriffs in seine Umwelt, wie z.B. in seiner eindringlichen Serie zur Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Er hat zudem die Auswirkungen des verheerenden Hurrikans »Katrina« im Jahr 2005 in New
Orleans photographiert. Aus beiden Serien werden ausgewählte Werke in der Ausstellung präsentiert. Die Architekturphotographie nutzt Polidori so als Mittel, dem Betrachter nicht nur die Paläste der Welt, sondern auch Orte der Zerstörung und der Tragödie zu zeigen, so dass sich der Rezipient mit dem Motiv neu auseinandersetzt. Ähnlich verhält es sich auch mit seinen Photographien aus dem Hotel Ambassador in Los Angeles, von denen ebenfalls ein ausgewähltes Werk in der Ausstellung zu sehen sein wird. Das Hotel erlangte 1968 als Stätte des tödlichen Attentates auf Robert Kennedy traurige Berühmtheit und wurde 2005 abgerissen.
Über Robert Polidori
Der 1951 im kanadischen Montreal geborene Robert Polidori lebt in New York und Paris. Umfangreiche Photoreportagen in Zeitschriften wie The New Yorker – deren Redaktionsphotograph er neben Martin Schoeller ist – Architectural Digest, Geo oder Vanity Fair begründeten Polidoris internationalen Erfolg, der durch Preise wie den Deutschen Fotobuchpreis oder den Alfred-Eisenstaedt-Award offiziell gewürdigt wurde. Robert Polidoris Arbeiten wurden nicht nur in zahlreichen Galerien, sondern auch in international renommierten Museen wie dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Musée d’Art Contemporain de Montréal und dem Martin-Gropius-Bau in Berlin gezeigt. Zudem sind zum umfangreichen Werk Polidoris zahlreiche Publikationen erschienen, unter anderem der mit dem Liliane Bettencourt Prix de la Photographie ausgezeichnete, dreibändige Bildband »Parcours Muséologique Revisité« mit der monumentalen photographischen Dokumentation des Schloss Versailles.
-------------------------------------
Robert Polidori
February 10 – April 21, 2012
CWC GALLERY ⋅ Auguststraße 11–13 ⋅ 10117 Berlin ⋅ Germany
(Opening hours: Tuesday – Saturday ⋅ 12–20 p.m.)
The comprehensive exhibition will allow for an in-depth look into Robert Polidori’s impressive oeuvre. Fascinating photographs of the Palace of Versailles, the Kremlin and the Cuban capital Havanna will be presented next to selected works from the series »Zones of Exclusion: Pripyat and Chernobyl« and »After the Flood« with photographs from New Orleans after hurricane »Katrina«. In addition to these series, the exhibition will feature selected architectural photographs by Robert Polidori from New York, Los Angeles and Berlin.
Feudal splendour and colourful patina – Robert Polidori’s search for vestiges of the past in the Palace of Versailles, the Kremlin and Havanna
The focus of the exhibition is on Polidori’s extensive photographic documentation of the rebuilding and restauration of the Palace of Versailles which he followed for over 25 years. The magnificent rooms, the elaborate renovation work on the palace during the 1980s and the portraits of noblemen and -women in golden frames that constitute Polidori’s subjects give the viewer an idea of the past of this historic place, conserving it meticulously. At the same time, history coalesces with the present and allows for a new aesthetic experience of this lavishly adorned, regally decorated and yet forgotten world. Gold embellishments, polished wood inlays and glittering chandeliers as far as the eye can see characterize Polidori’s photographs of the Kremlin in Moscow, which used to be the home of the of czars and other rulers and is the seat of the Russian government again today. These complex, quiet images complete the circle between yesterday and today. The ravages of time are also evident in Polidori’s photographs from Havanna. They depict crumbling, flaking, cracking structures, while simultaneously fascinating the viewer with their brilliant, rich colours and contrasts.
Traces of history in Robert Polidori’s architectural photography
Polidori’s photographs are distinguished by their graceful silence, their precise aesthetic composition and their colourful complexity and power. Though printed in very large formats, the images do not sacrifice their accuracy of detail, which allows the viewer to almost sense the structure of shapes and surfaces through his eyes: the complex photographs let us experience the pictured spaces in a new way.
The point of contact between old and new is a recurring motive in Polidori’s work. The rooms that he photographs, although completey void of any human presence, tell their manifold stories through their unique patina and their palatial splendour. In 2009, he photographed the »Neues Museum« in Berlin, which was elaborately restored and redesigned by British architect David Chipperfield, adding new features to the old structures while deliberately conserving those parts in which the ravages of time were clearly visible.
Polidori’s testimony to destruction: Nuclear exclusion zones and natural disasters
In his work, Robert Polidori also documents the often devastating effects of human interference with the environment, as he did in his photo series about the nuclear reactor disaster in Chernobyl. He has also portrayed the disastrous damage done to the city of New Orleans by hurricane »Katrina« in 2005. Selected works from both series will be presented in the exhibition. Polidori, portraying not only the palaces of the world, but also scenes of destruction and tragedy, thus uses architectural photography as a means to make the recipient think about the pictured places in a different way. His photographs of the Hotel Ambassador in Los Angeles, one of which will be shown in the exhibition, can be read in a similar way. The hotel won notoriety when it became the scene of the assassination of Robert Kennedy in 1968. It was torn down in 2005.
About Robert Polidori
Robert Polidori was born in Montreal, Canada, in 1951 and lives in New York and Paris. Big photo stories in magazines like The NewYorker – for which Polidori is, like Martin Schoeller, an editorial photographer – Architectural Digest, Geo or Vanity Fair established Polidori’s international success, which has been honored by important awards such as the Deutsche Fotobuchpreis or the Alfred Eisenstaedt Award. Polidori’s work has not only been shown by numerous galleries, but was also featured in several internationally acclaimed museums such as the Metropolitan Museum of Art in New York, the Musée d’Art Contemporain de Montréal and the Martin-Gropius-Bau in Berlin. Polidori’s substantial oeuvre has also been featued in several publications, among others the three-volume photo book »Parcours Muséologique Revisité« with the monumental photographic documentation of the Palace of Versailles, which was awarded the Liliane Bettencourt Prix de la Photographie.