Björn Wallbaum »
The Black and the White Theories
Exhibition: 8 Jun – 31 Jul 2012
Galerie Andreas Grimm
Türkenstr. 11
80333 München
089-38859240
info@andreasgrimmgallery.com
www.andreasgrimmgallery.com
closed
ANDREAS GRIMM MUNCHEN is delighted to announce the first solo exhibition of Björn Wallbaum in our gallery space. Born in 1978 in Freiburg (near Breisgrau) the artist studied at the Akademie der Bildenden Künste in Munich, where he graduated with diploma in 2011. Björn Wallbaum lives and works in Berlin.
The exhibition consists of two related photographic series that Björn Wallbaum created between 2009 and 2011: The Black and White Theories. Subject of the showcased series White Theories is the modern exhibition space itself, the so-called White Cube. Since the 1920s the concept of a completely reduced exhibition space was established, allowing works of art the greatest possible freedom to develop their full potential undisturbed by décor and architecture. Björn Wallbaum described the White Cube as a pseudo-sacred space, which, in the spirit of Marcel Duchamp’s “Fountain”, elevates the exhibited works by their mere exposure to the realm of art. On the one hand Wallbaum’s work is as much concerned with the question of the true nature of art itself as it is with the staging practices employed by artists and curators. In a very postmodernist and self-reflexive manner the artist makes the exhibition space itself the main motive of his photos and thereby creates intriguing abstract architectures of light and shadows. The photographic eye of Wallbaum animates the actual ‘non-space’ of the White Cube, revealing its inherent contradictions:
“And therein lies the deceptive character of the White Cube environment, as it suggests a neutrality and objectivity where there is actually none – the exclusion of external distraction allows the viewer to concentrate on the work of art. But every visitor carries his/her own inner self into the exhibition space, which in the end occupies the vacant space.” (Anna Jill Lüpertz referring to Jonathan Creye’s book “Aufmerksamkeit – Wahrnehmung und moderne Kultur”)
The second exhibited series is part of The Black Theories, which formally is very similar to The White Theories, but instead of focusing on the White Cube the artist turns his gaze towards the Black Box, a darkened room for film and video projections. Wallbaum uses the flashlight of his camera to oppose the light of the projection. The actual film projection is almost completely negated by the harshness of the flashlight and instead emphasizes the room itself. The mysterious darkness of the Black Box gives way to a clear and almost anatomical view of the mechanisms of the video projection. Similar to the White Theories Wallbaum’s photographic interest is neither the art nor the film, but the vacant space as a projection surface for the inner life of the spectator.
Because of its self-referential character Björn Wallbaum’s art has to be understood as some sort of meta-art, as an art about art. Wallbaum grants the viewer a maximum scope for individual contemplation and thereby refers again to the basic idea of the White Cube: The projections of one’s own innermost self onto the outside world.
ANDREAS GRIMM MUNCHEN freut sich Ihnen die erste Einzelausstellung Björn Wallbaums in unserer Galerie zu präsentieren. Der 1978 in Freiburg im Breisgau geborene Künstler, absolvierte 2011 sein Diplom an der Akademie der Bildenden Künste in München. Björn Wallbaum lebt und arbeitet in Berlin.
Die Ausstellung setzt sich aus zwei Werkserien zusammen, die Björn Wallbaum zwischen 2009 und 2011 schuf: The Black and White Theories. Sujet der ausgestellten Photographieserie White Theories ist der moderne Ausstellungsraum an sich, der sogenannte White Cube. Seit den 1920er etablierte sich in der Kunstwelt das Konzept eines, auf das Essentiellste reduzierten Ausstellungsraumes, welcher den gezeigten Kunstwerken größtmögliche Entfaltungsfreiheit geben soll. Björn Wallbaum bezeichnet den White Cube dabei als einen pseudo-sakralen Raum, welcher die ausgestellten Werke, ganz im Sinne von Marcel Duchamps „Fountain“ allein durch ihre Exposition zur Kunst erhebt. Wallbaums Werk beschäftigt sich dabei ebenso mit der Frage nach dem Wesen der Kunst an sich, wie auch nach ihren inszenatorischen Praktiken. In postmodernistischer und selbstreflexiver Manier erhebt der Künstler in seinen Photographien den Ausstellungsraum selbst zum Bildmotiv und gelangt dabei zu abstrakten Licht- und Schattenarchitekturen. Das photographische Auge Wallbaums belebt den eigentlichen Nicht-Raum des White Cubes und offenbart damit gleichzeitig auch dessen inhärente Widersprüchlichkeit:
„Und hier täuscht das Umfeld des White Cube eine Neutralität und scheinbare Objektivität vor, wo in Wahrheit keine ist – ein Ausschluss der äußeren Ablenkung, der die Konzentration auf das Werk ermöglicht. Doch trägt jeder Besucher sein eigenes Innerstes in diesen letztendlich von ihm selbst zu besetzenden Raum.“ (Anna Jill Lüpertz im Bezug auf Jonathan Creyes Buch „Aufmerksamkeit – Wahrnehmung und moderne Kultur“)
Die zweite ausgestellte Werkserie The Black Theories ähnelt in formaler Hinsicht den White Theories, wendet den Blick allerdings ab vom White Cube und hin zur für Film- und Videoprojektionen abgedunkelten Black Box. Wallbaum setzt dabei das gleißende Blitzlicht seiner Photokamera dem Projektionslicht entgegen. Die eigentliche Projektion wird durch Wallbaums Verfahren beinah komplett negiert, und betont umso mehr den Raum an sich. Die mystische Dunkelheit der Black Box weicht einem harschen, klinischen Licht, und offenbart die Mechanismen der Videoprojektionen. Ähnlich wie bei den White Theories gilt Wallbaums photographisches Interesse weder der Kunst noch dem Film, sondern dem Raum als Projektionsfläche für das Innenleben des Betrachters.
Das Werk Björn Wallbaums kann gerade aufgrund seines selbstreferentiellen Charakters als Meta-Kunst verstanden werden, also als Kunst über die Kunst. Gleichzeitig gewährt Wallbaum dem Betrachter doch auch größtmöglichen Freiraum für individuelle Kontemplation, und greift somit auch wieder den Grundgedanken des White Cubes auf: Die Projektion des eigenen Innersten auf die Außenwelt.