Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Sammlung Deutsche Bank
Mineko, 2002 Photographie, 87,5 x 120cm Courtesy Miwa Yanagi © Miwa Yanagi / Deutsche Guggenheim Berlin

Miwa Yanagi »

Sammlung Deutsche Bank

Exhibition: 31 Jan – 28 Mar 2004

Deutsche Guggenheim Berlin

Unter den Linden 13/15
10117 Berlin

Deutsche Guggenheim


Berlin


www.deutsche-guggenheim.de

closed

Sammlung Deutsche Bank
Geisha, 2002 Photographie, 180 x 240cm Courtesy Miwa Yanagi © Miwa Yanagi / Deutsche Guggenheim Berlin

Miwa Yanagi - Deutsche Bank Collection Wherein lies the joy of being a grandmother? In racing across the Golden Gate Bridge in San Francisco with a young man on a motorcycle. In competing with Walt Disney as the president of an amusement park. In posing on graves. In proceeding through a snowy landscape with a throng of children. In fooling around with a girlfriend after a house party. In recounting to one’s grandchildren that prostitution was once forbidden. They look old and behave like young people: Miwa Yanagi’s My Grandmothers. The photo series bearing that name and the series Elevator Girls stand at the center of the first solo exhibition by the Japanese artist in a German museum. From January 31 until March 28, 2004, the Deutsche Guggenheim in Berlin is displaying the oeuvre of Miwa Yanagi, born in 1967 in Kobe. The exhibition continues the series of presentations of works from the Deutsche Bank’s own collection with twenty-one photographs, some of them in large format, in a display design which was specially developed by the artist herself. The selection of works extends from early examples during 1994 all the way to three new photographs which were completed at the beginning of this year. Miwa Yanagi’s oeuvre is based upon reality and the observation of Japanese society. Her works are centered around women, outward appearances and labels. They are concerned with uniforms or disguising costumes, with groups and affiliations – and with liberation from them. Yanagi concentrates upon the lifestyles and thought patterns of women, and she makes use of research projects and stagings in order to investigate their dreams, ideals and memories. As her artistic medium she utilizes computer-supported or synthetic photography. It is a matter of image-syntheses which are generated from photographic registerings of real persons with a digital camera, as well as from computer-generated and -edited pictorial components, and which are transformed into deceptively real compositions. The series My Grandmothers shows pictures of people who have been made to look older by means of computer editing as well as by make-up, and who give a scenic portrayal of their life’s dream. It is fascinating to read the various statements alongside these photographs. They are passionate pleas, visions of a future world in fifty or sixty years, for Yanagi inquired of young people about their own, utterly personal images of a fulfilled life in old age. Friends, acquaintances or actresses located through the Internet, along with the artist herself, appear in these portraits. The previous series, Elevator Girls, shows identically clothed female models, mostly posing in groups in a half-fictional, urban architecture whose anonymity and exchangeability corresponds to the situation of the protagonists. According to Miwa Yanagi, the photos of this series “are about myself as well as other Japanese women. When I started the series, I was working as a teacher after graduating from university. Back then, I strongly felt that I was just playing a role in a standardized society, having a particular occupation in a particular setting. I did not work as an elevator girl literally, but the idea resonated in me in a symbolic way. Just as, in Elevator Girls, Miwa Yanagi crystallizes anonymity and alienation into nightmarish scenes, so in the My Grandmothers series does she usher into reality, at least optically, images of wish-fulfillment. She thereby allows us to gaze into the future in such a way that the present deepens in significance. __________deutsch__________ Miwa Yanagi - Sammlung Deutsche Bank Worin liegt das Glück, Großmutter zu sein? Mit einem jungen Mann auf dem Motorrad über die Golden Gate Bridge San Franciscos zu rasen. Als Präsidentin eines Vergnügungsparks mit Walt Disney zu konkurrieren. Auf Gräbern zu stolziern. Mit einer Schar von Kindern durch eine Schneelandschaft zu gehen. Mit der Freundin nach einer Hausparty herumzualbern. Den Enkeln zu erzählen, dass Prostitution früher verboten war. Sie sehen alt aus und benehmen sich wie junge Leute: Miwa Yanagis „Großmütter“. Die gleichnamige Fotoserie und die Reihe Elevator Girls stehen im Mittelpunkt der ersten musealen Einzelausstellung der japanischen Künstlerin in Deutschland. Vom 31. Januar bis 28. März 2004 stellt das Deutsche Guggenheim in Berlin das Werk der 1967 in Kobe geborenen Miwa Yanagi vor. Die Schau setzt die Reihe der Präsentationen mit Arbeiten aus der eigenen Sammlung der Deutschen Bank mit 21 teilweise großformatigen Fotografien in einem speziell von der Künstlerin entworfenen Ausstellungsdesign fort. Die Auswahl der Arbeiten reicht von frühen Beispielen aus dem Jahr 1994 bis zu drei neuen, erst Anfang dieses Jahres fertiggestellten Fotografien. Miwa Yanagis Oeuvre basiert auf der Wirklichkeit und Beobachtung der japanischen Gesellschaft. Frauen, Erscheinungsbilder und Etiketten stehen im Zentrum ihrer Werke. Sie handeln von Uniformen oder Verkleidungen, von Gruppen und Zugehörigkeiten – und der Befreiung davon. Yanagi konzentriert sich auf die Lebens- und Denkweisen von Frauen und geht in ihren Recherche-Projekten und Inszenierungen deren Träumen, Wunschbildern und Erinnerungen nach. Als künstlerisches Medium setzt sie die computergestützte oder synthetische Fotografie ein. Es handelt sich um Bildsynthesen aus fotografischen Aufnahmen realer Personen mit Digital-Kamera und computergenerierten, weiterverarbeiteten Bildbestandteilen zu täuschend realen Kompositionen. Die Serie My Grandmothers zeigt Bilder von durch Bearbeitung am Computer und per Schminkkunst gealterten Menschen, die ihren Lebenstraum szenisch darstellen. Faszinierend lesen sich die unterschiedlichen Statements neben diesen Fotografien. Es sind leidenschaftliche Plädoyers, Zukunftsvisionen einer Welt in fünfzig bis sechzig Jahren, denn Yanagi hat junge Menschen nach ihrer ganz persönlichen Vorstellung über ein im Alter erfülltes Leben befragt. Freundinnen, Bekannte oder über das Internet gefundene Akteure und auch die Künstlerin selbst erscheinen in diesen Porträts. Die zuvor entstandene Reihe Elevator Girls zeigt identisch gekleidete, weibliche Modelle, meist in Gruppen in einer halbfiktiven, urbanen Architektur posierend, deren Anonymität und Austauschbarkeit derjenigen der Darstellerinnen entspricht. Die Fotos dieser Serie, so Miwa Yanagi, handeln „ebenso von mir wie von anderen Japanerinnen. Nach dem Universitätsabschluss habe ich als Lehrerin gearbeitet und in dieser Zeit die Serie angefangen. Damals hatte ich das starke Gefühl, ich würde nur eine Rolle in einer standardisierten Gesellschaft spielen. Ich ging einer bestimmten Arbeit in einer bestimmten Umgebung nach. Ich arbeitete nicht tatsächlich als Aufzugsmädchen, aber es kam mir so vor. Sie waren für mich ein Symbol. Sie stellten mich und meine Situation dar. Ebenso wie Miwa Yanagi in den Elevator Girls die Anonymität und Entfremdung zu alptraumartigen Szenen kristallisiert, lässt sie in der My Grandmothers-Serie Wunschträume zumindest optisch zur Realität werden. So ermöglicht sie uns den Blick in die Zukunft, damit das Heute an Sinn gewinnt.

Sammlung Deutsche Bank
Yoko & Regine, 2001 Photographie , 128,5 x 160cm © Sammlung Deutsche Bank
Sammlung Deutsche Bank
Eternal City 1, 1998 Photographie , 180 x 360 cm © Sammlung Deutsche Bank