THE FACE OF FREEDOM
Nina Berman » LIU Bolin » Christian Boltanski » René Burri » Regina José Galindo » Jim Goldberg » Stanley Greene » Thomas Hoepker » Jonathan Horowitz » Alfredo Jaar » Yousuf Karsh » Jon Kessler » Elke Krystufek » Sigalit Landau » Boris Mikhailov » Dario Mitidieri » Rabih Mroué » Michael Najjar » Daniel Rosenthal » Joao Silva » Alice Smeets » Kurt Steinhausen » Michael Timpson » Larry Towell » Soe Zeya Tun » & others
Exhibition: 1 Oct 2012 – 15 Mar 2013
Teutloff Museum
Weißenburger Str. 25
33607 Bielefeld
+49 (0)521-1368816
The Teutloff Collection goes Virtual!
"The Face of Freedom"
1 October 2012 through 28 Feburary 2013
A virtuell Exhibition at Deutscher Reichstag curated by Prof. Klaus Honnef
The fruit of 40 years of collecting and many decades of collaboration with international museums, the exhibitions of the Teutloff Photo + Video Collection can now be viewed, browsed and enjoyed in our new virtual museum by people all over the world!
Leading international curators create exhibitions presented in settings appropriate to the subjects they engage with. It’s a highly democratic and socially committed way to open up the Teutloff Collection to a wide global audience.
In an unprecedented innovation, individual exhibitions will be staged in public buildings with a close connection to the particular theme being treated. The first such exhibition, "The Face of Freedom" is set in the Reichstag, the German Parliament. This ambitious political exhibition of photographs is curated by Prof. Klaus Honnef.
"The Face of Freedom"
Freedom is a big word. Used – and often abused – for all kinds of things. The face of freedom has many traits. Contradictory traits too. The freedom of a whole people is not the same as the freedom of a single individual. Individual freedom, which guarantees freedom of expression as well as the inviolability of the body, is one of the achievements of western civilisation. Different civilisations hold different notions of what freedom means.
Freedom has its price. It also has its casualties. Even in countries and societies which proclaim themselves as "free", it has to be fought for anew each and every day. In a struggle with the forces of the state and the economy, with the power of bureaucracy, culture and ideology. Many people forget this, lulled as they are by the blessings of freedom. Many people mistake freedom for a blatant and reckless disregard for others.
The virtual exhibition "The Face of Freedom" in the German Reichstag shows victors in the fight for freedom. But it mainly shows freedom’s casualties. The politician Aung San Suu Kyi is an icon of the struggle for political freedom. As is the wounded unknown soldier (Adam Nadel) with the badly bruised face. Muhammed Ali (Thomas Hoepker) symbolises individual freedom won through physical and mental agility, courage and determination. Like the nameless Chinese man (Liu Bolin) standing up to a totalitarian ideology. Ludwig Erhard (Yousuf Karsh), the legendary German economics minister, represents a concept of social freedom. Poles apart, the no less legendary Che Guevara (René Burri) stands for the utopia of permanent revolution.
Most of the casualties in the fight for freedom are faceless. Anonymous figures, they pay with their lives or their limbs (Joao Silva and Dario Mitidieri). Sometimes these casualties fix you with their gaze! The anxious faces of women and mothers (Stanley Greene and Adam Nadel) and the unselfconscious gestures of children (Margie Geerlinks, Dario Mitidieri and Alice Smeets) are an unfiltered direct expression of the longing for freedom. It is their freedom which is most under threat. Whether from despotism, war or poverty. Against tremendous odds, war amputees (Adam Nadel) gain a hard-won personal freedom in sport. They seem much happier in the photographs than those other morose and neurotic products of modern civilisation.
The exhibition weaves an invisible web of associations between the pictures. One example will serve for many: a king (Yousuf Karsh) who renounces his throne for the freedom to marry whom he wants to. And next to him the artist (Elke Krystufek) who uses her artistic freedom to present herself in provocative poses. The king entertained sympathies for National Socialism. On the artist’s belly lies a magazine with a Nazi symbol.
Triumphant photos do not figure here. Or at least what triumphs there are are triumphs in the minor mode. Pictures of happiness are the exception. And the people they show are visibly damaged (Nina Berman and Boris Mikhailov). Even though the freedom of art is guaranteed by a slew of Constitutions, there is no shortage of attempts everywhere to impose limits on it. In totalitarian states art frequently serves as a weapon in the fight for freedom. Ever since the end of the 19th century art has sought to challenge our way of seeing and thus to provoke our way of thinking. It shows things in a different light to that which we are used to. An unfamiliar and thus critical light in which we cannot find our bearings. Freedom is no gift of nature. At times art trespasses over boundaries and becomes unbearable. Everyday freedom stops where the freedom of others begins. Yet the freedom of art is limitless. Because the human spirit blows as it wills. (Klaus Honnef)
The Teutloff Collection goes Virtual!
"The Face of Freedom"
1.10. bis 28.2.2012
Eine virtuelle Ausstellung im Deutschen Reichstag kuratiert von Prof. Klaus Honnef.
Nach 40jähriger Sammlertätigkeit und jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit internationalen Museen sind Ausstellungen der Teutloff Photo + Video Collection ab sofort in unserem virtuellen Museum weltweit erlebbar.
International bekannte Kuratoren kreieren Ausstellungen, die in themenbezogenen Räumen verortet werden. Damit wird die Sammlung Teutloff auf höchst demokratischem und sozialem Wege weltweit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das heißt, die Ausstellungen werden in den jeweils zum Thema passenden öffentlichen Gebäuden ausgestellt. Ein absolutes Novum! Die erste Ausstellung: "The Face of Freedom" findet virtuell im Deutschen Reichstag statt. Kuratiert wurde diese politisch ambitionierte Fotoausstellung von Prof. Klaus Honnef.
"The Face of Freedom"
Freiheit ist ein großes Wort. Verwendet wird es für alles Mögliche. Und nicht selten missbraucht. Das Gesicht der Freiheit hat viele Züge. Auch widersprüchliche. Die Freiheit eines Volkes ist nicht identisch mit der Freiheit eines einzelnen Menschen. Die individuelle Freiheit, die außer Meinungsfreiheit auch die Unverletzlichkeit des Körpers garantiert, ist eine Errungenschaft westlicher Kultur. Unterschiedliche Kulturen haben unterschiedliche Auffassungen von Freiheit.
Freiheit hat ihren Preis. Sie fordert Opfer. Selbst in Ländern und Gesellschaften, die sich als frei bezeichnen, muss sie jeden Tag neu erkämpft werden. Gegen staatliche, ökonomische, bürokratische, kulturelle und ideologische Mächte. Von ihren Segnungen verwöhnt, vergessen das viele. Manche verwechseln Freiheit mit Rücksichtslosigkeit.
Die virtuelle Ausstellung "Das Gesicht der Freiheit" im Reichstag zeigt Sieger im Kampf um die Freiheit. Vor allem aber dessen Opfer. Die Politikerin Aung San Suu Kyi steht symbolisch für den Kampf um politische Freiheit. Ebenso wie der verwundete namenlose Soldat (Adam Nadel) mit dem zerschundenen Gesicht. Muhammed Ali (Thomas Hoepker) für die individuelle Freiheit, dank physischer und geistiger Geschicklichkeit, Mut und Durchsetzungskraft. Ebenso wie der namenlose Chinese (Liu Bolin), der sich gegen eine totalitäre Ideologie behauptet. Ludwig Erhard (Yousuf Karsh), der legendäre deutsche Wirtschaftsminister, steht für einen sozial gebundenen Freiheitsbegriff. Der nicht minder legendäre Che Guevara (René Burri) auf der Gegenposition für den utopischen der permanenten Revolution.
Die meisten Opfer des Kampfes um Freiheit haben keine Gesichter. Sie zahlen anonym mit ihrem Leben oder ihren Gliedern (Joao Silva und Dario Mitidieri). Manchmal sehen Dich die Opfer an! In den besorgten Gesichtern der Frauen und Mütter (Stanley Greene und Adam Nadel) und den unbefangenen Gesten der Kinder (Margie Geerlinks, Dario Mitidieri und Alice Smeets) zeigt sich die Sehnsucht nach Freiheit unmittelbar. Ihre Freiheit ist am meisten bedroht. Durch Willkür, Krieg und Armut gleichermaßen. Kriegsversehrte (Adam Nadel) erkämpfen sich mit großen Anstrengungen eine persönliche Freiheit im Sport. Sie wirken in den Bildern glücklicher als die verdrießlichen Zivilisationsmenschen.
Assoziativ knüpft die Ausstellung unsichtbare Bezüge zwischen den Bildern. Ein Beispiel für andere: Ein König (Yousuf Karsh), der auf seinen Thron verzichtete, um zu heiraten, wen er wollte. Daneben die Künstlerin (Elke Krystufek), die ihre künstlerische Freiheit nutzt, um sich in provozierender Pose zu präsentieren. Der König hatte Sympathie für den Nationalsozialismus. Auf dem Bauch der Künstlerin befindet sich eine Zeitschrift mit einem Nazi-Symbol.
Triumphale Bilder kommen nicht vor. Allenfalls sind es kleine Triumphe. Bilder des Glücks sind Ausnahmen. Und die Menschen darin sichtbar beschädigt (Nina Berman und Boris Mikhailov). Obwohl zahlreiche Verfassungen die Freiheit der Kunst garantieren, fehlt es nirgendwo an Versuchen, sie einzuschränken. In den totalitären Staaten dient die Kunst häufig als Waffe im Kampf um die Freiheit. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist sie bestrebt, das Sehen und damit das Denken herauszufordern. Sie entwirft eine andere Sicht auf die Dinge als die übliche. Eine unvertraute und deshalb kritische Sicht, in der man sich nicht einrichten kann. Freiheit ist nicht naturgegeben. Bisweilen geht die Kunst über die Grenzen, ist unerträglich. Die Freiheit im Alltag hört auf wo die Freiheit der anderen beginnt. Die Freiheit der Kunst ist grenzenlos. Denn der Geist weht, wo er will. (Klaus Honnef)