Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





The Early Prints
Café at the Zürich Station, c. 1966 © Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos

Henri Cartier-Bresson »

The Early Prints

Exhibition: 12 Sep – 2 Nov 2013

Galerie Edwynn Houk


8002 Zürich

+41 (0)44-


www.houkgallery.com

The Early Prints
Cocktail Hour, USA, 1957 © Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos

HENRI CARTIER-BRESSON

September 12 – November 2, 2013

Galerie Edwynn Houk is pleased to present a selection of exceedingly rare early prints by the legendary French photographer Henri Cartier-Bresson (1908-2004). The exhibition is drawn from a number of private collections, including the family of the artist, and focuses predominantly on his work from the 1950s and 60s, around central Europe.

Originally trained as a painter in the studio of the Cubist artist and sculptor André Lhote, Henri Cartier-Bresson turned to photography out of frustration with his early painting. Inspired by his interaction with young members of the Surrealist movement, Cartier-Bresson recognized photography’s ability to “trap life” instantly. When he was twenty-four, he acquired a hand-held Leica camera, which would accompany him for the rest of his career. The Leica became an “extension of his eye” and enabled the artist to combat the “formal and unnatural behavior” of those who were aware of being photographed. Cartier-Bresson fully embraced the freedom and anonymity that this small camera gave him.

From the early Thirties, Cartier-Bresson traveled in Italy, Spain, and Mexico, seeking out the world of the “dispossessed, the marginal, and the illicit,” a world far from his bourgeois Paris upbringing, but a world which he eagerly accepted as his own: “I prowled the streets all day, feeling very strung-up and ready to pounce, to preserve life in the act of living,” as seen in this iconic images of “Seville” (1933) and “Calle Cuauhtemocztin” (1934). His work from this period has been described by the former Museum of Modern Art curator Peter Galassi, as possessing the “unpredictable psychic force of straight photography” while simultaneously depicting the “street as an arena of adventure and fantasy only thinly disguised by the veneer of daily routine.”

Following the war in 1947, (during which Cartier-Bresson spent 35 months in Nazi POW camps) Henri Cartier-Bresson founded the Magnum Photo Agency along with other, like-minded photojournalists, including Robert Capa and David Seymour. A picture agency owned collectively by its members, Magnum was defined by Cartier-Bresson as “a community of thought, a shared human quality, a curiosity about what is going on in the world, a respect for what is going on and a desire to transcribe it visually." It is perhaps this spirit that is most clearly illustrated in this exhibition. In 1952, Henri Cartier-Bresson published his first book, the influential Images á la sauvette. In his 4,500-word preface, he quoted the 17th Century Cardinal de Retz, “Il n'y a rien dans ce monde qui n'ait un moment decisive” (“There is nothing in this world that does not have a decisive moment”). Dick Simon, of Simon & Schuster titled the United States edition of the book, The Decisive Moment, which developed into a way of seeing forever associated with the artist.

Henri Cartier-Bresson was first exhibited in 1933 at the Julien Levy Gallery in New York. He has been the subject of major exhibitions at the Museum of Modern Art, International Center of Photography, New York, Art Institute of Chicago, Getty Museum, Los Angeles, Galerie Beyeler, Basel, Bibliothèque Nationale and Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris. Cartier-Bresson died at the age of 95 in France.

The Early Prints
Crowd Awaiting Charles de Gaulle, Germany, c. 1962 © Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos

HENRI CARTIER-BRESSON

12. September – 2. November 2013

Wir freuen uns, in der Galerie Edwynn Houk eine Auswahl an äusserst seltenen frühen Abzügen des legendären französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson (1908-2004) zeigen zu können. Die Ausstellung rekrutiert sich aus einer Anzahl privater Sammlungen, einschliesslich der Familie des Künstlers, und konzentriert sich auf seine Arbeiten zu Mitteleuropa während der 1950er und `60er Jahre.

Obwohl Henri Cartier-Bresson ursprünglich im Atelier des Kubisten André Lhote Malerei studierte, hat er sich aufgrund seiner, für ihn enttäuschenden, frühen Malereien der Fotografie zugewandt. Inspiriert vom regen Austausch mit jungen Surrealisten erkannte Cartier-Bresson die Eignung der Fotografie, sofort und ohne Verzögerungen „Leben einzufangen“. Mit 24 Jahren legte er sich dann erstmals eine handliche Leica-Kleinbildkamera zu, welche ihn für den Rest seines Lebens begleiten sollte. Die Leica wurde zu einer „Erweiterung des Auges“ und versetzte den Künstler in die Lage, weitgehend unentdeckt zu fotografieren und somit das übliche „steife und unnatürliche Verhalten“ der Fotografierten zu vermeiden. Cartier-Bresson machte sich diese Freiheit und Anonymität einer unauffälligen Kamera voll zu Eigen.

In den frühen 1930er Jahren reiste Cartier-Bresson durch Italien, Spanien und Mexiko, auf der Suche nach der Welt der „Vertriebenen, Aussenseiter und Illegalen“, einer Welt also, die abseits seiner eigenen bürgerlichen Herkunft lag, aber von ihm als seine eigene begierig angenommen wurde: „Ich strich jeden Tag durch die Strassen, gespannt und bereit zum Sprung, um das Leben im Gelebten festzuhalten“, ersichtlich in seinen bekannten Bildern von „Sevilla“ (1933) und „Calle Cuauhtemocztin” (1934). Seine Arbeiten aus dieser Zeit besitzen, laut des früheren Kurators des Museum of Modern Art, Peter Galassi, „die unberechenbare psychische Kraft der reinen Fotografie“, während sie gleichzeitig die „Strasse als ein kaum vom Alltag verschleierten Schauplatz für Abenteuer und Fantasie“ zeigen.

Nach dem Krieg (während dessen er sich für 35 Monate in Nazi-Kriegsgefangenschaft befand und aus der er fliehen konnte) gründete Henri Cartier-Bresson 1947 zusammen mit anderen gleichgesinnten Fotojournalisten, wie Robert Capa und David (Chim) Seymour, die Fotoagentur Magnum, einer Bildagentur, die kollektiv von ihren Mitgliedern geführt wurde. Cartier-Bresson beschrieb Magnum als „eine Ideengemeinschaft, einer gemeinsamen menschlichen Eigenschaft, einer Neugier und eines Respekts gegenüber dem, was in der Welt passiert, und eines Verlangens, dieses bildlich umzusetzen.“ Es ist dieser Geist, der am klarsten in dieser Ausstellung illustriert ist. 1952 publizierte Cartier-Bresson sein erstes Buch, das einflussreiche Images á la sauvette. In seinem ausführlichen Vorwort zitiert er den Cardinal de Retz aus dem 17. Jahrhundert mit „Il n'y a rien dans ce monde qui n'ait un moment decisif“ („Es gibt nichts in dieser Welt, dass keinen entscheidenden Moment besitzt“). Dick Simon, vom Verlag Simon & Schuster, betitelte die US-amerikanische Ausgabe des Buches dann The Decisive Moment. Der „entscheidende Moment“ entwickelte so sich zu einer Sichtweise, die wohl für immer mit dem Künstler assoziiert werden wird.

Henri Cartier-Bresson wurde erstmals 1933 in der Julien Levy Gallery in New York ausgestellt. Seine Arbeiten waren Gegenstand wichtiger Ausstellungen im Museum of Modern Art, dem International Center of Photography (beide in New York), am Art Institute of Chicago, im Getty Museum in Los Angeles, in der Galerie Beyler in Basel und an der Fondation Henri Cartier-Bresson, Paris. Cartier-Bresson verstarb im Alter von 95 Jahren in Frankreich.

The Early Prints
Valencia, 1933 © Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos
The Early Prints
Küssnacht, Switzerland, c. 1960 © Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos