Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





WILD
Thorsten Brinkmann: Ernie III, 2010 © Thorsten Brinkmann und VG Bild-Kunst, Bonn 2014
Courtesy Galerie Feldbuschwiesner/Berlin, Galerie Mathias Güntner/Hamburg, Gallery Hopstreet/Brüssel

WILD

Animals in Contemporary Photography / Tiere in der zeitgenössischen Fotografie

Ursula Böhmer » Subhankar Banerjee » Katja Bilo » Nadine Blanke » Thorsten Brinkmann » Franck Christen » Sinje Dillenkofer » Amin El Dib » Daniel & Geo Fuchs » Mishka Henner » Kai-Olaf Hesse » Dieter Hinrichs » Birgit Kleber » Martin Klimas » Ingar Krauss » Silke Krüger » Andrei Liankevich » Carina Linge » Vera Mercer » Ralf Meyer » Thilo Mokros » Bernhard Moosbauer » Stefan Moses » Dan Nelken » Pierpaolo Pagano » Marc Peschke » Romana Prinoth » Christiana Protto » Ria Patricia Röder » Arno Schidlowski » Alnis Stakle » Bernd Telle » Jens Ullrich » Alexandra Vogt » Marc Volk » Sascha Weidner » Tina Winkhaus » Harf Zimmermann »

Exhibition: 5 Jul – 14 Sep 2014

Fri 4 Jul 19:00

Alfred Ehrhardt Stiftung

Auguststr. 75
10117 Berlin

+49 (0)30-20095333


www.aestiftung.de

Tue-Sun 11-18

WILD
Ingar Krauss: ohne Titel, Zechin 2013 © Ingar Krauss

WILD – Animals in Contemporary Photography

Curated by Matthias Harder
Concept by Matthias Harder and Maren Polte

Exhibition: July 5 to September 14, 2014
Opening: Friday, July 4, 2014 at 7:00 p.m.

Naming a contemporary photography exhibition “WILD,” although it presents images neither of explicitly wild animals nor of animals gone wild can certainly be understood as an ironic gesture. The title of the exhibition plays on the instinct-driven and untamed aspects of our nature, which differentiate us, rational beings gifted in language, from animals.

Some animals are given mythical powers and are worshipped by us people. Others are subdued, slaughtered, overbred, and eradicated. Animals accompany us in the most important dimensions of our existence: social, economic, material, cultural, religious, and symbolic, all of which are reflected in contemporary photography. We encounter animals at home, in the woods, or in the zoo. We know them from images and films. We know them as toys and eat them for nourishment. Since Darwin also the human species has been considered a mammal in terms of evolutionary biology, and since then we have scientifically studied our and other animals’ family trees. Never before did people have both such an enlightened and alienated relationship to animals as we do today. The more that animals become objects of our thirst for knowledge, the more we seem to set ourselves apart from them.

We have been producing images of animals for thousands of years, and animals were among our earliest motifs, as we know from the caves of Lascaux and Altamira. Even with the invention of photography 30,000 years later the animal still remains a central subject matter of our imagery. However, more and more seldom are animals being photographed in their natural surroundings. Instead they are set in staged environments or personified as alter egos. No medium is so well-suited towards analyzing the relationship between people and animals as photography, which has a technical range, from the snapshot to digital rendering, capable of capturing all aspects of how we interact with animals. Numerous illustrated books on this topic have been produced by the most outstanding photographers of the 20th century, some of whom will have works on view at the Alfred Ehrhardt Foundation.

The exhibition itself focuses on recent developments. With over 70 works by more than 35 artistic photographers it will show the rich spectrum of our relationship to animals: closeness and distance as well as heartfelt friendship and material exploitation. These include images of prepared animals as museum exhibits, pets, and stuffed toys, livestock in a field, or dead animals as vanitas symbols in classic still lifes. As we see, an old topic is repeatedly used in a contemporary form of expression and gains new relevance. The photographs demonstrate to what extent humans identify with animals, collecting them as trophies or processing them as food. The different artistic approaches and visual languages vary, sometimes dramatic, sometimes playful and ironic. Ultimately, the exhibition causes us to ask ourselves how “wild” animals truly are today. Responding with a combination of fear and fascination, pity and horror, we recall that we ourselves are only part of the great mosaic of mother nature, playing our roles in the endless drama of being born, dying, acting as the eaters or the eaten. (Text: Matthias Harder / Maren Polte)

WILD
Carina Linge: Dame mit Kaninchen, 2008 © Carina Linge
Courtesy Galerie Jarmuschek + Partner/Berlin

WILD – Tiere in der zeitgenössischen Fotografie

Kuratiert von Matthias Harder
Konzeption Matthias Harder und Maren Polte

Ausstellung: 5. Juli bis 14. September 2014
Eröffnung: Freitag, 4. Juli 2014 um 19 Uhr

Eine Ausstellung zeitgenössischer Tierfotografie „WILD“ zu nennen, obwohl es sich weder um Fotografien ausgesprochen wilder noch um wild gewordener Tiere handelt, ist durchaus ironisch zu verstehen. Der Titel spielt auf das Instinktgesteuerte und Ungezähmte an, das uns sprachbegabte Vernunftwesen von den Tieren unterscheidet.

Manche Tiere werden von uns Menschen mythisch aufgeladen und verehrt, andere unterworfen, geopfert, überzüchtet und ausgerottet. Dabei begleitet das Tier uns in wichtigen Bereichen unseres Daseins: sozial, ökonomisch, materiell, kulturell, religiös und symbolisch. All dies spiegelt sich auch in der zeitgenössischen Fotografie wider. Wir begegnen Tieren zuhause, im Wald oder im Zoo, kennen sie von Bildern, aus dem Film, als Spielzeug und nehmen sie als Nahrung zu uns. Seit Darwin wird der Mensch selbst evolutionsbiologisch den Säugetieren zugerechnet, und widmet sich wissenschaftlich dem eigenen wie auch anderen Stammbäumen. Wohl nie zuvor pflegten die Menschen ein aufgeklärteres Verhältnis zu den Tieren und gleichzeitig auch nie ein Entfremdeteres als heute. Je mehr sie zu Objekten unserer Wissbegier werden, desto weiter scheinen wir uns von den Tieren zu distanzieren.

Abgebildet werden Tiere schon seit Jahrtausenden, ja sie gehörten zu den ersten Motiven überhaupt, wie wir unter anderem aus den Höhlen von Lascaux oder Altamira wissen. Auch mit der Erfindung der Fotografie etwa 30.000 Jahre später bleibt das Tier ein zentrales Bildmotiv. Immer seltener wird es allerdings in seinem natürlichen Umfeld fotografiert, stattdessen inszeniert oder als Alter Ego personifiziert. Kein Medium eignet sich so gut, das Verhältnis von Menschen und Tieren zu analysieren wie die Fotografie, deren technische Möglichkeiten vom Schnappschuss bis zur digitalen Konstruktion alle Aspekte unseres Umgangs mit Tieren abzubilden vermag. Zahlreiche Bildbände zum Thema existieren von herausragenden Fotografen des 20. Jahrhunderts, einige werden in der Alfred Ehrhardt Stiftung zu sehen sein.

Die Ausstellung selbst legt den Fokus auf die jüngste Entwicklung: Mit über 70 Werken von mehr als 35 künstlerisch arbeitenden Fotografen werden die unterschiedlichsten Facetten zwischen Nähe und Distanz, inniger Freundschaft und materieller Ausnutzung visuell reflektiert. Darunter sind Bilder von ausgestopften und musealisierten Tieren, von Haus- und Kuscheltieren, von Nutztieren auf der Weide oder toten Tieren als Vanitasmotive in klassischen Stillleben. Wie wir sehen, bekommt ein uraltes Thema immer wieder eine zeitgenössische Ausdrucksform und eine aktuelle Brisanz. Die Aufnahmen zeigen, wie sich der Mensch mit den Tieren identifiziert, sie als Trophäe sammelt oder zu Nahrungsmitteln verarbeitet. Dabei variieren die künstlerischen Herangehens- und Darstellungsweisen, mal wirken sie dramatisch, mal verspielt und ironisch. Schließlich beginnen wir darüber nachzudenken, wie “wild” Tiere heute überhaupt noch sind. Und in einer Mélange aus Angst und Faszination, Mitgefühl und Horror werden wir daran erinnert, dass wir selbst nur Teilchen des großen Mosaiks von Mutter Natur sind, ein Bestandteil des unerschöpflichen Spiels aus Geboren-Werden und Sterben, Essen und Gefressen-Werden. (Text: Matthias Harder / Maren Polte)

WILD
Birgit Kleber: Animals #27, Berlin 2010 © Birgit Kleber