
Izana, 2009
Fineart-Pigmentprint, Diasec
150x430 cm
Courtesy Arthobler Gallery, Zürich
Peter Schlör »
Light Shift
Exhibition: 28 Nov 2013 – 12 Jan 2014
Wed 27 Nov 19:00
Landesgalerie Linz am Oberösterreichischen Landesmuseum
Museumstr. 14
4010 Linz

LANDESGALERIE LINZ
Museumstr. 14
4010 Linz
+43 (0)732-7720-52200
galerie@landesmuseum.at
www.landesmuseum.at
Tue-Sun 10-18, Thu 10-21

La Culata II, 2012
Fineart-Pigment-Print, Diasec
40 x 56 cm
Courtesy ARTE GIANI, Frankfurt
Peter Schlör
Light Shift
28. November bis Februar 2014
Eröffnung: Mi., 27. November 2013, 19 Uhr
Seit Mitte der 1980er-Jahre lotet der deutsche Künstler Peter Schlör konsequent und eindringlich die speziellen Möglichkeiten der Schwarzweiß-Fotografie aus. Sein Werk ist von einer verstörenden Fremdheit des scheinbar Vertrauten gekennzeichnet. Gezielt setzt der Künstler das Auflicht ein: Scharfe Kontraste und bizarr erscheinende Formen verleihen Schlörs Arbeiten eine enigmatische Aura.
Das intuitive Erfassen schnell wechselnder Lichtverhältnisse und die spontane Übersetzung in spannungsgeladene schwarzweiße Bildkompositionen zeichnet Peter Schlör als Fotografen aus. Seine außergewöhnliche Sensibilität für das natürliche Licht, hat er seit mehr als zwei Jahrzehnten perfektioniert.
Schlörs jüngste Bildkompositionen, die nun in der Landesgalerie erstmals einem breiten Publikum vorgestellt werden, sind auf Gran Canaria, der kleinen Nachbarinsel El Hierro, im zentralanatolischen Kappadokien sowie auf Island entstanden. Sie offenbaren Analogien zur Malerei alter Meister, insbesondere der flämischen Landschaftsmalerei vom Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts. Wie in den Landschaftsdarstellungen von Jacob und Salomon van Ruisdael etwa finden sich auch in seinen Bildern häufig zwei oder drei unterschiedliche Lichtschwerpunkte.
Seine Aufnahmen orientieren sich zunächst an einem groben Raster der Verteilung von Licht- und Schattenpartien und sind damit von Anfang an als abstrakte Gebilde konzipiert. Zugleich sind sie aber – dem fotografischen Medium entsprechend – bis ins feinste Detail gegenständlich. Diese Gegenständlichkeit erschließt sich meist erst beim näheren Betrachten. Das Verborgene wird sichtbar.
Durch die Besinnung auf die große Tradition der Landschaftsmalerei gibt Peter Schlör der Fotografie ihre ursprüngliche Bezeichnung „héliogravure“ zurück: mit Licht gezeichnet.

La Meseta IV, 2013
Fineart-Pigmentprint, Diasec
80x120 cm
Courtesy ARTE GIANI, Frankfurt
Peter Schlör, geboren 1964, lebt und arbeitet in Mannheim, Deutschland.
Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Monografie im Kehrer Verlag (Heidelberg-Berlin).
Preis: € 28,-

La Solana, 2012
Courtesy: Arte Giani, Frankfurt, Arthobler, Zürich, Nusser & Baumgart, München, Galerie Zimmermann, Mannheim