Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Splash
© PHILIPP KEEL, BELOW THE SURFACE, 2007

Philipp Keel »

Splash

Exhibition: 7 Dec 2013 – 22 Feb 2014

Fri 6 Dec 19:00 - 21:00

CAMERA WORK

Kantstr. 149
10623 Berlin

+49 (0)30-3100773


www.camerawork.de

Tue-Sat 11-18

Splash
© PHILIPP KEEL, AIR MATTRESS II, 2012

Philipp Keel
Exhibition from December 7, 2013, through February 22, 2014

CAMERA WORK is pleased to present a solo exhibition of Philipp Keel from December 7, 2013. The exhibition will show an exclusive selection of the artist’s photographic work and invites the recipient to discover his fascinating Oeuvre, which combines conceptual and abstract photo art. More than 100 million pictures are uploaded each day on Facebook worldwide, the number of pictures taken in Germany sums up to over 200 million a day. This development and its consciously critical examination are the starting point of the conceptual self-understanding of the artist Philipp Keel. If one understands the overwhelming quantity of pictures as a medial parallel reality that mostly intents to preserve its true image, Philipp Keel’s works need to be understood as a deliberate antagonism resolving from this parallel reality: personal, paradox, unconventional thinking.

It is not Philipp Keel’s intention to portray reality. He rather changes the apparent reality through wilful surge, distortion, but also reduction – he suggests reality to sensitize the observer’s view. This way of exaggerating – the form of lily pads or the play of colours of the Sierra Nevada, in a way only Ray Ban can see them – demands the absorbing subject to experience the fascination of a subjective interpretation of reality. From light and form arises art – for Philipp Keel both are indispensable elements that need to be synchronized. Nevertheless, the work demonstrates this esthetic consciousness, which enters the microcosm of everyday life and renders perfect beauty made up by partly bizarre trivial photographic work of art. Hence, the play between the pulps structure of a melon and its seeds in the series »Watermelon Seeds« develops into an intensive experience of color and form. The level of abstraction is always brought to a point, in which the reception and the subjective assimilation of the shown including its (ir-)real esthetic are being possible without hindrance. It is what it is – but different.

Alienation as an esthetic instrument is not only content but method. This adaptation of form and colour becomes apparent, for example, in the work »Below the Surface«. Water is a recurring element of Keel’s Oeuvre, which can be traced back to the time he spent in California. His series »Air Mattress« underlines the influence of this element.

Renouncing every prior mise-en-scène and neglecting motives on account of its esthetic or referential function, the artist sets the beginning of a work steadily at a point of time where a moving moment catches up with him: when driving a car, swimming or ruminating. In this special moment of experience Philipp Keel lets himself drift away and creates an image of his feeling. Therefore every work accommodates an autobiographic facet and consequently is a reflection of his own and his own perception. The subsequent phase of the originating process is marked by a subtle disassociation up to abstraction. With an emphatic devotion to detail, the moment, which is »projected« on the means, is to be developed according to the esthetic sensation. A phase that can take up to one year, until the shape is reached that lets the artist rest.

About Philipp Keel Born in Zurich in 1968, Philipp Keel already started to develope a keen interest in visual arts in his early childhood. He met the medium of photography as a mean of artistic expression for the first time in his adolescence. After his education at the Berklee College of Music in Boston he founded a small advertising agency in Switzerland to ensure the independence of his work as an artist, before he studied directing at the Munich Academy for Television & Film. The following phase of his life spent in California shaped his artistic world sustainably. In this time, he established himself as an artist, filmmaker, author, wrote the bestseller »All about Me« and began to look into incorporating color into his photography.

The cooperation with the printer Don Weinstein, who collaborated with artists such as Annie Leinovitz, Richard Avedon and Helmut Newton, opened Philipp Keel the opportunity of an experimental space where he could work on his own pictorial language. At the age of 27, he developed the Imbue Prints with Epson – a typography that is used by many artists and which is also the basis for the personal claim of high quality paper, prints and frames. In addition to numerous exhibitions worldwide, Philipp Keel had a solo exhibition at Art Basel in 2001 where Imbue Prints were presented to the world for the first time. Since 1999, three high-quality photography books have been released – »Look at me«, »Color« and »Asia«. Philipp Keel lives out his artistic work in photography until today but also in other genres of fine arts such as painting or drawing. After the death of his mother, the painter Anna Keel, and his father, the publisher Daniel Keel, in 2012 he started to lead the Diogenes publishing house.

Splash
© PHILIPP KEEL, CROW, 2010

Philipp Keel
Splash

Ausstellung vom 7. Dezember 2013 bis 22. Februar 2014

CAMERA WORK freut sich, ab dem 7. Dezember 2013 eine Einzelausstellung von Philipp Keel zu präsentieren. Die Ausstellung »Splash« zeigt eine exklusive Auswahl an Photoarbeiten des Künstlers und lädt dazu ein, sein spannendes Oeuvre zu entdecken, welches konzeptuelle mit abstrakter Photokunst vereint. Über 100 Millionen Bilder werden weltweit täglich auf Facebook hochgeladen, die Zahl der gemachten Photos in Deutschland beläuft sich auf über 200 Millionen – pro Tag. Diese Entwicklung und die bewusste kritische Auseinandersetzung damit sind Ausgangspunkt des konzeptuellen Selbstverständnisses des Künstlers Philipp Keel. Versteht man die schiere Flut an Bildern als eine mediale Parallelrealität, die zumeist die Wirklichkeit zu konservieren versucht, so sind die Arbeiten von Philipp Keel als bewusster Antagonismus dessen zu verstehen: persönlich, paradox, querdenkerisch.

»Das Glück in meiner Arbeit ist nicht, dass mir ein Motiv begegnet, sondern dass ich in diesem entscheidenden Augenblick auch eine Kamera bei mir habe. Danach werde ich vom Sammler von Impressionen zum Experimentierenden.« – Philipp Keel

Philipp Keel hat nicht vor, die pure Realität abzubilden. Vielmehr verändert er durch bewusste Überspannung, Verzerrung, aber auch Reduktion die sichtbare Wirklichkeit – er suggeriert Realität, um dadurch den Blick des Betrachters darauf zu schärfen. Um das verrückte Leben zum Leben zu erwecken, wird bei Philipp Keel also das Normale verrückt. Diese Überzeichnung – seien es die Formen von Seerosenblättern oder die Farbenspiele der Sierra Nevada, wie sie nur Ray-Ban sehen kann – fordert das rezipierende Subjekt dazu auf, die Faszination einer subjektiven Deutung der Realität zu erfahren. Aus Licht und Form entsteht Kunst – für Philipp Keel sind beide unabdingbare und aufeinander abzustimmende Elemente. Nicht zuletzt in Arbeiten, die in den Mikrokosmos des täglichen Lebens eindringen und aus teils skurrilen Trivialitäten Photokunstwerke vollendeter Schönheit werden lassen, spiegelt sich dies ästhetische Bewusstsein wider. So wird aus der Fruchtfleischstruktur einer Melone im Spiel mit ihren Kernen in der Serie »Watermelon Seeds« eine intensive Erfahrung von Farben und Formen. Der Grad des Abstrahierens wird dabei stets bis zu einer Schwelle getragen, an der die Rezeption und das subjektive Verarbeiten des Abgebildeten samt dessen (ir-)realer Ästhetik ungehindert möglich sind. Es bleibt, was es bleibt, nur anders.

Die Verfremdung als ästhetisches Werkzeug ist nicht Inhalt, sondern Mittel. Sichtbar wird diese Anpassung von Form und Farbe etwa beim Werk »Below the Surface«. Nicht unwesentlich geprägt durch seine Zeit im kalifornischen Los Angeles, ist Wasser als wiederkehrendes Element im Oeuvre von Philipp Keel auch in der Werkgruppe »Air Mattress« wiederzufinden. Eindrucksvoll zeigt die Serie, wie durch einen besonderen Ausschnitt, dynamische Lichtreflektionen oder farbliche Veränderungen unterschiedliche Erfahrungen beim Betrachten der Arbeiten ausgelöst werden können, von aufwühlend über erregend bis hin zu beruhigend und der Auslösung synästhetischer Wirkungen.

Auf jegliche vorherige Inszenierung verzichtend und nicht darauf bedacht, ein Motiv aufgrund dessen ästhetischer oder referentieller Funktion auszuwählen, setzt der Künstler den Beginn eines Werkes stets in jenem Zeitpunkt, in dem ihn ein ergreifender Moment einholt: beim Autofahren, Schwimmen oder Sinnieren. In diesem besonderen Augenblick der Erfahrung lässt sich Philipp Keel treiben und kreiert das Abbild seines Empfindens. Damit beherbergt jede Arbeit eine autobiographische Facette, ist somit Reflektion seiner eigenen Wahrnehmung und seiner selbst und gewährt dem Betrachter einen intimen Einblick. Die anschließende Phase im Entstehungsprozess ist von einer subtilen Verfremdung bis hin zur Abstraktion gekennzeichnet. Mit einer eindringlichen Hingabe zum Detail wird der auf den Träger »projizierte« Moment nach ästhetischen Empfindungen weiterentwickelt, eine Phase, die bis zu einem Jahr in Anspruch nehmen kann, bis die Gestalt erreicht ist, die den Künstler endlich ruhen lässt.

Über Philipp Keel
1968 in Zürich geboren, arbeitete sich bei Philipp Keel bereits in früher Kindheit ein starkes Interesse zu den bildenden Künsten heraus. Im Jugendalter begegnete er erstmals dem Medium der Photographie als künstlerisches Ausdrucksmittel. Nach einer Ausbildung am Berklee College of Music in Boston gründete Philipp Keel in der Schweiz eine kleine Werbagentur, auch um die Unabhängigkeit seines Kunstschaffens zu gewährleisten, bevor er an der Münchener Hochschule für Fernsehen und Film Regie studierte. Die anschließend in Kalifornien verbrachte Lebensphase prägte sein künstlerisches Schaffen nachhaltig. Er etablierte sich in dieser Zeit als Künstler, Filmemacher sowie Autor, schrieb u.a. den Bestseller »All about Me« und begann sich intensiv mit Farbphotographie auseinanderzusetzen. Die Kooperation mit dem Printer Don Weinstein – der auch mit Künstlern wie Richard Avedon, Annie Leibovitz und Helmut Newton zusammenarbeitete – öffnete Philipp Keel einen experimentellen Raum, in dem er seine eigene Bildsprache herausarbeiten konnte. Im Alter von 27 Jahren entwickelte er zusammen mit Epson die Imbue Prints – eine bis heute unter Künstlern weit verbreitete Drucktechnik, die auch Grundlage zum persönlichen Anspruch höchster Qualität für Papier, Prints und Rahmungen ist. Neben zahlreichen Ausstellungen weltweit war Philipp Keel im Jahr 2001 auch mit einer Einzelausstellung auf der Art Basel vertreten, in der weltweit erstmals Imbue Prints präsentiert wurden. Seit 1999 erschienen zudem mit »Look at Me«, »Color« und »Aisa – Images from an Imaginary Continent« drei hochwertige Photobücher zum photographischen Oeuvre des Künstlers. Philipp Keel lebt bis heute sein künstlerisches Schaffen über die Photokunst hinaus auch in weiteren Gattungen der bildenden Künste wie Malerei oder in Zeichnungen aus. Nach dem Tod seiner Mutter, der Malerin Anna Keel, und seines Vaters, dem Verleger Daniel Keel, leitet Philipp Keel seit 2012 den Diogenes Verlag.

Splash
© PHILIPP KEEL, HOTEL LE DUNE, 2012
Splash
© PHILIPP KEEL, SIERRA SUNSET, 2004