Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Ein Leben / One Life
Knut Wolfgang Maron: aus der Serie EIN LEBEN

Knut Wolfgang Maron »

Ein Leben / One Life

Exhibition: 22 Feb – 20 May 2013

Thu 21 Feb 19:00

Staatliches Museum Schwerin

Alter Garten 3
19055 Schwerin

Kunstsammlungen Schwerin

Alter Garten 3
19055 Schwerin

0385-59580


www.museum-schwerin.de

Tue-Sun 10-17

Ein Leben / One Life
Knut Wolfgang Maron: aus der Serie EIN LEBEN

Knut Wolfgang Maron
THE ESTATE- RECORD OF A LIFE


Exhibition: February 22 – May 20, 2013
Opening: February 21, 19:00

Knut Wolfgang Maron: "My mother died at the age of 82. Shortly before her death she still was able to ride her bicycle to take care of her home and do the shopping on her own.

All of a sudden she felt sharp pain in her bones. The first diagnosis of leukemia was not pursued by her family physician or by others. She was sent from one hospital to another. The experts did not explore the possibility of leukemia and decided that she had osteoporosis. This was the wrong diagnosis. They did not give her the only treatment that could have saved her. She had a curable leukemia, but it was treated too late. She lost 12 kilograms and shrank to one meter 40 centimeters. She had to suffer.

Every minute that I was available, I spent with my mother. I cooked for her. I organized the household and started to take pictures of her and the objects surrounding her. My mother wanted to discuss everything connected with her death. She discussed the contents of the house, so that the objects would find a new place, a new home, and not be cast anyway. Who would need which furniture? What to do with the never used table cloth? What to do with the 40, 50, 60, year old brooms? I refused the dishes- we were still eating from them. I refused the sofa- we were still stilling on it. Goods and chattel collected over my mother’s whole life were a distribution- and dumping problem."

CONCEPT

Knut Wolfgang Maron: "Through photography I started to preserve the objects in their original context. I could condense the syntax of a private and domestic life, and identify the culture of an over 80-year-old woman and the environment she created. This work began under the strain of mourning and sorrow, private memories, subjective feelings. It nevertheless presents a point of view that is sociologically and philosophically considered and contemplative. This perspective refers to the unity and the sense of the objects.

My mother was treated carelessly by her doctors; she herself treated all with care. Everything in the house has its order, its destiny, and its place. If an object does not have a use, habit, or custom, it has a sacred character as in a place of worship. Respect toward the objects is obviously visible in the pictures already done. The cleaning rag (see picture) was used so long it atomized, fell into pieces. Daily custom and habit form the basis of the photographic reality.

The photographs form an important portrait of the generation of which my mother was a member, the generation that grew up and was socialized between the two world wars, and that experienced the defeat in WWI, wild inflation, poverty, starvation, Fascism, defeat in WW II, the division and reconstruction of Germany, the Cold War, and Reunification. I am recording this world before it is destroyed, divided, torn into pieces. The photographs are a testament to the daily culture of a whole generation, one that cherished and husbanded belongings and never adopted the more materialist, "disposable” culture of the generation that followed. The work will represent a whole life, that of my mother, and through her many others. The Estate: Record of a Life will be a social critique of the throw-away society in which even people are treated as disposable objects."

Maron studied at the Folkwangschule in Essen in the class of Prof. Dr. Otto Steinert and Prof. Erich vom Endt along with Gosbert Adler, Wendelin Bottländer Joachim Brohm, Andreas Gursky, and Volker Heinze.

Fundamental discourses among the Folkwang students took place in the colour photography lab at the first professional colour photography department in a German university set up by Erich vom Endt.

Ute Eskildsen initially exhibited Maron's first colour photographs from 1979 at the Museum Folkwang in 1981. Knut Maron has received numerous scholarships and prizes, among them the Leopold Godowsky Jr. Award for Color Photography awarded to him by the Photographic Resource Center at Boston University in 1993. Knut Maron's works are represented in many collections, such as Museum Folkwang, Essen; Museum Ludwig, Cologne; Staatsgalerie Stuttgart; Musée Européen de la Photo, Paris; Bibliothèque Nationale de France, Paris.

Ein Leben / One Life
Knut Wolfgang Maron: aus der Serie EIN LEBEN

Knut Wolfgang Maron
EIN LEBEN


Ausstellung: 22. Februar 2013 bis 20. Mai 2013
Eröffnung: 21. Februar, 19 Uhr

Die Kunst des Fotografen Maron greift sehr direkt und berührend gesellschaftlich relevante Themen wie demografischer Wandel und Überalterung auf. Die Serien EIN LEBEN, VON PROFANEM UND HEILIGEM und BILDER ÜBER LANDSCHAFTEN zeigen künstlerische Positionen eines der führenden Vertreter der Subjektiven Fotografie in Deutschland. Maron, geboren 1954, studierte an der Folkwangschule Essen bei Otto Steinert und Erich vom Endt und lebt heute in Essen, Wismar und Berlin.

Für die Serie EIN LEBEN begleitete Knut Wolfgang Maron seine schwer erkrankte Mutter mit der Kamera in ihren letzten Lebensjahren und schrieb in seinen Bildern eine Liebesgeschichte. Fotos voller Zärtlichkeit erzählen von einem ereignisreichen Leben, das dem Betrachter in unzähligen Relikten, die sich im Laufe dieses Lebens zusammengefunden haben, begegnet. Es sind gerade die kleinen, unscheinbaren Dinge, die von ihrem Leben erzählen: beschriftete Kartons, Kleidungsstücke und Accessoires, eine Brotschneidemaschine für den Handbetrieb, ein elektrisches Wärmekissen, eingeweckte Früchte, die an die Zeit des Sparens und der Vorsorge erinnern. Hinter all diesen Dingen scheint immer ein Bild vom Leben dieses Menschen auf.

Maron feiert in diesem fotografischen Langzeit-Projekt in einer „wunderbaren und nicht benennbaren Intimität“ das Leben. Sein Blick richtet sich nicht in Trauer auf seine Mutter, sein Blick gilt dem Leben – und nicht dem Tod – seiner Mutter.

Die Serie BILDER ÜBER LANDSCHAFTEN zeigt fast abstrakte Landschaftseindrücke – darunter sind auch Motive von Mecklenburgs Küsten. Hier lebt Maron seit 20 Jahren und hat die einzige Professur für Fotografie im Land Mecklenburg-Vorpommern an der Hochschule Wismar inne. Durch künstlerische Eingriffe Marons erscheinen die Landschaften wie Traumlandschaften oder erinnerte Ansichten, deren Wahrnehmung schon weit in der Vergangenheit zu liegen scheint. Auf dieser Ebene der Erinnerung schaffen die Landschaftsfotografien eine Verbindung zu der Serie EIN LEBEN.

Die dritte und älteste der drei Serien, VON PROFANEM UND HEILIGEM, entstand 1992 in der Halberstädter St. Martini Kirche. Die noch in schwarz-weiß und ohne künstliche Lichtquelle aufgenommenen Fotos zeigen Details dieses Doms, die nur zu leicht übersehen werden: Unscheinbares, Nebensächliches, und dennoch Bildwürdiges. Die Bildausschnitte aus einem im weitesten Sinn religiösen Kontext kontrastiert oder ergänzt Maron mit Details aus der Welt jenseits der Kirchenmauern. In dieser Serie wird Marons subjektive Fotografie sehr anschaulich, eine autonome Kunst-Fotografie, die sich klar von der Reportagefotografie abkehrt.

Die Ausstellung wird gefördert von der Kunststiftung NRW.

Knut Wolfgang Maron studierte an der Folkwangschule in Essen in der Klasse Prof. Dr. Otto Steinert und Prof. Erich vom Endt gemeinsam mit Gosbert Adler, Wendelin Bottländer, Joachim Brohm, Andreas Gursky und Volker Heinze. Wesentliche Prozesse der Auseinandersetzung unter den Folkwangschülern spielten sich dabei im Farblabor der ersten, von Erich vom Endt an einer deutschen Hochschule ,konzipierten professionellen Farbfotoabteilung ab. Erste Farbarbeiten Marons von 1979 stellte Ute Eskildsen bereits 1981 im Museum Folkwang aus . Knut Maron erhielt neben zahlreichen Stipendien und Preisen bereits 1993 den Leopold Godowsky Jr. Award für Farbfotografie des Photographic Recource Centers , Boston USA. Knut Maron ist in zahlreichen Sammlungen vertreten u.a. Im Museum Folkwang, Essen im Museum Ludwig, Köln in der Staatsgalerie Stuttgart, in der Kunstsammlung NRW, in der Kunstsammlung MvP, in der Maison Européenne de la Photo, Paris und in der Bibliotheque Nationale de France, Paris.

Anlässlich der Ausstellung erscheint ein Katalog im Kerber Verlag, herausgegeben von Kunsthalle Erfurt, Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr und Staatliches Museum Schwerin, mit Beiträgen von Dirk Blübaum, Gerhard Graulich, Laurent Jouannaud und Andreas Steffens, Konzeption und Gestaltung des Buches : Volker Heinze, ca. 160 Seiten, Hardcover, gebunden, ISBN: 978-3-86678-737-7

Ein Leben / One Life
Knut Wolfgang Maron: aus der Serie EIN LEBEN
Ein Leben / One Life
Knut Wolfgang Maron: aus der Serie EIN LEBEN