WORLD PRESS PHOTO 13
Rodrigo Abd » Micah Albert » Daniel Berehulak » Søren Bidstrup » Fabio Bucciarelli » Stefen Chow » Jan Grarup » Paul Hansen » Majid Saeedi » Stephan Vanfleteren » Christian Ziegler »
Exhibition: 6 Sep – 13 Oct 2013
Thu 5 Sep
WestLicht. Schauplatz für Fotografie
Westbahnstr. 40
1070 Wien
Tue, Wed, Fri 14-19, Thu 14-21, Sat, Sun 11-19
WestLicht. Schauplatz für Fotografie
Westbahnstr. 40
1070 Wien
+43 (0)1-5226636
info@westlicht.com
www.westlicht.com
Tue, Wed, Fri 14-19; Thu 14-21; Sat,Sun 11-19
WORLD PRESS PHOTO 13
Exhibition: September 6 – bis October 13, 2013
Opening: September 5,
Talk by Jan Grarup, 1st prize winner in the category Sports Feature Stories:
6 September, 19 h
It’s an image you don`t forget! This is what the international jury said about the World Press Photo of the year. The picture shows a group of men taken by anger and grief, carrying the bodies of two dead children through a street in Gaza City. The boys are being brought to a mosque for the burial ceremony while their father’s body is carried behind on a stretcher. He and his two sons were killed when their house was destroyed by an Israeli missile strike. Swedish photographer Paul Hansen took the picture on 20 November 2012.
Since 1955 the board of the World Press Photo Foundation, an independent platform for photo-journalism which has its headquarters in Amsterdam, has invited press photographers and photo-journalists to take part in the World Press Photo competition. An international jury of 19 professionals, which are changed every year, judges the submitted entries that come from photographers, agencies, newspapers and magazines all over the world.
The awarded photographs and reportages form a unique retrospective of events of worldwide importance and historical significance that have taken place during the previous year, covering such subjects as politics, culture, sports and nature.
The impressive reportage by Danish photographer Jan Grarup, 1st prize winner in the category Sports Feature Stories, throws a glance at a fragment of world affairs as well. It takes a look at daily life in Somalia, which for decades has been torn by a gruesome civil war. Grarup’s reportage shows the members of the Somali Women’s National Basketball team in Mogadishu. Even though Somalia’s UN-backed government has regained control of the capital Mogadishu, al-Qaeda-linked militants are still active in the city. According to shariah law, sport is forbidden for women. Violation of this law can be punished by cutting of the right hand or the left foot. Despite these risks and despite repressions and death threats, the women keep on playing.
This year the competition received 103,481 entries from 5,666 professional photographers from 124 countries. The jury gave prizes in nine themed categories to 54 photographers of 33 nationalities from: Argentina, Australia, Belgium, Brazil, Canada, Chile, China, Czech Republic, Denmark, France, Germany, India, Indonesia, Iran, Italy, Jordan, Malaysia, Mexico, Palestinian Territories, the Netherlands, Peru, Poland, Portugal, Russia, Serbia, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey, United Kingdom, USA, and Vietnam.
According to the guidelines of World Press Photo, the photographs being awarded are not only a summation of the previous year in photo-journalism but also deal with subject matter, a situation or event which has great journalistic significance and, at the same time show exceptional achievement in the areas of visual perception and creativity.
The yearbook including all images that have won awards in this year's contest is not only an exhibition catalogue, but also an independent, gripping contemporary document.
Publication
WORLD PRESS PHOTO 13 – THE YEARBOOK
Schilt Publishing, 160 pages, English, 22.8 x 29.4 cm, paperback
To order, please write to bookshop@westlicht.com
World Press Photo is supported by the Netherlands Postal Code Lottery and sponsored worldwide by Canon.
For more information visit www.worldpressphoto.org
WORLD PRESS PHOTO 13
Ausstellung: 6. September bis 13. Oktober 2013
Eröffnung: 5. September 2013
Vortrag von Jan Grarup – Gewinner in der Kategorie Sport Feature Fotoserien:
6. September, 18 h
Es ist ein Bild, das man nicht mehr vergisst! So urteilte die Jury über das aktuelle World Press Photo des Jahres: Es zeigt eine Gruppe von Männern zwischen Wut und Trauer, die auf ihren Händen die in Tücher gewickelten Leichen zweier Kinder tragen. Der schwedische Fotograf Paul Hansen hat diese Szene am 20. November 2012 in Gaza Stadt aufgenommen. Die Männer mit den toten Kindern sind zu einer Begräbniszeremonie in die Moschee unterwegs, dahinter, auf einer Bahre, wird der Leichnam des Vaters getragen, der so wie seine Söhne starb, als bei einem israelischen Raketenangriff das Haus der Familie zerstört wurde.
Seit 1955 lädt der Vorstand der World Press Photo Foundation, einer unabhängigen Plattform des Fotojournalismus mit Sitz in Amsterdam, zur Teilnahme am World Press Photo-Wettbewerb ein. Eine jährlich wechselnde, aus 19 Mitgliedern bestehende internationale Jury beurteilt die Einsendungen von FotografInnen, Agenturen, Zeitungen und Magazinen aus aller Welt. Die ausgezeichneten Einzelaufnahmen und Fotoserien lassen das vergangene Jahr als Ikonen der Zeitgeschichte Revue passieren und zeigen auf eindringliche Weise Ereignisse aus den Bereichen Politik, Kultur, Sport und Natur.
So erzählt auch die beeindruckende Fotoserie des Dänen Jan Grarup – Gewinner in der Kategorie Sport Feature Fotoserien – ein Stück Weltgeschehen des Jahres 2012. Sie wirft einen ungewöhnlichen Blick auf das Leben im seit Jahrzehnten vom blutigen Bürgerkrieg gebeutelten Somalia. Grarup zeigt die Spielerinnen der somalischen Frauenbasketball-Nationalmannschaft in Mogadischu. Obwohl die von der UNO unterstützte somalische Regierung die Kontrolle über die Stadt wieder erlangt hat, sind immer noch der Al-Qaida nahestehende militante Gruppen in Mogadischu aktiv. Laut den Gesetzen der Scharia ist Frauen Sport verboten. Als Strafe drohen etwa das Abschneiden der rechten Hand oder des linken Fußes. Doch trotz dieser Gefahren, trotz Morddrohungen und Repressionen spielen die Frauen weiter.
Für dieses Jahr haben 5.666 FotografInnen aus 124 Ländern 103.481 Bilder eingesandt. Die Jury vergab Preise in neun Themenkategorien an 54 Positionen aus 33 Ländern: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Iran, Italien, Jordanien, Kanada, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Palästina, Peru, Polen, Portugal, Russland, Serbien, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechien, Türkei, USA und Vietnam.
Nach den Richtlinien von World Press Photo müssen die Fotos des Jahres von „großer fotojournalistischer Bedeutung“ sein und sich durch „außerordentliche Qualität der visuellen Perzeption und Kreativität“ auszeichnen. Wesentliche Kriterien sind demnach neben dem Nachrichtenwert eines Bildes die spezifische Wahrnehmung und Herangehensweise der FotografInnen.
Jährlich sehen mehr als drei Millionen Menschen in 45 Ländern die World Press Photo-Wanderausstellung. 2012 hatte sie bei WestLicht über 22.000 BesucherInnen. Heuer findet die Ausstellung hier bereits zum zwölften Mal statt.
Das Jahrbuch mit allen preisgekrönten Arbeiten ist nicht nur Ausstellungskatalog, sondern auch ein eigenständiges, spannendes Zeitdokument.
Das Buch zur Ausstellung
WORLD PRESS PHOTO 13
Till Schaap Edition, 160 Seiten, deutsch, 22,8 x 29,4 cm, broschiert
Preis: € 30,60
Erhältlich direkt im Museum oder im WestLicht Bookshop.
World Press Photo wird von der Niederländischen Postleitzahl-Lotterie unterstützt und weltweit von Canon gesponsert.
Weitere Informationen unter www.worldpressphoto.org