Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





MASKULINFEMININ
Jürgen Klauke: “Transformer”, 1973, Color photo, 180 x 105 cm
Courtesy of the artist and Galerie Anita Beckers

Jürgen Klauke »

MASKULINFEMININ

Exhibition: 15 Mar – 17 May 2013

Thu 14 Mar 19:00

Galerie Anita Beckers

Braubachstr. 9
60311 Frankfurt (Main)

+49 (0)69-92101972


www.galerie-beckers.de

Tue-Fri 11-18, Sat 12-17

MASKULINFEMININ
Jürgen Klauke: "Boddies", 1970, Detail 7-teilige Fotosequenz, jede 60 x 50 cm
Courtesy of the artist and Galerie Anita Beckers

JÜRGEN KLAUKE
MASKULINFEMININ

Exhibition: 15th March – 17th May, 2013
Opening: 14th March, 2013, 7 pm

Jürgen Klauke is a key figure in art today and for some time many of his creations have constituted part of the most widely known repertoire of contemporary art, where he has exerted a huge influence over the last thirty years. His work, permanently fluctuating between extreme attraction and rejection, arouses both fascination and irritation. Klauke was among the first artists to avail themselves of photography as an instrument for artistic expression. Few people have explored as coherently, as keenly and with such versatility the possibilities and limits of the medium, opening it to as yet uncharted terrain. His work has quite explicitly stressed gender difference, radically pinpointing the identity problem through images that are sometimes highly provocative.

Concurrently with Robert Morris and Bruce Nauman, and before Cindy Sherman, he proposed the human body as the specific medium for artistic ideas, utilizing it as an object and vehicle for his work. But he also introduced visual modes and methods of representation which were completely unheard of when they were first applied, employing narrative patterns from film sequences and, above all, tableaux, consisting of independent images that lent themselves to “readings” in any direction, both formally and in their content. Eventually he also pioneered large format photography, and materialized his artistic concerns in series of large images, while most artists were still applying conventional photographic practices. Nevertheless, his artistic production, constantly subject to interruptions and new formulations, never served the horizon of expectations of mainstream art—his pieces, comprised of voluminous collections of images, cut right across current art trends. His early works consciously smashed social taboos and their effect was to subvert and disturb, while his later creations were underpinned by a stubborn refusal to compete within the contemporary art field, and an unwillingness to be absorbed by any of the dominant trends.

Obstinate and bothersome, his work jars like an erratic block within the commercialized art industry, yet it exudes a vibrant and voluptuous power that imperceptibly captivates those who contemplate the cycles of images. That is why it is hard to label Jürgen Klauke in terms of the usual terminology of art criticism. His images and photographic series do not fit into any of the established categories, they fly in the face of expected thinking; and, precisely because he is an innovative artist, careful analysis is required to do justice to the challenge posed by his work. The problem already starts at the production process. Although he draws and paints, he is not a painter—and he is quite evidently not a photographer at all. Nonetheless, the most significant body of his work consists of photographic sets. He conceives, develops and executes the subject matter himself at a practical level, only to then take over as director of the visual production of his concept and finally (at least until recently) transform himself into an actor on the set.

In his working method he might be compared to great film creators such as Buster Keaton, Claude Chabrol or David Lynch. In fact, before his team steps into the studio to bring the artist’s vision into being, there is a painstaking casting process. And there is another affinity with the cinema: the central figure embodied by the artist—a character who initially wore exotic outlandish outfits and from the mid-1970s sported immaculate and somewhat pretentious black suits—whilst undeniably connected somehow with Jürgen Klauke, is not identical to the man himself. It would be an absolute mistake to take his work as a kind of self-portrait. At a push, the earliest series and sequences contain some element of that. Yet they are actually condensed social pictures, incorporating reflections of the other, and, by the same token, of the gaze that takes them in. More exactly, they are images of social and psychological distortions and syndromes, sometimes carried to the point of the grotesque, or slyly accentuated.

In his art, Jürgen Klauke makes us recall the elemental: the short circuits and sputter of human communication; the increasing loss of any meaning to life; the paralyzing tedium and vacuum of an unfulfilled existence; not forgetting the insidious threats to physical and mental identity inherent in the subtle violence of the media, coupled with the gradual technification of all spheres of life, including the territory of the human body. When at times the artist’s irony curbs the thrust of this approach, his testimony comes more from desperation than from alienation, and the response he elicits from the spectator is not the smile of liberation, but sudden self understanding and knowledge. In the “other” of Jürgen Klauke's artistic work you encounter your own self. (Text: Klaus Honnef)

Jürgen Klauke (*1943) studied at Kölner Werkschulen as Meisterschüler under Prof. Alfred Will. He was professor at the Folkwang Schule Essen as well as at the Academy of Media Arts Cologne. Since 1973 Jürgen Klauke´s work has been exhibited at important institutions like Houston Museum of Fine Arts, Centro per l’Arte Contemporanea Rom, The Yamaguchi Prefectural Museum of Art Japan, documenta 6, the Biennale of Sydney, Nationalgalerie Berlin, Hamburger Kunsthalle, Museum Ludwig Köln and many others. His work is part of several international collections like MoMA New York, Neue Nationalgalerie Berlin, Kunstmuseum Düsseldorf, ZKM Karlsruhe, Museum Ludwig Cologne, MoMA Saitama Tokyo, Kunsthaus Zurich, Falckenberg Collection Hamburg and Goetz Collection Munich. Jürgen Klauke lives und works in Cologne since 1968.

MASKULINFEMININ
Jürgen Klauke: „Rein-Raus“, 1976, 12 elements photo tableau on barite paper, Installation measures: 180 x 120 cm
Courtesy of the artist and Galerie Anita Beckers

JÜRGEN KLAUKE
MASKULINFEMININ

Ausstellung: 15. März bis 17. Mai 2013
Eröffnung: 14. März, 19 Uhr

Er ist eine singuläre Erscheinung in der Kunst der Gegenwart. Er hat vieles erfunden, was längst zu ihrem selbstverständlichen Repertoire gehört, und die Kunst der letzten 30 Jahre maßgeblich beeinflusst hat. Er ist ein Pionier auf dem Terrain multimedialer und interdisziplinärer künstlerischer Exploration. Sein Werk löst zugleich Faszination und Irritation aus, oszilliert beständig zwischen den Polen von Anziehung und Abstoßung. Als einer der ersten Künstler machte Jürgen Klauke die Fotografie zum künstlerischen Ausdrucksmittel. Mit zielstrebiger Konsequenz lotete er ihre Möglichkeiten und Grenzen aus, so umfassend und facettenreich wie kaum ein zweiter, und erschloss der Kunst ein völlig neues Territorium. Er hat die Frage der Geschlechterdifferenz nachdrücklicher und radikaler aufgeworfen als andere und dabei das Problem der Identität mit bisweilen provokativen Bildern bis zum Extrem zugespitzt.

Seit 1970 beschäftigt er sich mit dem menschlichen Körper und setzte ihn als unmittelbaren Ausdrucksträger künstlerischer Vorstellungen ein, gleichzeitig mit Robert Morris und Bruce Nauman nutzte er ihn als Gegenstand und Vehikel seiner Kunst. Er war einer der markantesten Vertreter der „Body Art“. Darüber hinaus eröffnete Jürgen Klauke der Bildkunst Methoden und Modi der Darstellung, die ganz und gar ungewöhnlich waren, als er sie einführte wie die Sequenz und das Tableau. Vor allem bahnte er der „Inszenierten Fotografie“ den Weg indem er das fotografische Medium konzeptualisierte und zum immanenten Thema seiner Kunst erhob. Schließlich entdeckte er auch das große Fotoformat für sich und verwirklichte seine künstlerischen Ideen in großformatigen Bildreihen, als sich die meisten anderen Künstler noch im üblichen Rahmen fotografischer Praxis bewegten. Dennoch hat er in seiner immer wieder von Umbrüchen und Neubestimmungen begleiteten Laufbahn niemals den Erwartungshorizont der Modetrends in der Kunst bedient – stets lagen seine in umfangreichen Werkgruppen realisierten Arbeiten quer. Die früheren, weil sie bewusst gesellschaftliche Tabus verletzten und mit aggressiven, subversiven und verstörenden Mitteln operierten, die späteren, weil sie einen in der Gegenwartskunst selten gewordenen ästhetischen Anspruch verkörpern und sich in keine der jeweils vorherrschenden Strömungen einklinken wollen.

Wie ein erratischer Block erscheint sein Oeuvre im kommerzialisierten Kunstbetrieb, eigensinnig und sperrig, und dabei von vibrierender, sinnlicher Kraft. Einer Kraft, welche die Betrachter seiner Bildzyklen unwillkürlich in ihren Bann zieht. Dementsprechend schwer fällt es, einen Künstler wie Jürgen Klauke mit der üblichen Terminologie der Kunstkritik zu charakterisieren. Seine Bilder und Bildfolgen passen in keine der üblichen Schubladen, sie sprengen die bekannten Klischees; und gerade, weil er ein innovativer Künstler ist, bedarf es sorgfältiger Analyse, um der Herausforderung, die sein Werk stellt, gerecht zu werden. Das Problem beginnt beim Herstellungsprozess. Obwohl er zeichnet und malt, ist er kein Maler – und ein Fotograf ist er schon gar nicht. Nichtsdestoweniger besteht der bedeutendste Teil seiner künstlerischen Arbeiten aus fotografischen Werkgruppen. Er ist derjenige, der die Sujets ersinnt, entwirft und bis zur Realisierung vorantreibt, danach ist er der Regisseur der visuellen Umsetzung seines Konzepts und am Endes auch häufig, jedenfalls bis vor kurzem, ein Akteur der Inszenierung.

Im Hinblick auf seine Arbeitsweise könnte man ihn mit einem der großen Filmautoren vergleichen, mit Buster Keaton etwa, Claude Chabrol oder David Lynch. Und noch etwas ist wie beim Film: Die zentrale Figur, die der Künstler in seinen Bildern vergegenwärtigt, hat zwar einiges mit ihm zu tun, ist aber nicht mit der Person des Jürgen Klauke identisch. So würde man seine Bilder restlos missverstehen, fasste man sie als eine Art Selbstporträt auf; die älteren Serien und Sequenzen sind es allenfalls annäherungsweise. Tatsächlich handelt es sich um verdichtete Gesellschaftsbildnisse, Widerschein der Anderen, also auch ihrer Betrachter, genauer: um Bilder sozialer und psychologischer Syndrome und Verwerfungen, mitunter ins Groteske übersteigert oder ironisch akzentuiert.

Jürgen Klauke verhandelt in seiner Kunst Elementares: die Kurzschlüsse und Störungen in der menschlichen Kommunikation, den verbreiteten Verlust des Lebenssinns, die lähmende Leere und Langeweile eines unausgefüllten Daseins, und nicht zu vergessen die suggestiven Bedrohungen der geistigen und körperlichen Identität durch die sanfte Gewalt der Medien sowie die fortschreitende Technisierung aller Lebensbezirke; das Feld des menschlichen Körpers nicht ausgenommen. Wenn er die Wucht dieser Agenda bisweilen ironisch bricht, dokumentiert er damit eher Verzweiflung als Distanz und entlockt den Betrachtern seiner Bilder kein befreiendes Lachen, sondern eins, das rasch erstirbt und jähe Selbsterkenntnis bewirkt: in den „Anderen“ des künstlerischen Werkes von Jürgen Klauke begegnet man sich selber als Fremder. (Text. Klaus Honnef)

Jürgen Klauke (*1943) studierte an den Kölner Werkschulen als Meisterschüler von Prof. Alfred Will. Er war Professor an der Folkwang Schule Essen sowie an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 1973 wurde Jürgen Klaukes Werk ausgestellt in wichtigen Institutionen wie dem Houston Museum of Fine Arts, Centro per l’Arte Contemporanea Rom, The Yamaguchi Prefectural Museum of Art Japan, documenta 6, der Biennale of Sydney, in der Nationalgalerie Berlin, Hamburger Kunsthalle, Museum Ludwig Köln und vielen anderen. Sein Werk ist Teil vieler internationaler Sammlungen, wie dem MoMA New York, der Neuen Nationalgalerie Berlin, dem Kunstmuseum Düsseldorf, ZKM Karlsruhe, Museum Ludwig Köln, MoMA Saitama Tokyo, Kunsthaus Zurich, Falckenberg Sammlung Hamburg und der Goetz Sammlung München. Jürgen Klauke lebt und arbeitet in Köln seit 1968.

MASKULINFEMININ
Jürgen Klauke: „Verschleierungen“, 1973, Photo tableau with 16 elements, each 60 x 50 cm
Courtesy of the artist and Galerie Anita Beckers