INDUSTRIE
Anatoliy Babiychuk » Carla Bobadilla » Edward Burtynsky » Elisabeth Czihak » Michael Goldgruber » Birgit Graschopf » Katharina Gruzei » Cornelia Hauer » Ernst Logar » Walter Niedermayr » Markus Oberndorfer » Sascha Regina Reichstein » Thomas Ruff » Margherita Spiluttini » Max Wegscheidler »
Exhibition: 24 Jan – 30 Mar 2013
INDUSTRY
January 24 to March 30, 2013
Opening: Wednesday, January 23, 2013, 7:00 pm
The gallery OstLicht is located on the former campus of the Anker Bread Factory, i.e. at a location that was used industrially for a long time, its original use having changed over the past years.
With its exhibit Industrie (Industry), OstLicht commemorates the history of its own location, offering an examination of aspects of industrial production by presenting fifteen contemporary artistic positions ready to be explored.
Usually, the methods of industrial production remain invisible – for those who do not work there, factories are inaccessible places. The production of goods has also vanished from the public perception because numerous factories in Austria have been closed during the past decades, manufacturing having been outsourced to other countries. Former industrial compounds decay or are rededicated to other purposes.
The artists in this exhibition examine the following questions, among others: what does factory work look today, and how has it change? How does it take place in different geographic regions? How is working at machines inscribed upon the body of the workers and their movement sequences? Which effect does industrial production have on the landscape and the ecosystem? What do these spaces look like after work has been removed from them?
In her series Ankerbrotfabrik (Anker Bread Factory, 2009), Elisabeth Czihak shows spaces which have lost their original function. We see empty work-floors before they are rededicated, when only relics like machines, heaps of flour and warning signs remind the viewer of the former production site for victuals.
In Bergwerk (Mine, 2008-2010) Anatoliy Babiychuk examines the life of his father, who worked for 40 years as a miner in a Ukrainian brown coal mine; at the same time, he explores today’s social and economic developments in the Ukraine.
In Industrie Fotografie (Industry Photography, 2007), Carla Bobadilla looks at working situations in various industrial companies throughout the Austrian republic, for example the firms of Bösendorfer, Funder Max, Staud, Trumer Pils or Wienerberger.
The many workers Edward Burtynsky shows in Manufacturing China seem like playing figures in the great “theater” of industry. He was able to take photographs of the seemingly endless production halls in several Chinese provinces, where thousands of workers produce mobile phones, shoes or textiles.
Michael Goldgruber focuses on the industrial usage, control and exploitation of nature. In Underground Power Control (2011) he shows the power station Kopswerk 2 in Vorarlberg, a state-of-the-art pumped-storage hydropower plant where the sterile atmosphere hides the extent to which the powers of nature are dominated here.
Birgit Graschopf projects her work Schichten (Layers, 2012) directly onto the walls of the gallery: various Ankerbrot factory workers appear here. In overlaid images, their sequence of movements during the baking process becomes visible, infinitely repeated.
The Brothers Lumière’s film Workers Leaving the Factory was the first film ever to be screened in history. Katharina Grunzei’s short film Die ArbeiterInnen verlassen die Fabrik (Workers Leaving the Factory, 2012) refers to this. The setting is the Tobacco Factory in Linz, closed since 2009.
Cornelia Hauer presents a text collage of interviews with retired migrated workers from the textile industry in Gschichten aus der Vöslauer Kammgarn-Fabrik. Ehemalige ArbeiterInnen erzählen (Stories from the Worsted Factory at Vöslau. Former Workers Tell their Stories, 2012). Subjects include piece work, the inclusion of migrated workers in our society and the factory’s bankruptcy.
In Invisible Oil (2008), Ernst Logar examines the dependence of our society on mineral oil. The artist managed to get access to non-public venues of the mineral oil industry in the North Sea. This resulted in photographs, correspondence with oil companies and sculptures crafted from washed-up plastic garbage.
The diptych Raumfolgen 235/2007 (Spatial Sequences 235/2007) by Walter Niedermayr shows two views of the same space, an industrial production site in the Tyrol where gas engines and block heating stations are manufactured.
Markus Oberndorfer’s work Traces (2006) deals with the changed function of industrial compounds that have been abandoned. Empty factory halls, industrial buildings or warehouses degenerate into “non-places”, but they also develop a new life of their own, as refuge for homeless people, as canvas for graffiti artists or as venues for secret handovers.
In Daily Production, Sascha Reichstein questions tradition and renewal, cultural idiosyncrasies in the age of global economy. Her photographs demonstrate how leather pants are manufactured in Sri Lanka for Europe, while textiles are embroidered in Vorarlberg for Nigeria.
For Maschinen (Machines, 2003-2004), Thomas Ruff went through the picture archive of a tool and machinery factory. He selected a small part of about 3,000 glass negatives, prototypes of sales brochures, and subjected them to a digital and pictorial transformation: scanned and exposed in a new colorful guise, the small negative discs became large-scale images.
Margherita Spiluttini documents “alpine hybrid formations between nature and culture” in her series Nach der Natur (After Nature, 1991-2003). These are photographs of cement mills, stone quarries or the Erzberg, showing how human intervention has shaped the landscape.
During the mid-1990s, Max Wegscheidler spent one and a half years at Philips as a leased laborer. After a long time, during which he had to win the trust of his colleagues, he was able to realize an impressive series of portraits.
INDUSTRIE
24. Januar bis 30. März 2013
Eröffnung: Mittwoch, 23. Januar 2013, 19 Uhr
Die Galerie OstLicht befindet sich auf dem ehemaligen Areal der Ankerbrotfabrik und damit an einem lange Zeit industriell genutzten Ort, dessen ursprüngliche Bestimmung sich heute gewandelt hat.
Mit der Ausstellung "Industrie" erinnert OstLicht an die Geschichte des eigenen Standortes und zeigt eine Auseinandersetzung mit Aspekten industrieller Produktion, die anhand von fünfzehn zeitgenössischen Kunstpositionen erfahrbar werden. Auf welche Weise industrielle Produktion vor sich geht bleibt meistens unsichtbar – für die, die nicht darin arbeiten
sind Fabriken unzugängliche Orte. Die Herstellung von Gütern ist auch deshalb aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden, nachdem zahlreiche Werke in den letzten Jahrzehnten in Österreich geschlossen und die Fertigung in andere Länder verlagert wurde. Ehemalige industrielle Betriebsanlagen verfallen oder werden umgewidmet.
Die KünstlerInnen in der Ausstellung gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Wie zeigt sich Fabriksarbeit heute und wie hat sie sich verändert? Auf welche Weise findet diese in verschiedenen geographischen Regionen statt? Wie schreibt sich die Arbeit an Maschinen in den Körper der Arbeitenden und deren Bewegungsabläufe ein? Welche Auswirkungen hat industrielle Produktion auf Landschaft und Umwelt? Wie stellen sich Räume dar, aus denen die Arbeit verschwunden ist?
Elisabeth Czihak zeigt in ihrer Serie „Ankerbrotfabrik“ (2009) Räume, die ihre ursprüngliche Funktion verloren haben. Zu sehen sind leergeräumte Hallen vor ihrer Umwidmung, in denen nur noch Relikte wie Maschinen, Mehlhaufen und Warnschilder an die frühere Lebensmittelproduktion erinnern.
Anatoliy Babiychuk setzt sich in "Bergwerk" (2008-2010) mit dem Leben seines Vaters auseinander, der 40 Jahre als Bergarbeiter in einem ukrainischen Braunkohlebergwerk gearbeitet hat, und thematisiert zugleich die gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung der heutigen Ukraine.
Carla Bobadilla erkundet in „Industrie Fotografie“(2007) die Arbeitssituation in verschiedenen Industriebetrieben in den österreichischen Bundesländern, wie etwa Bösendorfer, Funder Max, Staud, Trumer Pils oder Wienerberger.
Wie Spielfiguren im großen "Theater" Industrie wirken die vielen ArbeiterInnen, die Edward Burtynsky in "Manufacturing China zeigt. In mehreren chinesischen Provinzen konnte er die schier endlosen Produktionshallen fotografieren, in denen tausende ArbeiterInnen Mobiltelefone, Schuhe oder Textilien herstellen.
Michael Goldgruber thematisiert die industrielle Nutzung, Kontrolle und Ausbeutung der Natur. In "Underground Power Control" (2011) zeigt er das Kraftwerk Kopswerk 2 in Vorarlberg, ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk, dessen sterile Atmosphäre verbirgt, in welchem Ausmaß hier Naturkräfte beherrscht werden.
Birgit Graschopf belichtet ihre Arbeit "Schichten" (2012) direkt auf die Wand der Galerie: Zu sehen sind einige Ankerbrotfabrik-ArbeiterInnen. In verschiedenen Ebenen übereinander gelagert wird ihr Bewegungsablauf während der Backwarenproduktion sichtbar, den sie in ständiger Wiederholung durchführen.
"Die Arbeiter verlassen die Fabrik" der Brüder Lumière war der erste vorgeführte Film in der Geschichte. Auf ihn bezieht sich Katharina Gruzei mit ihrem Kurzfilm "Die ArbeiterInnen verlassen die Fabrik" (2012). Der Schauplatz ist die Linzer Tabakfabrik, deren Betrieb 2009 eingestellt wurde.
Cornelia Hauer zeigt mit "Geschichten aus der Vöslauer Kammgarn-Fabrik. Ehemalige ArbeiterInnen erzählen" (2012) eine Textcollage aus Interviews mit pensionierten Beschäftigten des Textilwerks. Die Arbeit im Akkord, die Einbeziehung von ArbeitsmigrantInnen sowie der Konkurs der Fabrik werden dabei besprochen.
Die Abhängigkeit unserer Gesellschaft vom Erdöl untersucht Ernst Logar in "Invisible Oil" (2008). Dem Künstler gelang es, Zugang zu nicht öffentlichen Orten der Nordsee-Erdölindustrie zu erlangen. Dabei entstanden Fotografien, Korrespondenzen mit Erdölfirmen und Skulpturen, die er aus angeschwemmtem Plastikabfall hergestellt hat.
Walter Niedermayr zeigt in seinem Diptychon "Raumfolgen 235/2007" zwei verschiedene Ansichten desselben Raums, eines Tiroler Industriebetriebs, der Gasmotoren und Blockheizkraftwerke herstellt.
In Markus Oberndorfers Arbeit "Traces" (2006) geht es um die veränderte Funktion heute verlassener Industrieanlagen. Leerstehende Fabriken, Industriegebäude oder Lagerhallen verkommen zu "Nicht-Orten", entwickeln aber ein neues Eigenleben, werden zum Unterschlupf für Obdachlose, zur Leinwand für Graffiti-Sprayer oder zu Schauplätzen geheimer Übergaben.
Sascha Reichstein hinterfragt in "Daily Production" Tradition und Erneuerung, kulturelle Eigenheiten im Zeitalter der globalen Ökonomie. Ihre Fotografien zeigen, wie auf Sri Lanka Lederhosen für Europa hergestellt werden, während in Vorarlberg bestickte Stoffe für Nigeria produziert werden.
Thomas Ruff durchforstete für "Maschinen" (2003-2004) das Bildarchiv einer Werkzeug- und Maschinenfabrik. Aus etwa dreitausend Glasnegativen, Vorlagen für Verkaufsbroschüren, wählte Ruff einen kleinen Teil aus und unterzog ihn einer digitalen und piktoralen Transformation: Gescannt und in neuer Farbgebung freigestellt, wurden aus den kleinen Negativplatten großformatige Bilder.
Margherita Spiluttini dokumentiert in ihrer Serie "Nach der Natur" (1991-2003) "alpine Hybridgebilde zwischen Natur und Kultur". Es sind Fotos von Zementwerken, Steinbrüchen oder dem Erzberg, die zeigen, wie menschliche Eingriffe die Landschaft prägen.
Max Wegscheidler hat Mitte der 1990er Jahre eineinhalb Jahre als Leiharbeiter bei Philips gearbeitet. Nach langer Zeit, in der er sich das Vertrauen seiner Arbeitskollegen erarbeiten musste, konnte er schließlich eine eindringliche Porträtserie realisieren.
Kuratiert von Karin Jaschke
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.