Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Retrospektive
Sophie Calle photographed by Jean-Baptiste Mondino in 2003

Sophie Calle »

Retrospektive

Exhibition: 10 Sep – 13 Dec 2004

Martin-Gropius-Bau

Niederkirchnerstr. 7
10963 Berlin

Gropius Bau

Niederkirchnerstr. 7
10963 Berlin

+49 (0)30-254860


www.gropiusbau.de

Wed-Mon 11-19

Berlin präsentiert als erste Station in Deutschland eine umfassende Retrospektive der 1953 in Paris geborenen Künstlerin Sophie Calle, einer der bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Ausstellung wurde von Christine Macel für das Centre Pompidou in Paris kuratiert und dort von November 2003 bis März 2004 gezeigt. Die Berliner Festspiele zeigen diese Ausstellung in leicht veränderter Form vom 10. September bis 13. Dezember 2004 im Martin-Gropius-Bau. Die Ausstellung verbindet auf einzigartige Weise die Präsentation älterer Arbeiten, die in den 80er und 90er Jahren entstanden sind, mit neuen, eigens für das Centre Pompidou entstandenen bzw. produzierten Arbeiten. Sie umfasst einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren und ist die erste Retrospektive in Deutschland. Sophie Calle wurde im Jahre 2002 mit dem international renommierten Preis für Fotografie "Spectrum" der Stiftung Niedersachsen ausgezeichnet. In Berlin ist sie durch ihre Arbeit "The Detachment - Die Entfernung" (1996) bekannt geworden. Ein für sie typisches Werk, das sich mit Abwesenheit und Erinnerung auseinandersetzt und das Verschwinden der politischen Symbole des ehemaligen DDR-Regimes thematisiert. Sophie Calle ist zugleich Fotografin, Schriftstellerin, Detektivin oder auch Soziologin. Sie verwandelt sich mit jeder Figur, die sie interpretiert, mit jeder Fiktion, die sie sich ausdenkt, mit jedem Augenblick ihres Lebens, dessen Geschichten sie uns erzählt. Doch ist sie nicht wirklich der "art narratif", der erzählenden Kunst zuzuordnen. Charakteristisch für ihre Arbeiten ist die Assoziation von Text und Bild bzw. Fotografie und Schrift. Die ihr eigene Registrierung und Dokumentation bestimmter Handlungen beschwört wiederum den Vergleich mit der Konzeptkunst herauf. Sie selbst stellt ihre Arbeit als eine Überlebensstrategie dar. Sie erfindet ihre eigenen Spiele, um "das Leben zu verbessern" und es zu strukturieren. Die meisten ihrer Werke gelangen erst in einer zweiten Phase ihrer Entstehung in die Sphäre der Kunst. Für die Zuschauer bilden ihre Werke einen Spiegel, in dem sie bekannte Gefühle oder sogar die Verwirklichung ihrer Phantasien erkennen können. Sophie Calle über eine ihrer Arbeiten: "In dieses Werk, wie in all meine Arbeiten, können Zuschauer und Zuschauerinnen über die Ebene der Untersuchung hinaus ihre Sehnsüchte hineinprojizieren." Katalog 444 Seiten mit mehr als 500 Illustrationen. Die englische Version ist im Prestel Verlag, München erschienen. Preis: im Buchhandel und in der Ausstellung EUR 69,– (ISBN 3-7913-3035-7). Die französische Version wurde vom Centre Pompidou gemeinsam mit Xavier Barral herausgegeben. Preis: EUR 49,90. Berlin is the first station in Germany for a major exhibition of the works of Sophie Calle, one of the most important artists of the present, who was born in Paris in 1953. The exhibition was curated by Christine Macel for the Centre Pompidou in Paris and shown there from November 2003 to March 2004. The Berliner Festspiele will present this exhibition in a slightly modified form from 10 September to 13 December 2004 in the Martin-Gropius-Bau. The exhibition is a unique combination of older works from the 1980s and 1990s together with new pieces which were created or produced especially for the Centre Pompidou. It covers a period of more than 25 years and is the artist’s first major retrospective in Germany. In 2002 Sophie Calle was awarded the "Spektrum", the internationally renowned prize for photography of the Niedersachsen Foundation. She became well-known in Berlin for her work "The Detachment" (1996). It is typical of her way of working, which deals with absence and remembrance – "The Detachment" takes up the topic of the disappearance of the political symbols of the former GDR regime. Sophie Calle is a photographer, writer, detective, and even sociologist, all wrapped into one. She transforms herself with each character she interprets, with every fiction she imagines, with each moment of her life whose stories she recounts. But she does not really fit into the category of "art narratif", or narrative art. Her works are characterized by an associative combination of text and image, of photography and writing. Her habit of registering and documenting certain actions evokes, on the other hand, comparison with conceptual art. As Sophie Calle explains, her work constitutes a means of survival. She invents her own games in order to "improve life" and give it structure. With most of her works it is only in a second phase of their creation that they enter the realm of art. For the viewers her works are veritable mirrors in which they can recognize familiar emotions or even the realisation of their fantasies. As Sophie Calle says of one of her works: "In this piece, as in all my work, the viewer can project his or her own desires, beyond the level of investigation." Catalogue 444 pages with more than 500 illustrations. The english version is published by Prestel Verlag, Munich, price: in bookshops and in the exhibition EUR 69,– (ISBN 3-7913-3035-7). The french version is published by the Centre Pompidou in cooperation with Xavier Barral, price: EUR 49.90.

Retrospektive
Sophie Calle, Exquisite Pain (detail), 1984 - 2003, Installation view at the Centre Pompidou, Paris, 2003-2004, Photo Jean-Claude Planchet, Centre Pompidou
Retrospektive
Sophie Calle, The Sleepers, 1979, Installation view at the Centre Pompidou, Paris, 2003-2004, Photo Jean-Claude Planchet, Centre Pompidou
Retrospektive
Sophie Calle, Unfinished, The Hands that Touched the Money, (Detail), 2003, Installation im Centre Pompidou, Paris, 2003-2004, Foto Jean-Claude Planchet, Centre Pompidou