Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





AGES
Rineke Dijkstra: Almerisa, Wormer, The Netherlands, June 23, 1996
Courtesy the artist and Galerie Max Hetzler, Berlin

AGES

Portraits of growing older

Richard Avedon » Christian Borchert » Rineke Dijkstra » Seiichi Furuya » Stefanie Grebe » Roni Horn » Wilma Hurskainen » Anna Jermolaewa » Friedl Kubelka » Andreas Mader » Michael Mauracher » Nicholas Nixon » Roman Opalka » Helga Paris » Thomas Struth »

Exhibition: 22 Mar – 28 Jul 2013

Thu 21 Mar 19:00

Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur

Im Mediapark 7
50670 Köln

Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln

Im Mediapark 7
50670 Köln

+49 (0)221-88895300


www.photographie-sk-kultur.de

Thu-Tue 14-19

AGES
Richard Avedon: Jacob Israel Avedon, father of Richard Avedon, Sarasota, Florida, 1969–1973
Jacob Israel Avedon, Sarasota, Florida, August 25, 1973
© The Richard Avedon Foundation. Used by permission

AGES – Portraits of Growing Older

An exhibition organised by Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
in cooperation with the Landesgalerie Linz of the Oberösterreichische Landesmuseum

Exhibition: 22 March to 28 July 2013
Opening: Thursday 21 March, 7 p.m.

Taking 15 artistic perspectives as cases in point, the AGES – Portraits of Growing Older exhibition brings together a variety of, serially arranged, portrait projects. The artists from the USA, Japan, the Netherlands, Germany, Finland, Russia, Austria, Poland/France and Switzerland were all born between 1923 and 1979. This allows for the work of several generations of artists to enter into a fascinating dialogue with each other against an international backdrop. The main focus is on photography alongside additional filmic approaches as well as painting.

The artists chosen for this exhibition photographed one and the same person, sometimes themselves, regularly and frequently. No matter whether it is Richard Avedon (1923–2004), who captured pictures of his seriously ill father several times during the last years of his life, or Nicholas Nixon (*1947), who has portrayed his wife with her three sisters every year for more than three decades. These exemplary works, which have already found their place among the classics of photography, achieve their fascination not least through the fact that they were created rigorously over an extended period. They make it clear that the systematic repetition and quasi scientific-artistic methods are the principal factors that make a comparison possible which provides us with an understanding of – and therefore insight into – fundamental, universally valid structures.

The Landesgalerie Linz and Die Photographische Sammlung/SK Stiftung in Cologne, with Stefanie Hoch, Martin Hochleitner, Gabriele Hofer-Hagenauer, Gabriele Conrath-Scholl and Claudia Schubert as the team of curators, worked together on developing the AGES project for the past two years. This is the seventh undertaking that the two institutions have either participated in or initiated against the background of their special interest in documentary photography since 2006.

A catalogue, including a text by the Austrian writer Franzobel, is being published by the Edition Fotohof, Salzburg, to accompany the AGES – Portraits of Growing Older exhibition.

Information on the artists:

The renowned photographer Richard Avedon (1923–2004) described the portraits of his father Jacob Israel Avedon as the most moving work of his career. They were created during the last years of his father’s life from 1969 to 1973 when he was already suffering from his terminal illness. Avedon portrayed his father from the front, usually in the classical bust pose, in front of a monochrome white background. In 1993, he made the following formulation of his use of this seemingly harsh setting: “If it is successful, a white background makes it possible for people to become symbols of themselves.” (Evidence, Munich: Schirmer/Mosel, 1994, p.59) The series of portraits of his father provides impressive proof of this. In combination with the serial approach, the portraits of Jacob Israel Avedon offer a personal, universally expressive statement on aging, dignity, trust and the fear of loss.

Christian Borchert (1942–2000) worked on his series of Family Portraits in the former GDR in 1983/84. Around 10 years later, after the reunification of Germany, he visited the families once again and photographed them in their private dwellings. A comparison shows that the rooms and the atmosphere had hardly changed; however, the members of the families had. They were all now a decade older and some of the new constellations in the pictures indicate that their lives and responsibilities had altered; not least as a consequence of being part of a society in the process of restructuring.

A chance encounter triggered Rineke Dijkstra’s (*1959) Almerisa series. The photographer met the five-year-old Bosnian refugee girl in a home for displaced persons in 1994 and photographed her eleven times at irregular intervals in the years to 2008. One not only sees a child growing up; changes in Almerisa’s attitude and clothing demonstrate the increasing influence of the modern Dutch society on the girl.

The portraits Seiichi Furuya (*1950) created of his wife Christine during the years they spent together from 1978 to 1985 have a great emotional impact. Her increasingly manifest mental illness is reflected in the images. A fragile-looking young woman gazes into the camera; although she is shy, she tries out various roles and poses not without a sense of self-assurance. Until today, years after her suicide in 1985, his wife is still on Furuya’s mind and he repeatedly rearranges her pictures to form new constellations.

Milena is the name of the young girl Stefanie Grebe (*1964) has placed in front of her camera approximately once a year since 2002. However, it is up to Milena to choose the location for the sessions. The clothes she wears are less determined by the fact that she is being photographed than by Milena’s stage of development and mood at the time that is then expressed in their style and colour.

The artist Roni Horn (*1955), who lives in New York and Iceland, uses photographs from a number of different sources showing the artist in various phases of her life in her a.k.a. series. She unites two shots – usually one of her as an adult and the other from her childhood – to form a pair of pictures. Not only biological ages are contrasted with each other but also facial expressions that are generally valid and make one think about typical facial features. The aim is to stimulate a reflection on identity, self-image, development and change hinted at in the title “also known as” a.k.a.

The young Finnish artist Wilma Hurskainen (*1979) deals with the construction of memory in her Growth series. She includes photographs her father took of her and her sisters during their childhood and adolescence. Hurskainen juxtaposes these with a contemporary group portrait created to resemble the earlier location and clothing. This leads to pairs of images that investigate collective memories taking the personal family constellation as an example.

The projects of Andreas Mader (*1960) and Anna Jermolaewa (*1970) are also connected with the photographers’ biographies. The Russian artist revisited five of her former classmates from an art school in St. Petersburg when they had reached the age of 40. Mainly film portraits were created; in the form of conversations and images, they report on completely different life models that Jermolaewa presents as a multimedia spatial installation integrating paintings.

The Austrian artist Friedl Kubelka (*1946) photographed her daughter every Monday until she turned eighteen. She then arranged the small-format, black-and-white photographs that focus on her daughter’s face, into yearly panels that remind one of a calendar.

In 1988, the Swiss photographer Andreas Mader (*1960) took the first portraits of his friends that proved to be the starting point for an ongoing project without any fixed termination date. The coloured photographs are taken in private flats, as well as in gardens and parks or at the beach, and in this way provide information on the life situation of the persons shown at that particular time. Mader describes his intention in the following way: “Their pictures form a kind of chronicle of their and my lives that I intend to keep on writing. But, from the outset, they are much more than that. They deal with those things that are important in life: with love, solitude, children growing up, aging, time imperceptibly trickling away.”

Michael Mauracher (*1954) knows very little about the personal circumstances of the man he has been photographing since 1981. This was a conscious decision that stresses the present moment of the photographic encounter just as it does the universality of his model – a human being.

The photographer Nicholas Nixon (*1947) had been married to his wife Bebe for around four years when he took the first group portrait of her and her three younger sisters at a family reunion. He made the decision to continue to photograph the sisters every year in the same order with Heather, Mimi, the youngest, Bebe and Laurie placed next to each other from left to right. The pictures not only make us aware of the aging process of the protagonists that has occurred over the years but each one also tells us of the close relationship between the three sisters. Many pictures were taken outdoors with trees or a beach forming the background to further underline the informality and directness of the situation.

The deceased artist Roman Opalka (1931–2011), who is famous for his monochrome panel paintings of continuing series of numbers, ended his day’s work in the studio with a photographic self portrait. He will be honoured in this exhibition with the presentation of a limited edition that was published in 1992. His photographic images create the feeling of the confirmation of his existence in the unstoppable stream of time that the endless rows of numbers on his paintings and graphic works reveal to us so impressively and with such symbolic force.

The photographer Helga Paris (*1938) casts a glance at her own person. The black-and-white self portraits from the 1980s convince with their documentary feel; they are unfussy, straightforward and direct. We see a woman who looks honestly and critically at herself and her innermost feelings. Nothing distracts from the face and the viewer is called on to concentrate on the fine nuances and almost imperceptible changes of expression and appearance.

The video-portraits Thomas Struth (*1954) filmed in 1996/97 and 2003 are projected in a large format. They show individual shots, concentrating on the head and shoulder sections, of various people from the artist’s personal environment. The filmic portrait of each person lasts one hour; the time needed to create the film is the same as that needed to view it. There can be no question that Struth demanded a great deal of concentration and discipline from those he portrays. In this contemplative situation, external influences recede into the background. Minimal changes can be perceived if one watches continuously and inner worlds increase in significance for both parties.

AGES
Andreas Mader: Benno und Pia, 1997, aus: Die Tage Das Leben
© Andreas Mader

AGES – Porträts vom Älterwerden

Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur
in Kooperation mit der Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum

Ausstellung: 22. März bis 28. Juli 2013
Eröffnung: Donnerstag, 21. März um 19 Uhr

Am Beispiel von 15 künstlerischen Positionen führt die Ausstellung AGES – Porträts vom Älterwerden verschiedene, seriell angelegte Porträtprojekte zusammen. Die Künstlerinnen und Künstler sind zwischen 1923 und 1979 geboren und stammen aus den USA, Japan, den Niederlanden, Deutschland, Finnland, Russland, Österreich, Polen/Frankreich oder der Schweiz. So treten vor internationalem Hintergrund die Arbeiten mehrerer Generationen in einen spannungsreichen Dialog. Den Schwerpunkt bildet das Medium Photographie, hinzukommen filmische Ansätze und flankierend auch die Malerei.

Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler haben regelmäßig und oftmals in gleichem Darstellungsmodus ein und dieselbe Person, oder auch sich selbst, photographiert. Ob es Richard Avedon (1923–2004) ist, der seinen schwer kranken Vater die letzten Lebensjahre mehrfach im Bild festhält; oder Nicholas Nixon (*1947), der seit über dreißig Jahren seine Frau und mit ihren drei Schwestern jährlich porträtiert. Diese, bereits zu den Klassikern der Photographie gehörenden beispielhaften Werke faszinieren nicht zuletzt aufgrund der konsequent durchgeführten Aufzeichnung. Sie machen deutlich, dass vor allem die systematische Wiederholung und quasi wissenschaftlich-künstlerische Methode einen erkenntnisbringenden Vergleich und damit Einsichten in grundlegende, allgemeingültige Strukturen erlaubt.

Die Landesgalerie Linz und die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln haben das Projekt AGES in den beiden vergangenen Jahren gemeinsam umgesetzt. Das kuratorische Team stellten Stefanie Hoch, Martin Hochleitner, Gabriele Hofer-Hagenauer, Gabriele Conrath-Scholl und Claudia Schubert. Seit 2006 ist es inzwischen das siebte Projekt, an dem beide Häuser teilgenommen beziehungsweise das sie vor dem Hintergrund ihres besonderen Interesses an der dokumentarischen Photographie initiiert haben.

Die Ausstellung AGES. Porträts vom Älterwerden wird von einem Katalogbuch begleitet, erschienen in der Edition Fotohof, Salzburg. Mit u.a. einem Text des österreichischen Schriftstellers Franzobel.

Informationen zu den Künstlern:

Der bedeutende Photograph Richard Avedon (1923–2004) bezeichnet die Aufnahmen seines Vaters Jacob Israel Avedon als seine bewegendste Arbeit. Die Porträts entstanden in den letzten Lebensjahren des Vaters 1969 bis 1973, als dieser schon von schwerer Krankheit gezeichnet war. Avedon hat den Vater frontal, vornehmlich in klassischer Büste, vor einer weißen, monochromen Fläche photographiert. Speziell zu dem hart wirkenden weißen Hintergrund formuliert er 1993: „Wenn es gelingt, ermöglicht ein weißer Hintergrund den Menschen, Symbole ihrer selbst zu werden.“ (in: Evidence, München: Schirmer/Mosel, 1994, S. 59) Bei den Bildnissen des Vaters scheint sich dies eindrucksvoll zu bestätigen. In Verbindung mit dem seriellen Ansatz geben die Porträts von Jacob Israel Avedon ein persönliches und ausdrucksstarkes Zeugnis über Alter, Würde, Vertrauen und Verlustangst.

Christian Borchert (1942–2000) erarbeitet 1983/84 in der damaligen DDR seine Serie der Familienporträts. Etwa 10 Jahre später, nach der deutschen Wiedervereinigung, sucht er die Familien erneut auf und photographiert sie wiederholt in ihren privaten Wohnungen. Im Vergleich sind die Zimmer und die von ihnen ausgehenden Atmosphären wenig verändert. Verändert sind allerdings die Familienmitglieder. Um ein Jahrzehnt älter geworden und bisweilen in neuer Konstellation verweisen ihre Bilder darauf, dass sich ihre Lebensumstände und Aufgaben verändert haben, nicht zuletzt auch in Konsequenz einer sich in Umformung befindlichen Gesellschaft.

Aus einer eher zufälligen Begegnung heraus ist die Serie Almerisa von Rineke Dijkstra (*1959) entstanden. Die Photographin lernte das damals 5-jährige bosnische Mädchen 1994 in einem Flüchtlingsheim kennen und photographierte sie bis 2008 in unregelmäßigen Abständen insgesamt elf Mal. Man sieht nicht nur das Heranwachsen eines Kindes, darüber hinaus zeigt sich beispielsweise in Almerisas Haltung und Kleidung mehr und mehr der kulturelle Einfluss der modernen niederländischen Gesellschaft.

Von emotionaler Tiefe zeugen die Porträts, die Seiichi Furuya (*1950) von seiner Frau Christine während der Zeit ihres Zusammenseins von 1978 bis 1985 erstellte. In den Aufnahmen spiegelt sich ihre zunehmend manifester werdende psychische Erkrankung. In die Kamera blickt eine zerbrechlich wirkende junge Frau, die zwar scheu ist, sich dennoch nicht ohne Selbstgefühl in verschiedenen Rollen und Posen übt. Bis heute, seit ihrem Selbstmord 1985, lassen Furuya die Bilder seiner Frau nicht los, er stellt sie immer wieder in neuen Konstellationen zusammen.

Milena ist der Name des Mädchens, das Stefanie Grebe (*1964) seit 2002 in etwa jährlichem Abstand vor die Kamera bittet. Dabei obliegt es zumeist Milena, den Aufnahmeort auszuwählen. Die Kleidung, die sie jeweils trägt, ist weniger auf das Photographiertwerden abgestimmt, als auf die Entwicklungsschritte und Stimmungen Milenas, die sich in Stil und Farbe ausdrücken sollen.

Die in New York und Island lebende Künstlerin Roni Horn (*1955) verwendet in der Reihe a.k.a. aus verschiedenen Quellen stammende Photographien, die sie selbst in mehreren Lebensphasen zeigen. Sie führt zwei Aufnahmen, zumeist eine aus dem Erwachsenenalter, eine andere aus der Kindheit, zu Bildpaaren zusammen. Es stehen aber nicht nur biologische Altersphasen gegenüber, sondern auch Gesichtsausdrücke, die übergreifend gültig sind wie auch über typische Gesichtszüge nachdenken lassen. Beabsichtigt ist eine Reflexion über Identität, Selbstverständnis, Entwicklung und Veränderung, worauf auch der Titel a.k.a. als Abkürzung von „also known as“ [auch bekannt als] anspielt.

Die junge finnische Künstlerin Wilma Hurskainen (*1979) befasst sich in der gezeigten Serie Growth mit der Konstruktion von Erinnerung. Sie bezieht Photographien ein, die ihr Vater von ihr und den drei Schwestern in Kinder- und Jugendjahren machte. Diesen stellt Hurskainen ein in Ort und Kleidung nachempfundenes, zeitgenössisches Gruppenportrait gegenüber. So sind Bildpaare entstanden, die, am Beispiel der persönlichen Familienkonstellation, kollektive Erinnerungen spielerisch aufgreifen.

Mit der eigenen Lebensgeschichte verbinden sich auch die Projekte von Andreas Mader (*1960) und Anna Jermolaewa (*1970). Die russische Künstlerin hat im Alter von 40 Jahren fünf ihrer früheren Mitschüler eines St. Petersburger Kunstgymnasiums wieder aufgesucht. Entstanden sind hauptsächlich filmische Porträts, die in Form von Gesprächen und Bildern von ganz unterschiedlichen Lebensmodellen berichten und die Jermolaewa in einer multimedialen Rauminstallation unter Einbeziehung von Malereien präsentiert.

Bis zum Alter von 18 Jahren hat die österreichische Künstlerin Friedl Kubelka (*1946) ihre Tochter jeden Montag photographiert. Die kleinformatigen, auf das Gesicht fokussierten Schwarzweißaufnahmen hat sie dann jeweils zu Jahrestafeln zusammengestellt, die die Anmutung eines Kalendariums haben.

Der Schweizer Photograph Andreas Mader (*1960) hat 1988 erste Porträtaufnahmen seiner Freunde gemacht, die den Beginn für ein laufendes Projekt ohne zeitlich festgelegten Endpunkt bilden sollten. Die Farbphotographien sind in Privatwohnungen, ebenso in Gärten, Parks oder am Strand entstanden und berichten so auch von der jeweiligen Lebenssituation der dargestellten Personen. Mader beschreibt seine Intention wie folgt: „Die Bilder von ihnen sind eine Art Chronik ihres und meines Lebens, die ich fortschreiben will. Doch sie sind von Anfang an auch mehr als das. Sie handeln von den Dingen des Lebens überhaupt: von der Liebe, dem Alleinsein, dem Heranwachsen von Kindern, dem Älterwerden, dem unmerklichen Verrinnen der Zeit.“

Michael Mauracher (*1954) photographiert seit 1981 einen Mann, über dessen Lebensumstände ihm nach wie vor kaum etwas bekannt ist. Eine bewusst getroffene Entscheidung, die den gegenwärtigen Moment der photographischen Begegnung hervorhebt, ebenso wie die Allgemeingültigkeit seines Modells – eines Menschen.

1975 war der Fotograf Nicholas Nixon (*1947) mit seiner Frau Bebe, etwa vier Jahre verheiratet, als er anlässlich eines Familientreffens die erste Gruppenaufnahme von ihr und den drei jüngeren Schwestern machte. Er fasste den Entschluss, fortan die Schwestern jedes Jahr und in gleicher Reihenfolge nebeneinander zu fotografieren. Von links nach rechts sind stets Heather, Mimi, die jüngste, Bebe und Laurie zu sehen. Nicht nur, dass die Aufnahmen über die Jahre den Alterungsprozess der Protagonistinnen vor Augen führen, auch von der innig gebliebenen Beziehung der Schwestern erzählt jedes Bild. Viele Aufnahmen sind in der Natur entstanden, Bäume oder auch ein Strand bilden den Hintergrund und unterstreichen so die Ungezwungenheit und Unmittelbarkeit der Situation.

Der bereits verstorbene Künstler Roman Opalka (1931–2011), berühmt durch seine monochrom gehaltenen Tafelbilder sich fortsetzender Zahlenreihen, hat täglich seine Arbeit im Atelier mit einem photographischen Selbstporträt beendet. Er wird in dieser Ausstellung mit der Präsentation einer 1992 erschienenen limitierten Edition gewürdigt. Seine photographischen Bilder wirken wie die Vergewisserung seiner selbst im unaufhaltsamen Strom der Zeit, den die endlosen Zahlenreihen auf den Gemälden und Graphiken so eindrücklich und mit symbolischer Kraft vor Augen führen.

Einen Blick auf die eigene Person wirft auch die Photographin Helga Paris (*1938). Die in schwarzweiß umgesetzten Selbstbildnisse aus den 1980er-Jahren überzeugen in ihrer dokumentarischen Anmutung, sie sind gradlinig, schnörkellos und unmittelbar. Zu sehen ist eine Frau, die einen aufrichtigen wie kritischen Blick auf sich selbst und in ihr Innerstes wirft. Nichts lenkt von ihrem Angesicht ab, der Betrachter ist aufgefordert, sich auf die feinen Nuancen und unmerklichen Veränderungen in Ausdruck und Aussehen zu konzentrieren.

Großformatig projiziert sind die Video-Porträts, die Thomas Struth (*1954) 1996/1997 und 2003 gedreht hat. Sie zeigen auf Gesicht und Schulterpartie fokussierte Einzelaufnahmen verschiedener Personen aus dem persönlichen Umfeld des Fotografen. Das filmische Porträt jedes Einzelnen dauert eine Stunde, die Entstehungszeit des Werks deckt sich mit der Betrachtungsdauer. Fraglos fordert Struth mit diesen Arbeiten von den Dargestellten eine hohe Konzentration und Disziplin ein. Äußere Einflüsse treten in dieser kontemplativen Situation zurück. Minimale Veränderungen lassen sich bei kontinuierlicher Betrachtung nachvollziehen, Innenwelten gewinnen beiderseits an Bedeutung.

AGES
Nicholas Nixon: The Brown Sisters, 2011
© Nicholas Nixon, Fundación MAPFRE, Madrid
AGES
Thomas Struth: Video-Porträts. Eine Stunde, 1996–1997. Frank Bungarten, Helsinki, 1996
© Thomas Struth