Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Wandbilder und Porträts
Richard Avedon: Andy Warhol und Mitglieder der Factory: Gerard Malanga, Dichter; Viva, Schauspielerin; Paul Morrissey, Regisseur; Taylor Mead, Schauspieler; Brigid Polk, Schauspielerin; Joe Dallesandro, Schauspieler; Andy Warhol, Künstler, 1993
Silbergelatine-Abzug, 86,4 x 106,7 cm
Sammlung Udo und Anette Brandhorst
© The Richard Avedon Foundation

Richard Avedon »

Wandbilder und Porträts

Exhibition: 18 Jul – 9 Nov 2014

Museum Brandhorst

Theresienstr. 35a
80333 München

+49 (0)89-238052286


www.museum-brandhorst.de

Tue-Sun 10-18, Thu 10-20

Wandbilder und Porträts
Richard Avedon: Allen Ginsberg und Peter Orlovsky, Dichter, New York, 30. Dezember 1963, undatiert
Silbergelatine-Abzug, 27,9 x 35,6 cm
Sammlung Udo und Anette Brandhorst
© The Richard Avedon Foundation

Richard Avedon

"WANDBILDER UND PORTRÄTS"


Ausstellung: 18. Juli bis 9. November 2014
Eröffnung: 17. Juli, 19 Uhr

Richard Avedon (1923-2004) gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Modefotografen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von 1945-65 arbeitete er für „Harper’s Bazaar“ und wirkte mit seinen überaus lebendigen Inszenierungen der wichtigsten Modetrends jener Zeit von Anfang an stilprägend. 1966 wechselt er zu „Vogue“ und blieb in leitender Funktion bis 1990 der Zeitschrift verbunden. Von 1980 an gestaltete er die jährlichen Werbekampagnen für Gianni Versace, ab 1985 arbeitete er für die französische Zeitschrift „Egoïste“, ab 1992 außerdem für „The New Yorker“. Dieser hinlänglich bekannte und in Ausstellungen häufig dokumentierte Bereich seines OEuvres bleibt im jetzigen Projekt des Museums Brandhorst ausgeklammert. Der Akzent der Werkauswahl liegt vielmehr auf anderen Aspekten seines Schaffens. Neben der reinen Modefotografie, die die finanzielle Basis seines Wirkens garantierte, war es Avedons Aufgabe, für Reportagen oder Berichte über bedeutende Persönlichkeiten Porträts von ihnen zu machen. Ein weites Panorama der kulturellen und politischen Eliten Amerikas ist auf diese Weise entstanden. Ganz früh interessierte er sich für das anonyme Leben auf den Straßen Süditaliens oder New Yorks. In den reportageartigen Serien, die jahrzehntelang nicht veröffentlicht wurden, manifestiert sich Avedons soziales Interesse, das ihn dazu führte, sich in den 60er Jahren auf Seiten der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung zu engagieren.

Politisch aufgeklärt und liberal eingestellt, begann er zwischen 1969 und 1971 vor dem Hintergrund der sozialen und politischen Unruhen und Veränderungen in den USA vier große fotografische Wandbilder zu schaffen, die in der Geschichte des Mediums von herausragender Bedeutung sind. Auf den zwischen sechseinhalb und zehn Meter breiten und zweieinhalb bis über drei Meter hohen Darstellungen sind die Gestalten teilweise überlebensgroß und in frontaler Position vor weißem Hintergrund nebeneinander aufgereiht. Es sind schattenlose Schwarzweißbilder von rigoroser Klarheit und einer extremen Sachlichkeit, die scheinbar die ästhetische Autonomie der Werke unterlaufen, so dass sie nicht sofort als Kunst wahrgenommen werden. Ihre eminente Wirkung resultiert vor allem aus der Intensität der unmittelbaren Konfrontation des Betrachters mit diesen Fotografien bzw. den dargestellten Personen.

Drei der vier Arbeiten, die Avedon realisiert hat, werden im Museum Brandhorst gezeigt: Allen Ginsberg’s Family (3. Mai 1970) zeigt den Wortführer der Beat-Generation und bedeutenden Dichter im Kreise seiner Familie. Andy Warhol and members of the The Factory (30. Oktober 1969) ist wegen der großen Werkkomplexe Warhols im Museum Brandhorst in München von besonderem Interesse. The Mission Council (28. April 1971) entstand während des Vietnamkriegs in Saigon und zeigt Befehlshaber der amerikanischen Streitkräfte und verschiedene Vertreter der Washingtoner Regierung.

Aus Platzgründen musste bedauerlicherweise auf The Chicago Seven (5. November 1969) verzichtet werden. Hierbei handelt es sich um politisch links orientierte Intellektuelle, die 1968 gegen den Nationalkonvent der Demokraten demonstriert hatten. Sie wurden wegen vermeintlich verschwörerischer Aktivitäten und Gewalttaten festgenommen und angeklagt, wobei der Prozess wegen fadenscheiniger Begründungen der Staatsanwaltschaft und einem offensichtlich parteiischen Richter als juristische Farce Geschichte gemacht hat.

Anders als in New York, wo die vier „murals“ und weitere thematisch mit ihnen verbundene Werke im Sommer 2012 von der Gagosian Gallery gezeigt wurden, werden die Wandbilder im Museum Brandhorst durch drei andere Werkgruppen ergänzt. Es handelt sich dabei um eine Auswahl bewegender Porträts, die seit den 50er Jahren entstanden. Das breite Spektrum reicht von Francis Bacon und Brigitte Bardot bis Samuel Beckett, Truman Capote und Marcel Duchamp, schließt aber auch Bob Dylan und Marilyn Monroe sowie Buster Keaton und Ezra Pound ein. Der Physiker Robert Oppenheimer sowie der Gouverneur von Alabama, George Wallace, markieren gleichsam die Extreme des politischen Spektrums der Bürgerrechtskonflikte in den USA.

Wandbilder und Porträts
Richard Avedon: Marilyn Monroe, Schauspielerin, New York City, 6. Mai 1957, 1957
Silbergelatine-Abzug, 50,8 x 40,6 cm
Sammlung Udo und Anette Brandhorst
© The Richard Avedon Foundation

Eine weitere Werkgruppe umfasst 1963 entstandene Fotos aus einer psychiatrischen Klinik in Louisiana. Sie zeigen eine andere, dunkle Seite der Gesellschaft. Es sind teilweise Darstellungen von Menschen, die sich offenbar ihrer Situation und ihres Schicksals bewusst sind, aber auch solche, die sich in einer Art von Trance zu befinden scheinen als wären sie medikamentös ruhig gestellt worden. Zwischen 1979 und 1984 bereiste Avedon im Auftrag des Amon Carter Museums von Fort Worth 17 westliche Staaten der USA und machte Aufnahmen von Bergarbeitern, Farmern, Fabrikarbeiten, Landstreichern und anderen, meist sozial degradierten Personen. Der Werkkomplex In the American West vergegenwärtigt den Niedergang der Öl- und Kohleförderung und anderer Wirtschaftszweige. Eine Auswahl der 152 x 120 cm großen Arbeiten ergänzt und verändert die Vorstellung von einem Künstler, der weit mehr war als ein der Werbung verpflichteter Modefotograf.

Die Bilder dieser Serie markieren einerseits die deprimierenden Schattenseiten des großen amerikanischen Traums, andererseits aber auch Stolz und Würde angesichts aussichtslos erscheinender Lebensumstände. Avedon ist mit vielen renommierten Preisen ausgezeichnet worden, und sein OEuvre wurde und wird von den großen Museen in den USA und Europa vorgestellt und teilweise gesammelt. Die beeindruckende Retrospektive, die 1994 im Whitney Museum in New York stattfand, war anschließend in der Kunsthalle Köln zu sehen. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigte 2001 die Ausstellung „In The American West“, und die vom Louisiana Museum in Humlebaek 2007 organisierte Ausstellung „Photographs 1946-2004“ war ein Jahr später im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen. Die exemplarischen Hinweise machen ebenso wie die vielen Veröffentlichungen über sein Werk deutlich, dass Avedon in Deutschland kein Unbekannter ist.

Das Projekt des Museums Brandhorst hat einen besonderen Anlass. Erstmals werden diejenigen Werke Avedons der Öffentlichkeit vorgestellt, die Eigentum der Udo und Anette Brandhorst Stiftung sind. Abgesehen von dem Wandbild The Mission Council sind es über dreißig Porträts und Fotos aus der Serie In the American West. Hinzu kommen einige Leihgaben aus Privatbesitz, während alle anderen Arbeiten von der Richard Avedon Foundation, New York, zur Verfügung gestellt werden. Ohne die große Unterstützung der Avedon Foundation hätte sich das Projekt nicht realisieren lassen. Überdies war die Gagosian Gallery bei Organisation und Einrichtung der Ausstellung in München behilflich.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der die gezeigten Werke abbildet. Der im Hirmer Verlag erscheinende Band enthält verschiedene Essais, u.a. von Bob Rubin, William Shawcross, Paul Roth, die einzelne Aspekte des OEuvres erläutern.

Wandbilder und Porträts
Richard Avedon: Mike Bencich, Dan Ashberger, Kohlebergwerkarbeiter, Somerset, Colorado, 29. August 1980, 1984-85
Silbergelatine-Abzug, 151,4 x 119,7 cm
Sammlung Udo und Anette Brandhorst
© The Richard Avedon Foundation